Eulerpool Premium

Verbraucherkreditgesetz (VerbrKrG) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Verbraucherkreditgesetz (VerbrKrG) für Deutschland.

Verbraucherkreditgesetz (VerbrKrG) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Verbraucherkreditgesetz (VerbrKrG)

Das Verbraucherkreditgesetz (VerbrKrG) ist ein deutsches Gesetz, das Verbraucher und ihre Rechte im Zusammenhang mit Kreditverträgen schützt.

Es ist ein bedeutendes Instrument im Bereich der Verbraucherkreditregulierung und soll sicherstellen, dass Kreditgeber und Kreditnehmer faire und transparente Vereinbarungen treffen. Das VerbrKrG gilt sowohl für private Verbraucher als auch für kleine Unternehmen, die Kredite für persönliche, familiäre oder geschäftliche Zwecke aufnehmen. Es enthält Bestimmungen zur Offenlegung relevanter Informationen seitens des Kreditgebers, zur Prüfung der Kreditwürdigkeit des Verbrauchers und zur Regulierung von Vertragsbedingungen. Gemäß dem VerbrKrG muss der Kreditgeber dem Verbraucher vor Abschluss des Vertrages bestimmte Angaben zur Verfügung stellen. Dazu gehören unter anderem der effektive Jahreszins, die Gesamtkosten des Kredits, etwaige Bearbeitungsgebühren sowie die monatlichen Ratenzahlungen und deren Fälligkeitstermine. Diese Informationen ermöglichen es dem Verbraucher, verschiedene Kreditangebote objektiv zu vergleichen und die für ihn günstigste Option zu wählen. Das Gesetz sieht außerdem vor, dass der Verbraucher ein Widerrufsrecht hat, das es ihm ermöglicht, den Kreditvertrag innerhalb einer bestimmten Frist zu kündigen, ohne dafür eine Begründung angeben zu müssen. Diese Widerrufsfrist beträgt in der Regel 14 Tage und beginnt ab dem Zeitpunkt, zu dem der Verbraucher den vollständig ausgefüllten und unterzeichneten Kreditvertrag erhalten hat. Darüber hinaus regelt das VerbrKrG auch die Rechte und Pflichten der Parteien im Falle von vorzeitigen Kreditrückzahlungen, Zahlungsverzug oder Kreditkündigung. Es legt fest, welche Gebühren und Zinsen in solchen Fällen angewendet werden dürfen und schützt den Verbraucher vor übermäßigen Kosten. Insgesamt dient das Verbraucherkreditgesetz dem Schutz der Verbraucherinteressen und der Förderung eines gesunden und transparenten Kreditmarktes. Es trägt dazu bei, Vertrauen zwischen Kreditgebern und Kreditnehmern aufzubauen und sorgt dafür, dass Kreditverträge fair und angemessen sind. Bei Eulerpool.com finden Sie eine umfassende und detaillierte Definition des Verbraucherkreditgesetzes (VerbrKrG) sowie eine Vielzahl weiterer finanzieller Begriffe und Informationen zu Kapitalmärkten, Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Unsere Glossardatenbank ist vollständig und aktuell, und wir sind bestrebt, unseren Benutzern hochwertige und verständliche Informationen zu liefern. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute und erweitern Sie Ihr Wissen über die Finanzwelt.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Harzburger Modell

Das Harzburger Modell ist eine wirtschaftswissenschaftliche Theorie, die ihren Ursprung in der deutschen Kapitalmarkttheorie hat. Es wurde erstmals in den 1960er Jahren von führenden deutschen Finanzwissenschaftlern entwickelt und zielt darauf...

internationaler Produktlebenszyklus

Der Begriff "internationaler Produktlebenszyklus" bezieht sich auf das Konzept, dass Produkte im Laufe der Zeit verschiedene Phasen durchlaufen. Dieses Konzept wurde von dem Wirtschaftswissenschaftler Raymond Vernon entwickelt, um die Entwicklungsprozesse...

harmonische Schwingung

Harmonische Schwingung ist ein fundamentales Konzept in der Physik und beschreibt eine periodische Bewegung oder Vibration, bei der die rücktreibende Kraft proportional zur Auslenkung ist und in der entgegengesetzten Richtung...

Begleitpapiere

Begleitpapiere sind wichtige Dokumente, die im Zusammenhang mit Investitionen in Kapitalmärkte stehen. Sie dienen als rechtliche und informatorische Begleitung von Wertpapiertransaktionen und sind sowohl für Investoren als auch für Emittenten...

Steuerpflichtiger

Ein Steuerpflichtiger ist eine natürliche oder juristische Person, die nach den geltenden Steuergesetzen eines Landes zur Zahlung von Steuern verpflichtet ist. In Deutschland wird der Begriff "Steuerpflichtiger" gemäß § 33...

Wertpapiersammelbanken

Wertpapiersammelbanken sind spezialisierte Finanzinstitute, die eine zentrale Rolle bei der Abwicklung und Verwahrung von Wertpapieren spielen. Als Anstalten des öffentlichen Rechts oder Aktiengesellschaften organisiert, fungieren Wertpapiersammelbanken als effiziente Schnittstelle zwischen...

Risikobegrenzungsgesetz (RisikoBegrG)

Das Risikobegrenzungsgesetz, bekannt als RisikoBegrG, ist eines der zentralen Gesetze in der deutschen Kapitalmarktaufsicht. Es wurde eingeführt, um die Risiken für Investoren zu begrenzen und die Stabilität der Finanzmärkte zu...

Kontingenz

Kontingenz ist ein Begriff, der aus der Finanzwelt stammt und sich auf die Unsicherheit und Volatilität von Kapitalmärkten bezieht. In einer allgemeinen Definition bezieht sich Kontingenz auf die Möglichkeit unvorhersehbarer...

Datenschutzbeauftragter

Ein Datenschutzbeauftragter ist eine Person innerhalb eines Unternehmens, die für die Überwachung der Einhaltung von Datenschutzgesetzen und -richtlinien verantwortlich ist. Datenschutzbeauftragte müssen sicherstellen, dass das Unternehmen alle gesetzlichen Vorschriften bezüglich...

Bundesfinanzkriminalamt (BFKA)

Bundesfinanzkriminalamt (BFKA) ist die Bezeichnung für die deutsche Bundespolizeibehörde, die sich mit der Bekämpfung von finanziellen Straftaten im Bereich der Kapitalmärkte befasst. Als nationale Hauptinstanz zur Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität spielt...