Vebleneffekt Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Vebleneffekt für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Vebleneffekt bezieht sich auf ein Konsumverhalten, bei dem die Nachfrage nach einem bestimmten Gut steigt, wenn der Preis dieses Gutes steigt.
Benannt ist dieser Effekt nach dem amerikanischen Ökonomen Thorstein Veblen, der diesen in den späten 1800er Jahren in seinem Werk "The Theory of the Leisure Class" beschrieb. Der Vebleneffekt steht im direkten Gegensatz zum Gesetz der Nachfrage, das besagt, dass die Nachfrage nach einem Gut sinkt, wenn der Preis steigt. Bei Gütern, die dem Vebleneffekt unterliegen, ist dieses Muster jedoch umgekehrt. Hier wird die steigende Nachfrage als Statussymbol betrachtet und zeigt den Wohlstand oder die soziale Stellung einer Person. Ein klassisches Beispiel für den Vebleneffekt sind Luxusgüter wie teure Uhren, Autos oder Designerkleidung. Je höher der Preis dieser Güter ist, desto größer wird die Nachfrage. Diese Nachfrage basiert nicht allein auf den funktionalen Eigenschaften des Produkts, sondern vielmehr auf dem Prestige, das mit dem Besitz dieser Luxusgüter einhergeht. Es ist ein Phänomen des Konsums, das auf sozialen Vergleichen beruht und darauf abzielt, sozialen Status und Reichtum zur Schau zu stellen. Im Kontext der Kapitalmärkte kann der Vebleneffekt auch bei bestimmten Investitionen auftreten. Wenn der Preis einer Aktie stark steigt, kann dies die Nachfrage steigern, da Investoren glauben, dass die Aktie aufgrund des Preisanstiegs von hoher Qualität ist oder dass sie einen positiven Einfluss auf ihren eigenen Status haben wird. Der Vebleneffekt ist ein Phänomen, das oft von psychologischen Faktoren wie sozialem Vergleich und Prestige getrieben wird. Dieses Konzept ist für Investoren wichtig, um das Verhalten von Konsumenten und die Nachfrage nach bestimmten Gütern und Investitionen zu verstehen. Indem Investoren den Vebleneffekt analysieren und berücksichtigen, können sie fundiertere Entscheidungen treffen und mögliche Chancen auf dem Markt erkennen. Eulerpool.com ist eine führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten und freut sich, Ihnen ein umfassendes Glossar mit Technischen Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen präsentieren zu können. Besuchen Sie unsere Website, um Zugang zu unserem Glossar mit hunderten weiteren Fachbegriffen und Definitionen zu erhalten.Schadstoff
Definition: Der Begriff "Schadstoff" bezieht sich auf eine Substanz oder einen Stoff, der schädlich für die Umwelt, die Gesundheit von Lebewesen oder Eigentum sein kann. In den Kapitalmärkten bezieht sich der...
Budgetrestriktion
Die Budgetrestriktion bezeichnet in der Finanzwirtschaft die Begrenzung der Ausgabemöglichkeiten eines Investors oder einer Organisation durch verfügbare finanzielle Ressourcen. Sie stellt somit eine Schlüsselkomponente für das Management von Kapitalmärkten dar,...
Realkreditinstitute
Realkreditinstitute sind spezielle Finanzinstitute, die sich auf die Vergabe von Krediten mit Immobilien als Sicherheiten spezialisiert haben. Dabei handelt es sich um Kreditinstitute, die in der Regel langfristige Darlehen anbieten,...
Flickering
Flickering, auch als Flimmern bekannt, beschreibt eine Situation auf den Kapitalmärkten, in der der Kurs oder Wert eines Wertpapiers in kurzen Zeitintervallen schnell und unregelmäßig steigt und fällt. Diese Art...
Vergabeverordnung (VgV)
Die Vergabeverordnung (VgV) ist eine rechtliche Bestimmung in Deutschland, die die öffentliche Auftragsvergabe regelt. Sie wurde entwickelt, um ein transparentes und wettbewerbsorientiertes Verfahren für die Vergabe von Aufträgen im öffentlichen...
Preisregelung
Preisregelung ist ein übergeordneter Begriff in den Finanzmärkten, der die Kontrolle und Festlegung von Preisen für Güter und Dienstleistungen beschreibt. In Bezug auf Kapitalmärkte bezieht sich die Preisregelung auf spezifische...
Marketing Intermediaries
Marketingintermediäre sind Organisationen oder Einzelpersonen, die zwischen Unternehmen und Endkunden agieren, um den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen zu fördern. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung und Vermarktung...
Web Rooming
Web Rooming (auf Deutsch: Web-Besichtigung) beschreibt den Prozess, bei dem Verbraucher das Internet nutzen, um sich vor dem Kauf eines Produkts oder einer Dienstleistung in einem physischen Geschäft umfassend zu...
International Banking Act
International Banking Act (IBA) - Definition und Bedeutung Das International Banking Act (IBA) ist ein wichtiges Gesetz, das die Regulierung und Überwachung internationaler Bankaktivitäten in Deutschland regelt. Es wurde eingeführt, um...
Pension
Die Pension ist eine Art von Altersversorgung, die Arbeitnehmern während ihrer Erwerbstätigkeit angeboten wird. Diese Leistung dient dazu, ein regelmäßiges Einkommen nach dem Eintritt in den Ruhestand zu gewährleisten. Typischerweise...