Eulerpool Premium

Tigerstaaten Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Tigerstaaten für Deutschland.

Tigerstaaten Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Tigerstaaten

Die "Tigerstaaten" ist ein Begriff, der oft verwendet wird, um auf eine Gruppe von aufstrebenden Schwellenländern in Ost- und Südostasien hinzuweisen.

Diese Länder zeichnen sich durch schnelles wirtschaftliches Wachstum, hohe Industrialisierung und starke Exportorientierung aus. Der Ausdruck "Tigerstaaten" leitet sich von den erfolgreichen Wirtschaftsleistungen asiatischer Länder ab, die als "asiatische Tiger" bekannt wurden. Die ursprünglichen Tigerstaaten, auch bekannt als die ersten Generation, umfassen Singapur, Südkorea, Taiwan und Hongkong. Diese Länder waren in den 1960er und 1970er Jahren durch hohe Wachstumsraten und einen raschen Strukturwandel gekennzeichnet. Sie entwickelten sich von agrarbasierten Volkswirtschaften zu hoch industrialisierten, exportorientierten und technologiegetriebenen Nationen. In den folgenden Jahrzehnten haben sich weitere Länder zu den Tigerstaaten hinzugesellt. Dazu gehören unter anderem Indonesien, Malaysia, Thailand, die Philippinen und Vietnam. Obwohl diese Länder unterschiedliche wirtschaftliche Entwicklungsstufen aufweisen, sind sie durch eine ähnliche Wachstumsstrategie gekennzeichnet. Sie haben sich erfolgreich in globale Wertschöpfungsketten integriert und sich auf Exporte spezialisiert, insbesondere in den Bereichen Elektronik, Textilien, Automobilindustrie und Chemie. Die Tigerstaaten zeichnen sich durch bestimmte gemeinsame Merkmale aus. Dazu gehören eine gut entwickelte Infrastruktur, ein gesundes Geschäftsumfeld, eine hohe Bildungsqualität, ein effizientes Finanzsystem und politische Stabilität. Diese Faktoren haben dazu beigetragen, dass sich die Tigerstaaten zu einer Anlaufstelle für ausländische Investoren entwickelt haben. Sie bieten attraktive Investitionsmöglichkeiten in den Bereichen Aktien, Anleihen, Geldmärkte und Unternehmensanleihen. Es ist wichtig anzumerken, dass die Tigerstaaten auch Risiken bergen. Sie sind anfällig für externe Schocks, wie zum Beispiel weltwirtschaftliche Abschwünge oder Handelskonflikte. Darüber hinaus können politische oder wirtschaftliche Unsicherheiten in diesen Ländern zu Volatilität an den Finanzmärkten führen. Insgesamt sind die Tigerstaaten für Investoren von großem Interesse, da sie Potenzial für hohe Renditen bieten. Sie sind dynamische Volkswirtschaften mit robustem Wachstumspotenzial und haben eine zunehmende Bedeutung in globalen Kapitalmärkten erlangt. Bei der Investition in die Tigerstaaten ist es ratsam, eine fundierte Analyse durchzuführen und das spezifische Risikoprofil jedes Landes zu berücksichtigen. Durch eine breite Diversifizierung kann das Risiko minimiert und das Wachstumspotenzial optimiert werden. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Investoren umfassende Informationen zu den Tigerstaaten und den Kapitalmärkten im Allgemeinen. Dank der umfangreichen und SEO-optimierten Glossars werden sie dort auch eine detaillierte Erläuterung des Begriffs "Tigerstaaten" finden können. Mit dem Zugang zu aktuellen Finanzdaten und fundiertem Wissen können Investoren bessere Entscheidungen treffen und ihre Anlagestrategien optimieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Wertzahlen

Wertzahlen - Definition im Finanzlexikon Wertzahlen ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit der Finanzanalyse und Bewertung von Unternehmen verwendet wird. Es handelt sich um eine wichtige Kennzahl, die Investoren...

Security Operation Center

Das Security Operation Center (SOC), auch bekannt als Sicherheitsbetriebszentrum, ist ein spezialisierter Bereich einer Organisation, der für die Überwachung und Bekämpfung von Cyberbedrohungen und Sicherheitsvorfällen verantwortlich ist. Es dient als...

einseitige Rechtsgeschäfte

Einseitige Rechtsgeschäfte sind eine spezielle Art von Verträgen, bei denen nur eine Partei verpflichtet ist, eine Leistung zu erbringen oder zu einem bestimmten Zeitpunkt zu handeln, während die andere Partei...

Produktionsgüter

Bei "Produktionsgütern" handelt es sich um Waren, die in den Produktionsprozess von Gütern und Dienstleistungen einfließen. Diese Waren werden nicht unmittelbar an Endverbraucher verkauft, sondern dienen vielmehr als Rohstoffe, Anlagen...

Kostenvergleich

Kostenvergleich ist ein wesentlicher Bestandteil der Anlagestrategie, der es Investoren ermöglicht, die Kosten im Zusammenhang mit verschiedenen Anlagemöglichkeiten zu bewerten und zu vergleichen. Dieser Ansatz stellt sicher, dass Investoren fundierte...

Deckungsrechnung

Definition of "Deckungsrechnung": Die Deckungsrechnung ist ein wichtiges Instrument in der betriebswirtschaftlichen Analyse und wird häufig zur Beurteilung der Rentabilität und Effizienz eines Unternehmens eingesetzt. Sie ist eng verbunden mit den...

Berufsgerichte

Berufsgerichte sind spezialisierte Gerichte in Deutschland, die für die Regelung von Streitigkeiten im Zusammenhang mit beruflichen Angelegenheiten zuständig sind. Sie sind für die Lösung von Konflikten in verschiedenen Berufsfeldern wie...

Mandat

"Mandat" ist ein Begriff aus dem Bereich des Finanzwesens, der sich auf die Bevollmächtigung bezieht, die ein Anleger einem Finanzdienstleister gibt, um in seinem Namen und auf seinem Konto Wertpapiertransaktionen...

Technologiekonvergenz

Die Technologiekonvergenz bezieht sich auf den Prozess, bei dem unterschiedliche Technologien miteinander verschmelzen und neue Synergien schaffen. Diese Konvergenz umfasst die Integration von Hardware, Software und Kommunikationstechnologien, um innovative Lösungen...

Zielkonflikt

Zielkonflikt ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird, um eine Situation zu beschreiben, in der die Ziele zweier oder mehrerer Parteien unvereinbar sind. In solchen Fällen können...