Untreue Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Untreue für Deutschland.
Definition: Untreue (Embezzlement) Untreue, auch als Veruntreuung bezeichnet, ist ein strafbares Verhalten, bei dem eine Person in einer fiduziarischen Position unrechtmäßig das Vermögen einer anderen Person oder eines Unternehmens für eigene Zwecke verwendet.
Dieses Vergehen richtet sich insbesondere gegen die Vermögensinteressen der geschädigten Partei und stellt eine schwerwiegende Verletzung des Vertrauensverhältnisses dar. Im Rahmen der Kapitalmärkte bezieht sich Untreue auf unzulässige Handlungen von Investoren, Managern und anderen Finanzpersonen, bei denen sie ihr Handeln zum Nachteil des Kunden, Unternehmens oder Fonds missbrauchen. Dies kann verschiedene Formen annehmen, wie beispielsweise die Unterschlagung von Geldern, die Manipulation von Finanzergebnissen oder die bewusste Fehlinformation von Anlegern. Die rechtliche Grundlage für die strafrechtliche Verfolgung von Untreue variiert je nach Land und Rechtssystem. In Deutschland wird dieses Vergehen gemäß § 266 StGB (Strafgesetzbuch) als Vermögensdelikt geahndet. In ähnlicher Weise behandeln auch andere Rechtssysteme wie beispielsweise das Anglo-Amerikanische Recht dieses Verhalten als ernstzunehmendes Vergehen, das entsprechend geahndet wird. Embezzlement kann erhebliche Auswirkungen auf die betroffenen Parteien haben, insbesondere auf Investoren und Aktionäre. Es kann zu finanziellen Verlusten führen, das Vertrauen in das Finanzsystem beeinträchtigen und erhebliche rechtliche, finanzielle und reputationsbezogene Konsequenzen für die verantwortlichen Personen haben. Als Anleger oder Kapitalmarktteilnehmer ist es wichtig, sich der Risiken von Untreue bewusst zu sein und angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um sein Vermögen zu schützen. Dazu gehört beispielsweise die sorgfältige Auswahl und Aufsicht von Finanzberatern und Vermögensverwaltern, die Kenntnisnahme und Überprüfung von Finanzberichten und Investitionsstrategien sowie eine sorgfältige Überwachung von Kapitaltransaktionen. Mit unserem erstklassigen lexikalischen Angebot auf Eulerpool.com bieten wir Investoren einen umfassenden Einblick in alle wesentlichen Begriffe des Kapitalmarktes, einschließlich Untreue. Unsere von Experten verfassten Definitionen bieten eine verständliche und professionelle Perspektive und unterstützen Investoren dabei, informierte Entscheidungen zu treffen und die Komplexität des Kapitalmarktes besser zu verstehen.Wertpapierverwahrung
Wertpapierverwahrung bezeichnet den Prozess der sicheren Aufbewahrung und Verwaltung von Wertpapieren im Finanzmarkt. Diese Dienstleistung wird in der Regel von spezialisierten Institutionen, wie beispielsweise Banken oder Depotstellen, angeboten. Im Rahmen der...
Prüfungsplanung
Prüfungsplanung ist ein wesentlicher Bestandteil des Audit-Verfahrens in der Finanzwelt. Es bezieht sich auf die systematische Planung und Organisation der Prüfungstätigkeiten, um die Effizienz und Effektivität des Prüfungsprozesses sicherzustellen. Bei der...
Monopolunternehmen
Ein Monopolunternehmen ist ein Unternehmen, das in einem spezifischen Markt eine dominierende Stellung einnimmt und somit als einziger Anbieter eines bestimmten Produkts oder einer Dienstleistung fungiert. Das Monopolunternehmen hat die...
Schätzwert
Der Schätzwert ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und insbesondere für Investoren von großer Bedeutung ist. Er bezieht sich auf den geschätzten Wert eines Vermögenswerts, wie...
Pareto-Verteilungsfunktion
Die Pareto-Verteilungsfunktion ist ein Konzept aus der statistischen Analyse, das häufig in der Finanzwelt Anwendung findet. Diese Funktion ist nach dem italienischen Ökonomen Vilfredo Pareto benannt, der sie zuerst beschrieb....
Nexus of contracts
"Nexus of contracts" - Definition im Kapitalmarktbereich Der Begriff "Nexus of contracts" bezieht sich auf die Theorie, dass Unternehmen aus einer Vielzahl rechtlicher Verträge bestehen, die zwischen verschiedenen Parteien geschlossen werden,...
Spence
Definition: Der Spence-Effekt bezieht sich auf das Phänomen, dass Investoren den tatsächlichen Wert eines bestimmten Vermögenswerts missverstehen oder falsch einschätzen. Diese Fehleinschätzung führt dazu, dass sie höhere Preise für den Vermögenswert...
Grundstücksfonds
Grundstücksfonds sind eine besondere Art von Investmentfonds, die sich auf den Erwerb und die Verwaltung von Immobilien spezialisieren. Diese Fonds ermöglichen es den Anlegern, indirekt in Immobilien zu investieren, ohne...
Johansen-Kointegrationstest
Der Johansen-Kointegrationstest ist eine statistische Methode zur Analyse der Langzeitbeziehungen zwischen mehreren Zeitreihen. Diese Methode, die erstmals von Søren Johansen und Katarina Juselius entwickelt wurde, ist ein wichtiger Bestandteil der...
EUC
EUC: Definition und Bedeutung im Kontext der Kapitalmärkte Die Abkürzung "EUC" steht für "European Union Carbon Allowance" oder auf Deutsch "Emissionszertifikat der Europäischen Union". EUCs sind eine Art von Finanzinstrument, das...