Unterstützungskasse Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Unterstützungskasse für Deutschland.
Unterstützungskasse - Definition und Funktion Eine Unterstützungskasse ist eine rechtliche Struktur, die speziell für Unternehmen entwickelt wurde, um ihren Mitarbeitern betriebliche Altersversorgung anzubieten.
Sie ist eine vom Betrieb unabhängige Einrichtung und wird als rechtlich selbstständige Kasse geführt. Das Hauptziel einer Unterstützungskasse besteht darin, den Mitarbeitern Zusatzleistungen zur Altersvorsorge zu gewähren, die über die staatliche Rentenversicherung hinausgehen. Die Unterstützungskasse wird von den Unternehmen finanziell unterstützt, indem sie sowohl die Beiträge als auch die Verwaltungskosten übernehmen. Die Beiträge werden in der Regel aus den Gewinnen des Unternehmens gezahlt und sind steuerlich absetzbar. Die Unterstützungskassen bieten den Mitarbeitern eine attraktive Zusatzrente, die neben der gesetzlichen Rente eine finanzielle Sicherheit für den Ruhestand gewährleistet. Die Gelder, die von den Unternehmen eingezahlt werden, fließen in einen Kollektivpool, der von professionellen Vermögensverwaltern verwaltet wird. Diese Vermögensverwalter investieren das Geld in verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Immobilien und Geldmarktinstrumente, um eine ausgewogene Rendite zu erzielen. Aufgrund der langfristigen Anlagehorizonte einer Unterstützungskasse können Investitionen mit einer höheren Risikotoleranz in Erwägung gezogen werden, was potenziell höhere Erträge als traditionelle Sparformen ermöglicht. Die Unterstützungskassen bieten den Mitarbeitern verschiedene Leistungsoptionen, wie z.B. lebenslange Rentenzahlungen oder die Möglichkeit einer einmaligen Kapitalzahlung bei Rentenbeginn. Die Leistungen, die ein Mitarbeiter erhält, hängen von Faktoren wie dem Rentenbeitragsniveau, der Anzahl der Dienstjahre und dem individuellen Rentenplan ab. In der Regel sind die Leistungen aus der Unterstützungskasse steuerpflichtig und werden der Einkommenssteuer unterworfen. Im Hinblick auf die steuerliche Behandlung ist eine Unterstützungskasse ein attraktives Instrument für Unternehmen und Mitarbeiter. Die Unternehmen können ihre Beiträge als Betriebsausgabe absetzen und die Mitarbeiter können von steuerlichen Vergünstigungen im Rahmen der Altersvorsorge profitieren. Darüber hinaus bietet die Unterstützungskasse den Mitarbeitern eine höhere Flexibilität und größere Entscheidungsfreiheit bei der individuellen Ausgestaltung ihrer Altersvorsorge. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Unterstützungskasse eine effektive Lösung für Unternehmen ist, um Mitarbeitern eine attraktive betriebliche Altersversorgung anzubieten. Sie ermöglicht den Aufbau einer ergänzenden Vorsorge, die zusätzliche finanzielle Stabilität im Ruhestand gewährleistet. Durch die professionelle Vermögensverwaltung und die steuerlichen Vorteile stellt eine Unterstützungskasse eine ideale Möglichkeit dar, die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter im Bereich der Altersvorsorge zu erfüllen.Werbeverbot
Glossar-Definition: Werbeverbot Ein Werbeverbot ist eine rechtliche Maßnahme, die darauf abzielt, die Verbreitung von Werbung in einem bestimmten Bereich oder zu einem bestimmten Thema einzuschränken oder ganz zu unterbinden. Das Werbeverbot...
Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen
Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) ist eine internationale Organisation, die sich der Bekämpfung des Hungers und der Verbesserung der Ernährungssicherheit weltweit widmet. Als Teil der Vereinten Nationen wurde das...
Vermietungsgenossenschaften
Vermietungsgenossenschaften: Professionelle Definition für Anleger in Kapitalmärkten Als Vermietungsgenossenschaften werden Organisationen bezeichnet, die das gemeinschaftliche Eigentum an Wohnimmobilien zum Zweck der Vermietung an ihre Mitglieder halten. Genossenschaften sind dabei eine spezielle...
Unterlassungsdelikt
"Unterlassungsdelikt" ist ein Rechtsbegriff, der im deutschen Rechtssystem verwendet wird und sich auf eine rechtswidrige Unterlassung bezieht. Es handelt sich um eine Art von Pflichtverletzung, bei der eine Person eine...
Additivitätsprinzip
Das Additivitätsprinzip ist ein Konzept, das in der Finanzwelt weit verbreitet ist und insbesondere in der Bewertung von Wertpapieren und Kapitalmärkten Anwendung findet. Dieser Begriff beschreibt die Methode, bei der...
Zeichensteuer
ZEICHENSTEUER Die Zeichensteuer, auch unter dem englischen Begriff "stamp duty" bekannt, bezieht sich auf eine Steuer, die auf den Kauf von Aktien erhoben wird. Diese Art der Steuer wurde traditionell von...
fester Wechselkurs
"Fester Wechselkurs" ist ein Begriff, der in der Welt der Währungsmärkte von großer Bedeutung ist. In Bezug auf das Devisenmarktumfeld bezeichnet der Ausdruck einen festgelegten Wechselkurs zwischen zwei Währungen, der...
Bilanzvergleich
Der Bilanzvergleich ist ein wichtiges Analysetool in der Finanzwelt, das von Investoren genutzt wird, um die finanzielle Leistungsfähigkeit und Stabilität von Unternehmen zu beurteilen. Es handelt sich um einen Vergleich...
Wertermittlungsgebühren
Wertermittlungsgebühren sind im Bereich der Finanzmärkte Gebühren, die für die Bewertung von Vermögenswerten oder Wertpapieren anfallen. Diese Gebühren werden normalerweise von professionellen Auftragnehmern wie Sachverständigen oder Bewertungsgesellschaften erhoben, um den...
Homogenität
Homogenität – Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Homogenität ist ein zentrales Konzept in den Kapitalmärkten, das sich auf die Gleichförmigkeit oder Ähnlichkeit von Wertpapieren, Assets oder Anlageinstrumenten bezieht. Im Allgemeinen...

