Valutacoupon Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Valutacoupon für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Valutacoupon – Definition und Bedeutung Der Begriff "Valutacoupon" bezieht sich auf eine Form des Zinszahlungsmechanismus, der bei bestimmten Anleihenarten verwendet wird.
Insbesondere handelt es sich um einen Zinszahlungszeitraum, der den Zeitraum zwischen dem letzten Zinszahlungstag und dem nächsten Valutatag abdeckt. Um den Valutacoupon zu verstehen, ist es wichtig, den Begriff "Valuta" zu klären. In der Finanzwelt bezieht sich der Begriff "Valuta" auf den Zeitpunkt, zu dem eine Zahlung fällig ist. In Bezug auf Anleihen ist dies der Tag, an dem der Käufer den Kaufpreis an den Verkäufer überweist und somit das Recht erwirbt, die Zinszahlungen zu erhalten. Der Valutacoupon stellt nun den Zins für den Zeitraum zwischen dem vorherigen Valutatag und dem nächsten Valutatag dar. Im Rahmen einer Anleihe wird der Zins meistens einmal im Jahr oder halbjährlich gezahlt. Ein Anleiheinhaber, der eine Anleihe während dieses Zeitraums erwirbt, erhält den Valutacoupon für den entsprechenden Zeitabschnitt. Es ist wichtig anzumerken, dass der Zeitraum zwischen den Zinszahlungsterminen variieren kann. Dies hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Art der Anleihe und den Bedingungen des Emissionserlöses. Die eindeutige Festlegung des Valutacoupon-Zeitraums ist entscheidend, um sicherzustellen, dass sowohl der Käufer als auch der Verkäufer einer Anleihe die korrekten Zinszahlungen erhalten. Die Nutzung des Begriffs "Valutacoupon" ermöglicht es Finanzinstituten, Investoren und Wirtschaftsanalysten, sich professionell über die unterschiedlichen Zahlungs- und Zinsmechanismen von Anleihen auszutauschen. Das Verständnis dieser Begrifflichkeit ist von zentraler Bedeutung für eine effektive Analyse und Bewertung von festverzinslichen Wertpapieren. Bei Eulerpool.com ermöglichen wir es unseren Lesern und Benutzern, auf ein umfangreiches Glossar und Lexikon zuzugreifen, das alle relevanten Begriffe und Definitionen im Bereich der Kapitalmärkte umfasst. Unser Ziel ist es, eine hervorragende Online-Ressource für professionelle Investoren bereitzustellen. Egal, ob es um Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte oder Kryptowährungen geht, Eulerpool.com ist die führende Website für fundierte Finanzinformationen, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Besuchen Sie noch heute Eulerpool.com, um Zugriff auf unser umfangreiches Glossar und viele weitere nützliche Finanzinformationen zu erhalten!Haushaltsplan
Haushaltsplan ist ein Begriff aus der Finanzwirtschaft und beschreibt einen umfassenden, strukturierten Plan für die Einnahmen und Ausgaben eines Individuums, einer Familie, eines Unternehmens oder einer öffentlichen Einrichtung. Der Haushaltsplan...
Planerlösrechnung
Die Planerlösrechnung ist ein Konzept der Finanzanalyse, das zur Bewertung und Prognose von Unternehmenserlösen verwendet wird. Sie spielt eine entscheidende Rolle in den Finanzmärkten, insbesondere im Bereich der Aktienbewertung. Diese...
Sicherheitenverwertung
"Sicherheitenverwertung" ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Finanzwelt, der sich auf den Prozess der Realisierung von Sicherheiten bezieht. In der Kapitalmarktindustrie, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapieren, Krediten und Finanzderivaten,...
Vorfrist
"Vorfrist" ist ein Begriff aus dem deutschen Recht, der im Zusammenhang mit Verträgen und Fristen in den Kapitalmärkten Verwendung findet. Es bezieht sich auf eine vorzeitige Erfüllung oder Ausführung einer...
Entzugseffekt
Der Entzugseffekt bezieht sich auf eine Situation, in der Anleger plötzlich und massiv Kapital aus einem bestimmten Markt abziehen. Dies kann verschiedene Gründe haben, wie beispielsweise eine Verschlechterung der wirtschaftlichen...
Random Walk
Random Walk (Zufallsspaziergang) Ein Random Walk (Zufallsspaziergang) ist ein Begriff aus der Finanzwirtschaft, der das Phänomen beschreibt, dass Preisbewegungen auf den Kapitalmärkten scheinbar zufällig sind und daher nicht vorhersagbar sind. Diese...
Schirmmethode
Die Schirmmethode ist eine organisierte und strukturierte Methode zur Durchführung von Kapitaltransaktionen, insbesondere im Bereich der Aktienmärkte. Sie bezieht sich auf einen Prozess, bei dem eine Gruppe von Investmentbanken zusammenarbeitet,...
Sorte
Sorte bezeichnet in der Finanzwelt eine spezifische Klasse von Vermögenswerten oder Investitionsprodukten, die aufgrund gemeinsamer Merkmale oder Eigenschaften gruppiert werden. Diese Kategorisierung ermöglicht es Anlegern, ihre Anlagestrategien zu diversifizieren und...
autonomes Preisintervall
Autonomes Preisintervall Das autonome Preisintervall ist ein konzeptioneller Rahmen, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Preisvolatilität und die mögliche Preisänderung eines Wertpapiers innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu beschreiben. Es...
politische Betätigung im Betrieb
Politische Betätigung im Betrieb Die politische Betätigung im Betrieb bezieht sich auf jegliche Aktivitäten innerhalb eines Unternehmens, die sich mit politischen Angelegenheiten auseinandersetzen. Diese Aktivitäten können von einzelnen Mitarbeitern oder Gruppen...