Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) ist eine deutsche Pensionskasse, die für die Altersvorsorge der Beschäftigten im öffentlichen Dienst zuständig ist.
Sie wurde 1974 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Karlsruhe. Die VBL ist eine Zusatzversorgungseinrichtung, deren Aufgabe darin besteht, den Rentenanspruch der Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes zu sichern. Dazu zählen zum Beispiel Beamte, Richter, Soldaten und tariflich Beschäftigte im öffentlichen Dienst. Die Beiträge zur VBL werden gemeinsam vom Arbeitgeber und vom Arbeitnehmer getragen, wobei der Arbeitgeber den größeren Anteil übernimmt. Die VBL bietet verschiedene Durchführungswege an, über die die Anlage der Beiträge erfolgen kann. Dazu zählen die umlagefinanzierte Versorgung und die kapitalgedeckte Versorgung. Bei der umlagefinanzierten Versorgung werden die Beiträge direkt zur Finanzierung der laufenden Rentenzahlungen verwendet. Bei der kapitalgedeckten Versorgung werden die Beiträge dagegen angelegt und bis zum Rentenbeginn verzinst. Als Pensionskasse ist die VBL unter staatlicher Aufsicht und wird regelmäßig von unabhängigen Wirtschaftsprüfern geprüft. Sie unterliegt den gesetzlichen Vorschriften für betriebliche Altersversorgung und erfüllt hohe Sicherheitsstandards. Die VBL bietet ihren Versicherten verschiedene Leistungen, darunter eine Altersrente, Hinterbliebenenrente und Erwerbsminderungsrente. Die genauen Leistungen richten sich nach den individuellen Beiträgen und der Dauer der Versicherungszeit. Die VBL spielt eine wichtige Rolle bei der Altersvorsorge im öffentlichen Dienst und bietet den Beschäftigten eine finanzielle Absicherung im Ruhestand. Durch ihre langjährige Erfahrung und ihre solide Finanzstruktur genießt die VBL ein hohes Vertrauen auf dem Markt für betriebliche Altersvorsorge. Sie ist ein verlässlicher Partner für alle Beschäftigten im öffentlichen Dienst, die sich für eine sichere und stabile Altersvorsorge interessieren. Als führende Website für Finanzforschung und -nachrichten stellt Eulerpool.com ein umfassendes Glossar für Investoren in den Kapitalmärkten bereit. Das Glossar enthält Begriffserklärungen zu verschiedenen Anlageinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmarkt und Kryptowährungen. Die Definition des Begriffs "Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)" liefert eine präzise Beschreibung dieser deutschen Pensionskasse und bietet Anlegern wichtige Einblicke in die Funktionsweise und Bedeutung dieser Institution. In Verbindung mit Eulerpool.com erhalten Investoren einen umfassenden Einblick in die Welt der Kapitalmärkte und können ihr Wissen erweitern, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.Kunst
Die Kunst stellt in der Finanzwelt eine einzigartige Anlageklasse dar, die vielfältige Möglichkeiten für erstklassige Investoren bietet. Kunst umfasst eine breite Palette von künstlerischen Ausdrucksformen, darunter Malerei, Skulptur, Fotografie, Druckgrafik,...
Effektendiskont
Effektendiskont bezieht sich auf den Prozess des Ermäßigens oder Abschlagens des Nennwerts von Wertpapieren. Es handelt sich um eine Transaktion, bei der Anleger Wertpapiere zu einem Preis erwerben, der unter...
Zinsen
Zinsen bezieht sich auf den Betrag an Geld, der für die Verwendung von geliehenem Kapital gezahlt wird. Zinsen werden in der Regel in Prozent angegeben und basieren auf der Höhe...
magisches Vieleck
Definition: Das Magische Vieleck ist ein wirtschaftstheoretisches Konzept, das die Hauptziele der Wirtschaftspolitik zusammenfasst und als Grundlage für eine nachhaltige und ausgewogene Entwicklung dient. Es wird auch als ökonomisches Dreieck...
Asset Backed Securities
Asset Backed Securities (ABS), auf Deutsch Vermögensgesicherte Wertpapiere, sind Finanzinstrumente, die durch den Wert von Vermögenswerten oder Vermögenswertgruppen, wie z.B. Kreditkartenschulden, Kfz- oder Hypothekendarlehen, besichert sind. Die Verbriefung solcher Vermögenswerte...
Ablaufplanungsdilemma
Das "Ablaufplanungsdilemma" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf ein spezifisches Problem bezieht, das bei der Planung und Ausführung von Investitionsstrategien auftreten kann. Es...
Photovoltaikanlage
Die Photovoltaikanlage, auch als PV-Anlage bekannt, ist ein System zur Erzeugung von elektrischer Energie aus Sonnenlicht. Diese Anlagen wandeln Sonnenstrahlung mithilfe von Solarzellen in elektrischen Strom um. Die Umwandlung erfolgt...
Gutglaubensschutz
Gutglaubensschutz – Definition im Kapitalmarktlexikon Der Begriff "Gutglaubensschutz" bezieht sich auf eine rechtliche Schutzvorkehrung, die im Kapitalmarkt angewendet wird, um legitime Investoren vor den Folgen betrügerischer Aktivitäten zu schützen, bei denen...
Rendite
Rendite ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der die Gewinne oder Verluste aus einer Kapitalanlage beschreibt, die normalerweise in Prozent ausgedrückt werden. Die Rendite ist ein wichtiges Maß für die...
ausländischer Abnehmer
Definition: Ausländischer Abnehmer ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um auf Käufer oder Kunden außerhalb des eigenen Landes hinzuweisen. In Bezug auf Kapitalmärkte umfasst der Begriff ausländischer...