Tokenverfahren Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Tokenverfahren für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Tokenverfahren (auch als Tokenization bekannt) bezieht sich auf den Prozess der Umwandlung von Vermögenswerten, wie etwa Immobilien, Aktien oder Kunstwerken, in digitale Tokens auf einer Blockchain.
Es ermöglicht die Darstellung und den Handel von physischen Vermögenswerten in einer geprüften, sicheren und interoperablen Weise. Im Tokenverfahren werden Vermögenswerte in individuelle digitale Tokens aufgeteilt, die durch Smart Contracts unterstützt werden. Jedes Token repräsentiert einen Bruchteil des Gesamtvermögens und besitzt bestimmte Eigenschaften, wie Rechte, Nutzungsbedingungen, vertragliche Bedingungen oder einen festgelegten Wert. Alle diese Informationen werden in einem dezentralen Ledger gespeichert, das unveränderlich und für alle Teilnehmer transparent ist. Der grundlegende Vorteil des Tokenverfahrens besteht darin, dass es die Fragmentierung von Vermögenswerten ermöglicht. Anstatt ein ganzes Gebäude zu kaufen, können Investoren nun beispielsweise nur einen Bruchteil davon erwerben. Dies schafft eine niedrigere Einstiegshürde und eröffnet Investitionsmöglichkeiten für eine breitere Palette von Anlegern. Ein weiterer entscheidender Vorteil des Tokenverfahrens ist die Verbesserung der Liquidität von illiquiden Vermögenswerten. Durch die Aufteilung in Tokens können Vermögenswerte leichter gehandelt und besessen werden. Anleger müssen nicht mehr auf den Verkauf des gesamten Vermögens warten, sondern können ihre Tokens an Liquiditätsplattformen verkaufen, an denen verschiedene Investoren teilnehmen können. Darüber hinaus bietet das Tokenverfahren Vorteile in Bezug auf Sicherheit und Authentizität. Durch die Verwendung von Blockchain-Technologie können Tokens nicht gefälscht oder doppelt ausgegeben werden. Dies stellt sicher, dass die Eigentumsrechte an den Vermögenswerten eindeutig sind und den entsprechenden Eigentümern zugeordnet werden können. Obwohl das Tokenverfahren viele Vorteile bietet, sind auch einige Herausforderungen zu beachten. Dazu gehören regulatorische Bedenken, Unsicherheiten hinsichtlich der rechtlichen Durchsetzbarkeit von Smart Contracts und die Notwendigkeit einer breiten Akzeptanz und Adoption durch das Finanzsystem. Insgesamt hat das Tokenverfahren das Potenzial, die traditionelle Art und Weise, wie wir Vermögenswerte halten, handeln und nutzen, zu revolutionieren. Es bietet neue Möglichkeiten für Investoren, ihre Portfolios zu diversifizieren und Zugang zu bisher illiquiden Vermögenswerten zu erhalten. Die Zukunft des Tokenverfahrens hängt von der Entwicklung einer klaren regulatorischen Rahmenbedingungen, der Schaffung von Vertrauen und Akzeptanz seitens der Anleger und dem Fortschritt der Blockchain-Technologie ab.Einliegerwohnung
Einliegerwohnung ist ein Begriff aus dem Immobilienmarkt, der eine spezifische Wohnform beschreibt. Es handelt sich um eine separate Wohneinheit innerhalb eines größeren Wohngebäudes, wie beispielsweise eines Einfamilienhauses oder einer Wohnung....
Umlage von Gemeinkosten
Die Umlage von Gemeinkosten bezieht sich auf den Vorgang der Verteilung gemeinsamer oder indirekter Kosten auf Einheiten oder Projekte innerhalb eines Unternehmens. Gemeinkosten sind Kosten, die nicht unmittelbar einem bestimmten...
Copy-Strategie
Copy-Strategie ist ein wesentlicher Bestandteil der Marketingkommunikation für Unternehmen, insbesondere solche, die sich mit den Kapitalmärkten befassen. Diese Strategie umfasst die Planung, Entwicklung und Umsetzung von Werbe- und Marketinginhalten, die...
Terminkurs
Der Terminkurs bezieht sich auf den Preis, zu dem ein bestimmtes Finanzinstrument zu einem zukünftigen Zeitpunkt gehandelt wird. Dieses Konzept ist insbesondere im Rahmen von Termingeschäften von großer Bedeutung, bei...
Ereignispuffer
"Ereignispuffer", auch als "Event Buffer" bekannt, ist ein Konzept der Risikomanagementstrategie, das von Kapitalmarktinvestoren verwendet wird, um potenzielle unvorhergesehene Ereignisse abzufedern. Dieser Puffer soll dazu dienen, mögliche Volatilitäten oder Kursausschläge...
schwebende Geschäfte
Schwebende Geschäfte ist ein Begriff, der in den Bereich der Kapitalmärkte fällt und insbesondere im Zusammenhang mit Derivaten und spekulativen Finanzinstrumenten verwendet wird. Der Begriff kann auch als "offene Positionen"...
Face Validity
Face Validity, übersetzt als "oberflächliche Validität", bezieht sich auf die äußerliche Richtigkeit oder den scheinbaren Wert eines Messinstruments oder einer Bewertungsmethode. Es bezieht sich darauf, ob ein Instrument oder eine...
strategische Gruppe
Definition der "Strategischen Gruppe" Eine "Strategische Gruppe" bezieht sich in den Kapitalmärkten auf eine Zusammenstellung von Marktakteuren, Einrichtungen oder Unternehmen, die ähnliche strategische Ziele verfolgen und ähnliche Interessen in Bezug auf...
Konjunkturgeschichte
Konjunkturgeschichte ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Verlauf der wirtschaftlichen Aktivität über einen bestimmten Zeitraum hinweg zu beschreiben. Es bezieht sich auf die Analyse und...
Falsifizierbarkeit
Die Falsifizierbarkeit ist ein wichtiger Begriff in der wissenschaftlichen Methode und spielt eine herausragende Rolle in den Kapitalmärkten. Das Konzept der Falsifizierbarkeit wurde erstmals von dem österreichischen Wissenschaftsphilosophen Karl Popper...