Vergabeverordnung (VgV) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Vergabeverordnung (VgV) für Deutschland.
Die Vergabeverordnung (VgV) ist eine rechtliche Bestimmung in Deutschland, die die öffentliche Auftragsvergabe regelt.
Sie wurde entwickelt, um ein transparentes und wettbewerbsorientiertes Verfahren für die Vergabe von Aufträgen im öffentlichen Sektor zu gewährleisten. Die VgV gilt für verschiedene Arten von Aufträgen, darunter Bauaufträge, Liefer- und Dienstleistungsaufträge, und legt die Verfahrensschritte und -bedingungen fest, die bei der Vergabe solcher Aufträge eingehalten werden müssen. Das Hauptziel der Vergabeverordnung besteht darin, die Chancengleichheit und den fairen Wettbewerb unter den Bietern sicherzustellen. Sie fordert, dass alle Angebote auf der Grundlage von transparenten Kriterien bewertet werden und dass die Auswahl des Auftragnehmers auf objektiven Entscheidungen beruht. Die VgV legt auch die Verfahrensdetails fest, wie beispielsweise die Fristen für die Einreichung von Angeboten, die Anforderungen an die Bewerbungsunterlagen und die Kriterien für die Eignungsprüfung der Bieter. Die Vergabeverordnung trägt zur Effizienz und Transparenz in den Vergabeprozessen bei. Sie erleichtert sowohl den öffentlichen Auftraggebern als auch den potenziellen Bietern den Zugang zu Informationen über öffentliche Aufträge. Durch klare Regeln und Verfahren schafft die VgV Vertrauen bei den Beteiligten, was zu einer effektiven Nutzung der öffentlichen Mittel führt. Der Anwendungsbereich der VgV ist breit gefächert und betrifft sowohl staatliche als auch kommunale Behörden und Einrichtungen. Sie gilt auch für bestimmte Bereiche des Verteidigungs- und Sicherheitssektors. Die Beachtung der Vergabeverordnung ist für öffentliche Auftraggeber verpflichtend und Verstöße gegen ihre Bestimmungen können zu rechtlichen Konsequenzen führen. Insgesamt bietet die Vergabeverordnung eine klare und einheitliche rechtliche Grundlage für die Vergabe von öffentlichen Aufträgen in Deutschland. Durch die Einhaltung der VgV können sowohl öffentliche Auftraggeber als auch Bieter von einem fairen und transparenten Vergabeverfahren profitieren. Es ist daher von großer Bedeutung, dass alle Akteure im Bereich der öffentlichen Auftragsvergabe mit den Bestimmungen und Anforderungen der Vergabeverordnung vertraut sind.Investitionsstrategie
Investitionsstrategie ist ein Schlüsselelement für jeden Investor, der in den Kapitalmärkten tätig ist. Es handelt sich um einen planvollen Ansatz, bei dem verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, um optimale Renditen zu...
Nachsichtakkreditive
Nachsichtakkreditive sind Finanzinstrumente, die in internationalen Handelstransaktionen verwendet werden, um Zahlungen zwischen Käufern und Verkäufern abzusichern. Sie ermöglichen es dem Verkäufer, die Zahlung für Waren oder Dienstleistungen zu erhalten, während...
MOOC
MOOC steht für Massive Online Open Course, was auf Deutsch Massive Online Open Course bedeutet. Ein MOOC ist ein Online-Kurs, der über das Internet verfügbar ist und für eine unbegrenzte...
zwischenbetrieblicher Vergleich
Der "zwischenbetriebliche Vergleich" ist ein Konzept, das in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um die finanzielle Leistungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in bestimmten Branchen zu bewerten. Im Wesentlichen handelt es...
Identität
Die Identität bezieht sich in der Finanzwelt auf die eindeutige Zuordnung und Kennzeichnung einer Person, eines Unternehmens oder einer Organisation. Sie ist von entscheidender Bedeutung, um den Schutz vor Betrug,...
Akzelerator
Akzelerator - Definition im Bereich Kapitalmärkte Ein Akzelerator ist ein Finanzinstrument im Rahmen von Kreditverträgen oder Anleihen, das eine beschleunigte Zahlung des Kapitals oder der Zinsen ermöglicht. Diese spezielle Vereinbarung wird...
Scheckmahnbescheid
Der Begriff "Scheckmahnbescheid" ist ein Rechtsinstrument, welches in Deutschland zur Durchsetzung von Scheckforderungen eingesetzt wird. Generell handelt es sich um eine fristgebundene schriftliche Zahlungsaufforderung, die an den Schuldner gerichtet ist...
internationale Einfuhrbescheinigung
Definition: Internationale Einfuhrbescheinigung Die internationale Einfuhrbescheinigung bezieht sich auf ein offizielles Dokument, das von den Zollbehörden eines Landes ausgestellt wird, um die legale Einfuhr von Waren aus dem Ausland zu bestätigen....
Stab
Definition: Stab (Stabilisierung) bezieht sich in den Kapitalmärkten darauf, wenn eine Person, eine Institution oder eine Regierung gezielte Maßnahmen ergreift, um die Marktsituation zu verbessern oder zu stabilisieren. Eine Stabilisierung...
Achte EG-Richtlinie
Die "Achte EG-Richtlinie" (auch bekannt als "Richtlinie 2006/43/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über Abschlussprüfungen" oder "AP-RL") ist ein Kerninstrument der EU, das die Durchführung von Abschlussprüfungen regelt. Sie...