Eulerpool Premium

Trendlinie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Trendlinie für Deutschland.

Trendlinie Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Trendlinie

Trendlinie ist ein Konzept aus der technischen Analyse, das sich auf eine Linie bezieht, die auf einem Diagramm gezeichnet wird, um den allgemeinen Trend eines Wertpapiers zu identifizieren.

Es wird oft verwendet, um Kauf- oder Verkaufssignale für Anleger zu generieren. Eine Trendlinie wird erstellt, indem eine Linie durch die Preispunkte eines Vermögenswerts gezogen wird, um die Kursbewegungen miteinander zu verbinden. Wenn die Kursbewegungen größtenteils auf der oberen Seite der Trendlinie liegen, zeigt dies an, dass der Vermögenswert in einem Aufwärtstrend liegt, während sich ein Abwärtstrend ergibt, wenn die Kursbewegungen größtenteils auf der unteren Seite der Trendlinie liegen. Eine Trendlinie kann eine einfache gerade Linie sein oder eine komplexe Kurve, je nachdem, wie die Kursbewegungen des Assets verlaufen. Es ist jedoch wichtig, dass die Trendlinie so gezeichnet wird, dass sie die wichtigsten Kursbewegungen einschließt und keine Preisbewegungen auslässt, da sonst das Signal verzerrt werden könnte. Anleger nutzen die Trendlinie häufig als Indikator für Investitionsentscheidungen. Wenn der Vermögenswert auf der oberen Seite der Trendlinie notiert, kann dies ein Zeichen für einen Aufwärtstrend sein, was darauf hinweist, dass es möglicherweise eine gute Gelegenheit zum Kauf von Aktien gibt, während wenn der Vermögenswert unterhalb der Trendlinie liegt, es könnte ein Verkaufssignal sein. Insgesamt ist die Verwendung von Trendlinien ein wichtiger Bestandteil der technischen Analyse, die es Investoren ermöglicht, die Kursbewegungen von Vermögenswerten im Zeitverlauf zu verstehen und Entscheidungen auf der Grundlage dieser Informationen zu treffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Stabilitäts- und Wachstumsgesetz (StWG)

Stabilitäts- und Wachstumsgesetz (StWG) ist ein entscheidendes Instrument in der deutschen Wirtschafts- und Finanzpolitik. Es wurde erstmals im Jahr 1967 verabschiedet und wurde in den folgenden Jahren mehrfach aktualisiert, um...

Überseecontainer

Überseecontainer ist ein spezialisierter maßgefertigter Behälter, der speziell für den Transport von Waren auf Seeschiffen entwickelt wurde. Diese Containersysteme haben die Art und Weise, wie Güter über Ozeane hinweg transportiert...

Anlagegold

Definition von "Anlagegold": Anlagegold bezieht sich auf Gold, das von Investoren erworben wird, um langfristige Wertspeicherung und Kapitalerhaltung zu erreichen. Es umfasst physisches Gold in Form von Barren oder Münzen, die...

MACD

Die "Moving Average Convergence Divergence" (MACD) ist ein technischer Indikator, der in der technischen Analyse weit verbreitet ist. Er wird verwendet, um das Momentum von Aktienbewegungen zu analysieren und kann...

Akteneinsicht

"Akteneinsicht" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf das Recht einer Person bezieht, Zugang zu Akten und Unterlagen zu erhalten, die für sie von Belang sind. In der Welt der...

Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA)

Die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) war eine deutsche Sozialversicherungseinrichtung, die sich dem Schutz der Angestellten und ihrer Familien widmete. Sie wurde 1911 gegründet und war bis zu ihrer Fusion im...

Umweltdatenbanken

Umweltdatenbanken sind umfangreiche elektronische Informationsquellen, die spezifische Daten und Informationen über Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen sammeln, organisieren und bereitstellen. Diese Datenbanken dienen als unverzichtbares Werkzeug für Investoren, die in den Kapitalmärkten...

kapitalistische Unternehmensverfassung

Definition: Die kapitalistische Unternehmensverfassung ist eine Organisationsform eines Unternehmens, die auf den Prinzipien des Kapitalismus basiert und durch einen kapitalbasierten Eigentums- und Produktionsprozess gekennzeichnet ist. Sie bildet das Fundament für...

Kreditwürdigkeit

Kreditwürdigkeit ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, insbesondere in Bezug auf Kredite und Kreditfähigkeit. Dieser Begriff bezieht sich auf die Fähigkeit eines Darlehensnehmers oder Schuldners, Kredite zurückzuzahlen oder Schulden...

Kreditvorlage

Die Kreditvorlage bezieht sich auf den Prozess und das Ergebnis der Erstellung eines formalen Antrags auf eine Kreditlinie bei einer Bank oder einem anderen Finanzinstitut. Sie dient als Grundlage für...