Eulerpool Premium

interne Märkte Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff interne Märkte für Deutschland.

interne Märkte Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

interne Märkte

Definition: Interne Märkte beziehen sich auf den Austausch von Waren, Dienstleistungen und finanziellen Vermögenswerten innerhalb einer Organisation oder eines Unternehmens.

Dieser interne Markt funktioniert ähnlich wie ein externer Markt, jedoch findet der Handel ausschließlich zwischen verschiedenen Abteilungen, Zweigen oder Tochtergesellschaften statt, die Teil der Organisation sind. In den meisten Fällen werden interne Märkte in großen Unternehmen eingerichtet, um den effizienten Austausch von Ressourcen und Informationen zu ermöglichen. Diese Märkte dienen dazu, die Effizienz innerhalb des Unternehmens zu steigern, Kosten zu senken, Qualität zu verbessern und Innovationsprozesse zu fördern. Ein Beispiel für interne Märkte sind die Handelsabteilungen von Banken, in denen verschiedene Arten von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Fremdkapital oder Geldmarktinstrumente gehandelt werden. Auch Unternehmen mit mehreren Abteilungen oder Zweigstellen können interne Märkte einrichten, um den Austausch von Waren oder Dienstleistungen innerhalb des Unternehmens zu erleichtern. Durch die Einführung von internen Märkten erhalten Unternehmen die Möglichkeit, ihre internen Ressourcen effektiver zu nutzen. Mitarbeiter haben die Möglichkeit, Waren oder Dienstleistungen anzubieten und zu erwerben, was zu einer optimalen Nutzung der internen Ressourcen führt. Von Vorteil ist auch, dass interne Märkte Unternehmen dabei unterstützen können, die Auswirkungen von externen Marktveränderungen zu minimieren und Risiken zu diversifizieren. Um den Handel und die Transaktionen innerhalb dieser internen Märkte zu erleichtern, setzen Unternehmen oft auf elektronische Handelsplattformen oder interne Systeme. Diese Plattformen sind dafür konzipiert, den Handel zwischen den Teilnehmern zu erleichtern, Bestände zu verfolgen, Preise festzulegen und eine effiziente Abwicklung der Transaktionen sicherzustellen. Insgesamt bieten interne Märkte Unternehmen die Möglichkeit, ihre internen Ressourcen optimal zu nutzen, die Effizienz zu steigern und die Qualität der internen Abläufe zu verbessern. Durch den Handel innerhalb eines Unternehmens können Kosten gesenkt, Innovationen gefördert und Synergieeffekte genutzt werden. Interne Märkte sind somit ein bedeutendes Werkzeug für Unternehmen, um im dynamischen Umfeld der Kapitalmärkte wettbewerbsfähig zu bleiben.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Verantwortungsethik

Verantwortungsethik ist ein wesentlicher ethischer Ansatz, der im Bereich der Kapitalmärkte eine zentrale Rolle spielt. Dieser Begriff bezieht sich auf die moralische Verpflichtung von Investoren, ethische Aspekte in ihre Anlageentscheidungen...

Bevölkerungstheorie

Titel: Bevölkerungstheorie - Eine umfassende Analyse des Bevölkerungswachstums in wirtschaftlichen Kontexten Einleitung: Die Bevölkerungstheorie ist eine wichtige Analysemethode, um das Wachstum der Bevölkerung in wirtschaftlichen Kontexten zu verstehen und zu prognostizieren. Diese...

Handelsbetriebslehre

Handelsbetriebslehre ist ein Fachgebiet der Betriebswirtschaftslehre, das sich auf die Untersuchung und Analyse von Handelsunternehmen und deren betrieblichen Prozessen spezialisiert hat. Es befasst sich mit allen Aspekten des Handels, von...

Modularität

Modularität beschreibt ein Konzept der strukturierten Organisation von Kapitalmärkten und bezeichnet die Fähigkeit, verschiedene Komponenten unabhängig voneinander zu entwickeln, zu verändern und zu kombinieren. Es ermöglicht einen modularen Aufbau von...

Verpackung

Eine Verpackung bezeichnet den Behälter oder die Hülle, die zur Lagerung, zum Schutz und zum Transport von Waren verwendet wird. Im Bereich der Kapitalmärkte umfasst dieser Begriff sowohl physische Verpackungen...

Markträumungsansatz

Markträumungsansatz ist ein Konzept in der Finanzwelt, das sich auf den spezifischen Ansatz bezieht, den eine bestimmte Organisation oder Institution verfolgt, um den Markt von bestimmten Anlagen zu bereinigen. In...

Analyse-Methoden

Analyse-Methoden sind eine Sammlung von Techniken und Verfahren, die im Finanzbereich eingesetzt werden, um Wertpapiermärkte, Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen zu bewerten und zu untersuchen. Sie sind unerlässlich für...

Muster und Proben von geringem Wert

"Muster und Proben von geringem Wert" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Aktien, Anleihen und anderen Wertpapieren. Dieser Begriff bezieht sich auf...

Arbeiterrentenversicherung

Die Arbeiterrentenversicherung ist ein Begriff, der sich auf ein Rentenversicherungssystem bezieht, das in Deutschland existiert. Es handelt sich um eine Sozialversicherungsleistung, die Arbeitern eine finanzielle Absicherung im Ruhestand bietet. In...

Warenkreditkonto

Warenkreditkonto ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzmärkte von großer Bedeutung ist, insbesondere im Hinblick auf den Handel mit Waren. Es handelt sich um ein Konto, das von Händlern...