Eulerpool Premium

Unterschlagung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Unterschlagung für Deutschland.

Unterschlagung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Unterschlagung

Unter dem Begriff "Unterschlagung" versteht man eine strafbare Handlung im deutschen Strafrecht.

Es handelt sich um einen Vermögensdelikt, bei dem eine Person widerrechtlich eine fremde bewegliche Sache an sich nimmt und diese verheimlicht oder sich anmaßt, über sie zu verfügen. Die Unterschlagung ist im Strafgesetzbuch (StGB) in den Paragraphen 246 bis 248b geregelt. Sie stellt eine strafbare Handlung dar und kann mit Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe geahndet werden. In schweren Fällen, beispielsweise wenn es sich um besonders wertvolle Gegenstände handelt oder der Täter eine besondere Vertrauensstellung missbraucht, kann die Strafe erhöht werden. Unternehmer und Investoren sollten sich der Risiken bewusst sein, die mit Unterschlagung im geschäftlichen Kontext einhergehen können. Wenn beispielsweise ein Mitarbeiter eines Unternehmens Gelder oder Wertgegenstände unterschlägt, kann dies erhebliche finanzielle Schäden verursachen. Es ist daher ratsam, interne Kontrollmechanismen einzuführen, um das Risiko von Unterschlagungshandlungen zu minimieren. Im Bereich der Kapitalmärkte besteht ebenfalls das Risiko von Unterschlagung. Beispielsweise kann ein Börsenmakler, der einem Kunden gehörende Wertpapiere verwaltet, diese unbefugt für eigene Zwecke verwenden oder verheimlichen. Investoren sollten daher bei der Auswahl von Vermögensverwaltern und Brokern auf Seriosität und Transparenz achten, um das Risiko von Unterschlagung zu minimieren. Als Investor ist es wichtig, sich über die rechtlichen Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit Unterschlagung und anderen Vermögensdelikten zu informieren. Durch ein fundiertes Verständnis dieser Risiken können Investoren ihre Kapitalanlagen besser schützen und mögliche Verluste vermeiden. Eulerpool.com bietet ein umfangreiches Glossar, das Ihnen als Investor dabei helfen kann, sich in den komplexen Begrifflichkeiten der Kapitalmärkte zurechtzufinden. Unser Glossar enthält Definitionen und Erklärungen zu einer Vielzahl von Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Krypto. Zugänglich über unsere führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, stellt Eulerpool.com sicher, dass Sie stets Zugriff auf die neuesten Informationen haben, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Systemanalyse

Die Systemanalyse ist ein Prozess zur Untersuchung und Bewertung der Struktur und des Verhaltens eines Systems. In Bezug auf die Kapitalmärkte bezieht sich die Systemanalyse auf die detaillierte Untersuchung und...

italienische Buchführung

Italienische Buchführung ist ein Begriff, der häufig in der Finanzwelt verwendet wird, um eine spezielle Art der Rechnungsführung zu beschreiben, die in Italien praktiziert wird. Diese Buchhaltungsmethode basiert auf einem...

fortlaufender Kurs

Definition des Begriffs "fortlaufender Kurs" Ein fortlaufender Kurs bezieht sich auf den aktuellen Preis einer bestimmten Wertpapieranlage, der kontinuierlich aktualisiert wird. Dieser Begriff ist besonders relevant für Anleger im Wertpapierhandel, insbesondere...

Near Video on Demand

"Near Video on Demand" (NVoD) kann als ein Vertriebsmodell für audiovisuelle Inhalte verstanden werden, das den Zuschauern eine individuelle Auswahl an Filmen und Fernsehprogrammen bietet. Im Gegensatz zu traditionellen linearen...

fremde Gelder

"Fremde Gelder" ist ein Begriff aus dem Kontext der Kapitalmärkte und bezieht sich auf externe Mittel, die von einer Institution oder einem Individuum aufgenommen werden, um Investitionen zu finanzieren. Diese...

Directly Unproductive Activity

Direkt unproduktive Aktivität (Directly Unproductive Activity) bezieht sich auf eine Wirtschaftstätigkeit, die keine direkte Produktion oder generelle Wertschöpfung für die Volkswirtschaft darstellt. Diese Aktivitäten tragen nicht zur Steigerung der Produktivität...

Festlohn

Festlohn ist ein Begriff, der im Kontext der Anlage in Kapitalmärkte verwendet wird und insbesondere auf Anleihen oder Kredite abzielt. Ein Festlohn bezieht sich auf die Methode der Zinszahlung oder...

Europäischer Wirtschaftsraum

Der Europäische Wirtschaftsraum (EWR) ist eine Vereinbarung zwischen der Europäischen Union (EU) und drei ihrer Mitgliedstaaten – Island, Norwegen und Liechtenstein –, die in Kraft getreten ist, um den freien...

Preisüberhöhung

Preisüberhöhung ist ein Fachbegriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Zustand oder die Handlung zu beschreiben, bei der der Preis eines Finanzinstruments über seinen realistischen oder gerechtfertigten Wert...

Pluralismus

Pluralismus ist ein Begriff, der häufig in politischen und sozialen Kontexten verwendet wird, um die Idee der Diversität, Vielfalt und des Multikulturalismus zu beschreiben. Im Finanzbereich bezieht sich Pluralismus jedoch...