Versorgungskrankengeld Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Versorgungskrankengeld für Deutschland.
Versorgungskrankengeld bezeichnet eine Leistung, die an Arbeitnehmer in Deutschland gezahlt wird, die aufgrund einer Arbeitsunfähigkeit auf Dauer keine erwerbsfähige Tätigkeit mehr ausüben können.
Es handelt sich hierbei um eine spezielle Form der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, die über das normale Krankengeld hinausgeht. Das Versorgungskrankengeld wird in der Regel von der Rentenversicherung oder einem anderen Versorgungsträger gewährt. Um Anspruch auf Versorgungskrankengeld zu haben, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Der Arbeitnehmer muss mindestens sechs Monate in die Rentenversicherung eingezahlt haben und eine so genannte Anwartschaftszeit erfüllen. Diese besteht, wenn in den letzten 60 Monaten vor Eintritt der Erwerbsminderung mindestens 36 Monate Pflichtbeiträge zur Rentenversicherung geleistet wurden. Die Höhe des Versorgungskrankengeldes richtet sich nach dem bisherigen Einkommen des Arbeitnehmers. Es beträgt in der Regel 60 Prozent des letzten Bruttoentgelts, jedoch wird eine Mindestgrenze festgelegt. Darüber hinaus gibt es auch eine maximale Höhe, die jedoch je nach Versorgungsträger variieren kann. Versorgungskrankengeld wird unbefristet gezahlt, solange die erwerbsfähige Tätigkeit nicht wieder aufgenommen werden kann. Um den Anspruch auf Versorgungskrankengeld aufrechtzuerhalten, müssen regelmäßig ärztliche Untersuchungen und Gutachten vorgelegt werden, die die dauerhafte Arbeitsunfähigkeit bestätigen. Die Einbeziehung des Versorgungskrankengeldes in den glossary/lexicon auf Eulerpool.com bietet Investoren im Bereich der Kapitalmärkte einen umfassenden Überblick über relevante Begriffe und Konzepte. Dieses Wissen ist für Investoren von großer Bedeutung, da es ihnen ermöglicht, fundierte Entscheidungen im Hinblick auf Investitionen in Unternehmen zu treffen, die von der Arbeitsunfähigkeit ihrer Mitarbeiter betroffen sein könnten. Mit umfangreichen Informationen kann das glossary/lexicon auf Eulerpool.com Investoren dabei unterstützen, die Auswirkungen von Versorgungskrankengeld auf bestimmte Branchen zu verstehen und ihre Anlagestrategien entsprechend anzupassen.Großaktionär
Der Begriff "Großaktionär" bezieht sich auf eine Einzelperson, eine Institution oder eine Gruppe, die über einen erheblichen Anteil an den ausgegebenen Aktien eines Unternehmens verfügt. Großaktionäre nehmen eine dominante Position...
Hauptveranlagungszeitpunkt
"Hauptveranlagungszeitpunkt" ist ein umfassender Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, um den Hauptzeitpunkt der Anlageentscheidung zu beschreiben. Der Hauptveranlagungszeitpunkt bezieht sich auf den Zeitpunkt, zu dem ein...
Donaukommission
Donaukommission – Definition und Bedeutung Die Donaukommission ist eine zwischenstaatliche Organisation, die sich mit der Regulierung und Verwaltung der Donauschifffahrt befasst. Sie wurde 1948 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Budapest,...
Fertigungsprogrammplanung
"Fertigungsprogrammplanung" ist ein entscheidender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die umfassende Planung und Organisation aller Produktionsaktivitäten in einem Unternehmen. Sie befasst sich insbesondere mit der strategischen...
Marketingbudgetierung
Die Marketingbudgetierung ist ein wesentlicher Bestandteil des strategischen Marketingplans eines Unternehmens. Es bezieht sich auf den Prozess der Festlegung und Allokation eines bestimmten Budgets für Marketingaktivitäten, um die gewünschten Geschäftsziele...
Einkaufsgremium
"Einkaufsgremium" ist ein Begriff, der sich in erster Linie auf den Bereich der Beschaffung und des Einkaufs bezieht. Es bezeichnet eine Gruppe von Personen, die gemeinsam Entscheidungen über den Einkauf...
Absatzmarkt
Der Begriff "Absatzmarkt" beschreibt einen gewinnbringenden Wirtschaftsbereich, in dem Unternehmen ihre Produkte oder Dienstleistungen erfolgreich an Kunden verkaufen können. Es handelt sich um einen Markt im Marketingkontext, der ein grundlegendes...
Dienstleistungsfreiheit
Die Dienstleistungsfreiheit ist ein fundamentales Prinzip im europäischen Recht, das die grenzüberschreitende Erbringung von Dienstleistungen in der Europäischen Union (EU) fördert und regelt. Sie ist in Artikel 56 des Vertrags...
PC
Definition of "PC": Der Begriff "PC" steht für "Personal Computer" und bezeichnet einen individuellen, selbstständig bedienbaren Rechner, der für den persönlichen Gebrauch bestimmt ist. Der PC hat im Bereich der Kapitalmärkte...
Härteausgleich
Der Begriff "Härteausgleich" bezieht sich auf einen Mechanismus, der in bestimmten Finanzinstrumenten verwendet wird, um sicherzustellen, dass Anleger fair und gleich behandelt werden, insbesondere in Zeiten unerwarteter Ereignisse oder Marktvolatilität. In...