Vergütung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Vergütung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Vergütung" ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit der Entlohnung von Investmentmanagern und Vermögensverwaltern.
Mit Blick auf die professionelle Verwaltung von Anlageportfolios ist die Vergütung ein zentrales Element, das die Anreize und Belohnungen für die erbrachten Dienstleistungen angemessen regelt. Im Allgemeinen bezieht sich "Vergütung" auf die finanzielle Entschädigung, die ein Investmentmanager oder Vermögensverwalter für seine Leistungen erhält. Diese Entlohnung kann auf verschiedene Weisen strukturiert sein, abhängig von Faktoren wie der Art der erbrachten Dienstleistungen, dem Anlagestil, der Performance, der Größe des verwalteten Vermögens und anderen vertraglichen Vereinbarungen. Eine gängige Form der Vergütung ist die Managementgebühr. Investmentmanager erhalten in der Regel eine festgelegte prozentuale Gebühr, die auf dem verwalteten Vermögen basiert. Diese Gebühr wird normalerweise jährlich berechnet und bietet den Managern eine laufende Entschädigung für ihre Dienstleistungen und Expertise. Darüber hinaus können Investmentmanager auch eine Erfolgsbeteiligung erhalten, die oft als Performance Fee bezeichnet wird. Die Performance Fee ist eine zusätzliche Vergütung, die an den Manager gezahlt wird, wenn die erzielte Performance bestimmte Ziele übertrifft. Diese Ziele können von Faktoren wie der Benchmark-Performance oder einem vorher festgelegten Renditeziel abhängen. In einigen Fällen kann die Vergütung auch variabel sein, wobei bestimmte Leistungsindikatoren oder -ziele verwendet werden, um die Höhe der Entschädigung zu bestimmen. Dieses modulare Vergütungssystem ermöglicht eine flexiblere Gestaltung der Honorierung und stellt sicher, dass die Anreize auf qualitativ hochwertige Leistungen und einen effizienten Kapitaleinsatz ausgerichtet sind. Es ist wichtig anzumerken, dass die Vergütung von Investmentmanagern oft Gegenstand einer Vielzahl von regulatorischen Anforderungen und Bestimmungen ist. In einigen Jurisdiktionen können Vorschriften vorschreiben, dass die Vergütung angemessen und transparent sein muss, um Interessenkonflikte zu vermeiden und die Anleger zu schützen. Bei der Auswahl eines Investmentmanagers oder Vermögensverwalters ist es daher ratsam, die Vergütungsstruktur zu verstehen und zu prüfen, ob sie im Einklang mit Ihren Zielen und Bedürfnissen steht. Es kann auch sinnvoll sein, die Vergütung im Verhältnis zu vergleichbaren Dienstleistungen und der erwarteten Performance anderer Manager zu bewerten. Als Investor sollten Sie stets die Vergütungsstruktur im Kontext anderer wichtiger Faktoren wie Erfolgsbilanz, Fachkompetenz, Risikotoleranz und langfristige Anlageziele betrachten. Nur so können Sie eine fundierte Entscheidung treffen und einen Investmentmanager wählen, der Ihre Anlageziele optimal unterstützt. Bei Eulerpool.com bieten wir umfassende Informationen zu Vergütungsstrukturen sowie zu allen anderen relevanten Themen im Bereich der Kapitalmärkte. Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten unterstützen wir Investoren dabei, gut informierte Entscheidungen zu treffen und ihre finanziellen Ziele zu erreichen.Vertriebsplanung
Vertriebsplanung ist ein wesentlicher Baustein im strategischen Management, um den Verkaufsprozess effektiv zu gestalten und das Erreichen der Vertriebsziele sicherzustellen. Sie bezieht sich auf die systematische und zielgerichtete Planung, Steuerung...
Wirtschaftlichkeitsrechnung
Wirtschaftlichkeitsrechnung ist ein wesentlicher Begriff in der Finanzwelt, insbesondere für Investoren in Kapitalmärkten. Diese Rechenmethode wird verwendet, um die Rentabilität und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit einer Investition oder eines Projekts zu bewerten....
Output Gap
Der Output Gap ist ein Konzept, das in der Wirtschafts- und Finanzanalyse verwendet wird, um die produktive Kapazität einer Volkswirtschaft zu beschreiben und zu messen. Es ist definiert als die...
Aktienfonds
Ein Aktienfonds ist eine spezielle Art von Investmentfonds, dessen Portfolio hauptsächlich aus Aktien besteht. Diese Fonds werden von einem erfahrenen Fondsmanager verwaltet, der das Geld von Anlegern sammelt und in...
Skalierungsverfahren
Skalierungsverfahren - Definition und Bedeutung Ein Skalierungsverfahren ist ein Konzept oder eine Methode, die verwendet wird, um das Wachstum und die Ausdehnung eines Unternehmens oder einer Organisation zu bewältigen. Insbesondere ist...
Fließprinzip
Definition: Das Fließprinzip ist ein Konzept in der Kapitalmarktbewertung, das die Bestimmung des bilanziellen Werts von Wertpapieren auf Grundlage ihres erwarteten zukünftigen Zahlungsflusses ermöglicht. Es handelt sich um eine Methode...
Kapovaz
Kapovaz is a widely used term in capital markets, specifically in Germany, that refers to the concept of a voluntary capital increase without pre-emptive rights. In German, "Kapitalerhöhung ohne Bezugsrecht"...
Bus
Bus (German: Bus) Ein Bus ist ein physischer Kanal oder eine Verbindung in einem Computer- oder Kommunikationssystem, der es ermöglicht, Daten zwischen verschiedenen Komponenten zu übertragen. In der Welt der Kapitalmärkte,...
Absetzung für Abnutzung (AfA)
Absetzung für Abnutzung (AfA) ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf die Abschreibung von Vermögenswerten bezieht. In der Kapitalmarktbranche wird dieser Begriff häufig im Zusammenhang mit langfristigen...
CATS
CATS (Computer Assisted Trading System) ist ein computergestütztes Handelssystem, das erstmals in den 1970er Jahren entwickelt wurde. Es ermöglicht den vollautomatisierten Handel von Wertpapieren an der Börse, sowohl für Käufe...