Eulerpool Premium

Trödelhandel Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Trödelhandel für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Trödelhandel

Der Begriff "Trödelhandel" bezieht sich auf den Handel mit gebrauchten, veralteten oder unbenutzten Gegenständen.

Im Kontext des Kapitalmarktes bezieht sich Trödelhandel auf den Kauf und Verkauf von Wertpapieren, die entweder abgelaufen sind, deren Emittenten in finanziellen Schwierigkeiten stecken oder die für andere Anleger uninteressant geworden sind. Trödelhandel kann sowohl physisch auf dem Börsenparkett als auch elektronisch über Handelsplattformen für Wertpapiere erfolgen. Investoren im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Aktienmarkt, greifen manchmal auf Trödelhandel zurück, um kurzfristige Gewinne zu erzielen oder Wertpapiere zu erwerben, die zu einem niedrigeren Kurs gehandelt werden als ihr tatsächlicher Wert. Dies wird oft als "Schnäppchenjagd" bezeichnet. Der Trödelhandel kann jedoch auch mit höheren Risiken verbunden sein, da die gehandelten Wertpapiere möglicherweise geringere Liquidität aufweisen oder einer höheren Preisschwankung unterliegen können. Im Kreditmarkt bezieht sich der Begriff "Trödelhandel" auf den Handel mit notleidenden Krediten oder Krediten, die von Kreditnehmern mit geringer Bonität aufgenommen wurden. Diese Kredite werden oft zu einem erheblichen Abschlag auf ihren Nennwert gehandelt, da die Ausfallrisiken und die Möglichkeit des Zahlungsausfalls für den Käufer höher sind. Im Bereich der Kryptowährungen kann Trödelhandel den Handel mit Altcoins bezeichnen, die stark an Beliebtheit verloren haben oder nicht mehr aktiv gehandelt werden. Diese digitalen Währungen können zu niedrigeren Preisen erworben werden, wodurch potenzielle Gewinne erzielt werden können, wenn sich ihr Wert in der Zukunft wieder erholt. Die Inanspruchnahme des Trödelhandels erfordert umfassende Recherchen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können. Investoren sollten das Risiko-Nutzen-Verhältnis abwägen und sicherstellen, dass sie über ausreichende Kenntnisse und Erfahrungen in Bezug auf den entsprechenden Markt verfügen. Wie bei jedem Investitionsvorgang ist es ratsam, professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um potenzielle Risiken zu minimieren und geeignete Investitionsstrategien zu entwickeln. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie ein umfassendes Glossar, das Fachbegriffe und Definitionen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen abdeckt. Das Glossar wird kontinuierlich aktualisiert, um Anlegern eine verlässliche Quelle für Finanzterminologie und Fachwissen zu bieten. Ob Sie ein erfahrener Investor oder ein aufstrebender Marktteilnehmer sind, Eulerpool.com ermöglicht es Ihnen, Ihr Verständnis für den Kapitalmarkt zu erweitern und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Vertriebssonderkosten

Vertriebssonderkosten, auch bekannt als VSK, beziehen sich auf spezielle Kosten, die im Rahmen eines Vertriebsprozesses anfallen. Diese Kosten sind ein wichtiger Aspekt in den Kapitalmärkten, insbesondere für Investoren, die in...

elektronischer Identitätsnachweis

Elektronischer Identitätsnachweis (eID) bezeichnet ein elektronisches Verfahren, das dazu dient, die Identität einer Person im digitalen Raum zweifelsfrei festzustellen und zu authentifizieren. Der eID ist ein wichtiger Bestandteil der Sicherheitsinfrastruktur...

Teufelskreise der Armut

Teufelskreise der Armut sind ein Konzept, das die zyklische Natur der Armut und sozialen Benachteiligung beschreibt. Diese Teufelskreise werden durch verschiedene Faktoren verstärkt, die es den Betroffenen erschweren, aus dem...

betriebliche Ruhegeldverpflichtung

Die "betriebliche Ruhegeldverpflichtung" bezieht sich auf die Verpflichtung eines Unternehmens, seinen Mitarbeitern Pensionen oder Ruhestandsgelder zu zahlen. Diese Verpflichtung entsteht normalerweise im Rahmen eines betrieblichen Altersversorgungsplans, der den Arbeitnehmern die...

Marktmacht

Marktmacht bezeichnet die Fähigkeit eines bestimmten Unternehmens oder einer Gruppe von Unternehmen, den Markt zu beeinflussen oder zu kontrollieren. Sie entsteht durch verschiedene Faktoren wie Größe, finanzielle Ressourcen, Produktinnovationen, Markenbekanntheit...

Besteller

Der Begriff "Besteller" bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf einen Auftraggeber, der Wertpapiertransaktionen oder andere Finanzgeschäfte in Auftrag gibt. Der Besteller ist eine natürliche oder juristische Person, die eine...

Grossist

GROSSIST Als "Grossist" wird ein Akteur auf dem Finanzmarkt bezeichnet, der als Intermediär zwischen den Emittenten von Wertpapieren und den institutionellen Anlegern agiert. Ein Grossist fungiert als Vermittler, der den Verkauf...

Cairns Gruppe

Die Cairns Gruppe ist eine renommierte Investmentgesellschaft, die sich auf eine breite Palette von Anlageklassen spezialisiert hat, darunter Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen. Mit einem etablierten Ruf in der...

Preiswettbewerb

Preiswettbewerb, auch als Preiskampf oder Preiswettstreit bezeichnet, ist ein Begriff im Bereich des Kapitalmarktes, der oft in Verbindung mit dem Angebot und der Nachfrage von Wertpapieren verwendet wird. Der Preiswettbewerb...

potenzieller Wettbewerb

Definition: Potenzieller Wettbewerb Der Begriff "potenzieller Wettbewerb" bezieht sich auf die Möglichkeit des Auftretens neuer Unternehmen oder Anbieter, die bestehende Unternehmen in einem Marktsegment herausfordern können. In wirtschaftlicher Hinsicht bezeichnet er...