Umsatz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Umsatz für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Umsatz bezieht sich auf das Gesamtvolumen an Waren und Dienstleistungen, die ein Unternehmen innerhalb eines bestimmten Zeitraums verkauft hat.
Es ist eine Schlüsselkennzahl, die in der Finanzanalyse verwendet wird, um die Leistung eines Unternehmens zu bewerten und seine Marktposition zu bestimmen. Umsatz ist eine der wichtigsten Kennzahlen, die von Investoren und Analysten zur Bewertung von Unternehmen herangezogen werden. In der Regel wird der Umsatz auf einer jährlichen oder quartalsweisen Basis berechnet. Der Umsatz kann aufgeteilt werden nach verschiedenen Produktlinien, geographischen Regionen oder Vertriebskanälen. Die Umsatzerlöse werden als Nettoerlös nach Abzug von Rabatten, Skonti und Retouren berechnet. Der Umsatz ist ein wichtiger Indikator für das Wachstumspotential eines Unternehmens. Da es sich jedoch um eine absolute Kennzahl handelt, kann der Umsatz umweltpolitische oder saisonabhaengige Veränderungen oder einmalige Ereignisse wie Akquisitionen, Produktionsprobleme oder Sonderangebote überdecken. Der Umsatz wird auch als einer der Indikatoren für die Liquidität eines Unternehmens betrachtet. Je höher der Umsatz, desto höher ist das Potenzial für das Unternehmen, seine kurzfrisgigen Verbindlichkeiten zu begleichen und seine langfristigen Wachstumspläne zu finanzieren. In der Bilanz wird der Umsatz als befristete passive Rechnungsabgrenzung gebucht. Dies dient dazu, den betrieblichen Erfolg eines Jahres korrekt abzubilden, auch wenn noch nicht sämtliche Ein- und Ausgaben verbucht wurden. Als Investor ist der Umsatz ein wichtiger Faktor zur Beurteilung eines Unternehmens. Ein hoher Umsatz kann die Marktstellung eines Unternehmens stärken und die Aktie verteuern. Andererseits kann ein niedriger Umsatz oder sinkende Umsätze ein Zeichen für wirtschaftliche Probleme und eine bevorstehende Krise sein. Um den Umsatz in Beziehung zu setzen zum Gewinn eines Unternehmens, wird das Verhältnis zwischen Umsatz und Gewinn (Gewinnmarge) ermittelt. Eine niedrige Gewinnmarge kann beispielsweise darauf hindeuten, dass das Unternehmen einen hohen Anteil an Fixkosten hat, die den Gesamtgewinn reduzieren. Insgesamt gilt der Umsatz als wichtiger Indikator zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage von Unternehmen und ist daher eine Schlüsselkennzahl in der Finanzanalyse.SeeSchStrO
Das See- und Schiffsstraßenordnungsgesetz (SeeSchStrO) ist ein bedeutendes deutsches Gesetz, das Regelungen für den Schiffsverkehr auf See und in den Schifffahrtsstraßen enthält. Es umfasst Bestimmungen für die Sicherheit, den Umweltschutz,...
Kraftfahrzeugsteuer
Kraftfahrzeugsteuer (KFZ-Steuer) ist eine Abgabe, die in Deutschland für den Betrieb und die Zulassung von Kraftfahrzeugen erhoben wird. Diese Steuer basiert auf dem ökologischen Fußabdruck des Fahrzeugs und dient der...
Einfirmenvertreter
Ein Einfirmenvertreter ist eine Person oder Einrichtung, die im Namen einer spezifischen Firma handelt und deren Produkte oder Dienstleistungen vertritt. Im Kontext des Capital Markets bezieht sich dieser Begriff auf...
Gemeinfreiheit
Gemeinfreiheit ist ein Rechtsbegriff, der sich auf den Status eines literarischen, wissenschaftlichen oder künstlerischen Werkes bezieht, bei dem das Urheberrecht abgelaufen ist oder der Urheber das Werk explizit in die...
Bauaufsichtsbehörde
Die Bauaufsichtsbehörde ist eine staatliche Einrichtung, die für die Überwachung und Regulation des Bauwesens zuständig ist. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung von Sicherheit, Qualität und gesetzlicher Einhaltung...
Verdingung
Verdingung ist ein Begriff, der sich auf den Prozess der Vergabe von Aufträgen oder des Abschlusses von Verträgen bezieht. In Bezug auf die Kapitalmärkte umfasst die Verdingung den Prozess, bei...
Lieferungsverzug
Lieferungsverzug – Definition im Kapitalmarktlexikon Lieferungsverzug ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit Transaktionen und Verträgen in den Kapitalmärkten verwendet wird. Es bezieht sich auf die Verzögerung oder Nichterfüllung der...
Technologiecontrolling
Definition: Technologiecontrolling ist ein strategisches Managementkonzept, das Unternehmen dabei unterstützt, Technologieinvestitionen, Innovationen und Forschungsentwicklungsvorhaben in den Bereichen Technologie- und Produktentwicklung zu analysieren, zu bewerten und zu steuern. Dieser Ansatz ermöglicht...
BVA
BVA steht für Bestverfügbare Alternative und ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere bei Anlagen in Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Diese Bezeichnung bezieht sich auf eine...
MAI
MAI steht für "Markt für Alternative Investmentfonds" und bezieht sich auf einen spezifischen Markt in Deutschland für Anlageprodukte, die nicht in herkömmliche Anlagen wie Aktien, Anleihen oder Geldmarktinstrumente investieren. Stattdessen...