Verein Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Verein für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Ein Verein bezeichnet eine rechtliche Organisationsform, die in Deutschland gemäß dem Vereinsgesetz definiert ist.
Es handelt sich dabei um einen eingetragenen Zusammenschluss mehrerer Personen, die gemeinsam ein bestimmtes, ideelles Ziel verfolgen, zum Beispiel in den Bereichen Kultur, Sport, Wissenschaft oder gemeinnützige Arbeit. Der Verein zeichnet sich durch seine Mitgliederstruktur aus, die aktive und passive Mitglieder umfassen kann. Aktive Mitglieder sind in der Regel an der Verwirklichung des Vereinszwecks beteiligt, während passive Mitglieder den Verein finanziell oder ideell unterstützen können. Der Vorstand ist das zentrale Leitungsorgan des Vereins und besteht aus mindestens drei Personen – dem Vorsitzenden, dem stellvertretenden Vorsitzenden und dem Schatzmeister. Der Vorstand vertritt den Verein nach außen, führt die Vereinsgeschäfte und stellt sicher, dass die Satzungsziele erfüllt werden. Vereine haben eine eigene Rechtspersönlichkeit und können somit Verträge abschließen, Eigentum erwerben oder klagen und verklagt werden. Dies ermöglicht es Vereinen, unabhängige Handlungen im Rahmen ihrer satzungsgemäßen Zwecke durchzuführen. Ein wichtiges Merkmal von Vereinen ist ihre finanzielle Unabhängigkeit. Die Finanzierung eines Vereins erfolgt in der Regel durch Mitgliedsbeiträge, Spenden oder projektbezogene Fördermittel. Der Verein ist allerdings nicht gewinnorientiert und darf keine Gewinne erzielen. Stattdessen müssen erwirtschaftete Überschüsse zur Förderung des Vereinszwecks verwendet werden. Die Mitgliedschaft in einem Verein bietet zahlreiche Vorteile. Neben der Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Menschen an einem gemeinsamen Ziel zu arbeiten, können Mitglieder von Vereinsrechten wie Mitbestimmung, Mitspracherecht und Teilnahme an Vereinsaktivitäten profitieren. Insgesamt ist der Verein eine bedeutende Organisationsform für gemeinnützige Projekte und soziales Engagement. Er bietet Menschen die Möglichkeit, sich in ihrer Freizeit für eine bestimmte Sache zu engagieren und damit einen wertvollen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.Schenkungssteuer
Die Schenkungssteuer ist eine Steuer auf Schenkungen und gilt als eine Form der Erbschafts- und Schenkungssteuer. Sie wird in Deutschland seit 1922 erhoben und ist derzeit ein wichtiger Faktor für...
wahrgenommene Instrumentalität
"Wahrgenommene Instrumentalität" ist ein Fachbegriff, der in der Finanzwelt häufig Anwendung findet. Dieser Begriff beschreibt das wahrgenommene Ausmaß an instrumenteller Effektivität oder Zweckmäßigkeit eines Finanzinstruments oder einer Anlagestrategie. Mit anderen...
Datenfernübertragung
"Datenfernübertragung" ist ein technischer Begriff, der sich auf die Übertragung von Daten über größere Entfernungen mittels elektronischer Kommunikationsnetzwerke bezieht. Es handelt sich um einen entscheidenden Aspekt für Investoren in Kapitalmärkten,...
sonstige betriebliche Aufwendungen
Definition: Sonstige betriebliche Aufwendungen Sonstige betriebliche Aufwendungen sind Kosten, die im Rahmen der Unternehmensführung anfallen und nicht den direkten Kernaktivitäten zugeordnet werden können. Sie stellen einen bedeutenden Bestandteil der Gesamtaufwendungen eines...
Verzögerungsbeschwerde
Verzögerungsbeschwerde - Definition und Bedeutung Eine Verzögerungsbeschwerde ist eine rechtliche Maßnahme, die von Investoren in Kapitalmärkten ergriffen werden kann, um Beschwerden über Verzögerungen bei der Ausführung von Wertpapiergeschäften geltend zu machen....
Wallet
Die Wallet ist eine digitale Geldbörse, in der digitale Währungen wie Kryptowährungen oder Tokens aufbewahrt werden können. Als Teil der Blockchain-Technologie ermöglicht sie es, dass Transaktionen sicher und transparent durchgeführt...
Sachkapitalerhöhung
Sachkapitalerhöhung ist ein zentraler Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich speziell auf Unternehmen, die ihr Grundkapital erhöhen möchten. Im Allgemeinen beschreibt Sachkapitalerhöhung den Prozess, bei dem eine Gesellschaft...
Basisversorgung
Definition von "Basisversorgung": Die Basisversorgung ist ein Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, das sich auf die grundlegenden Versorgungsbedürfnisse von Anlegern bezieht. Es umfasst eine Reihe von Dienstleistungen und Instrumenten, die dazu...
Rüstprozesse
Definition: Rüstprozesse (Setup Processes) Rüstprozesse, im Kapitalmarktumfeld auch als "Setup-Prozesse" bekannt, bezeichnen eine Reihe von Tätigkeiten und Maßnahmen, die erforderlich sind, um eine effiziente und reibungslose Umsetzung von Transaktionen, Handelsaufträgen oder...
Coworking
Coworking beschreibt ein jüngeres Konzept im Bereich der Arbeitsumgebungen, bei dem mehrere Fachleute, unabhängig von ihrer Branche oder ihrer Beschäftigung, in einem gemeinsamen physischen Raum arbeiten. Diese Räume können von...