Eulerpool Premium

Vertriebscontrolling Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Vertriebscontrolling für Deutschland.

Vertriebscontrolling Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Vertriebscontrolling

Vertriebscontrolling, auch als Vertriebssteuerung bekannt, ist ein wesentlicher Bestandteil des Unternehmenscontrollings, der sich auf die Planung, Steuerung und Überwachung aller Vertriebsaktivitäten konzentriert.

Es ist eine strategische Funktion, die Unternehmen dabei hilft, ihre Vertriebsziele zu erreichen, indem sie die Rentabilität und Effizienz ihrer Vertriebsprozesse maximiert. Das Vertriebscontrolling beinhaltet eine Vielzahl von Aufgaben und Instrumenten, die dazu dienen, den gesamten Vertriebsprozess zu optimieren. Dazu gehört die Entwicklung einer Vertriebsstrategie, die Festlegung von Vertriebszielen und die Planung von Vertriebsaktivitäten. Darüber hinaus umfasst es die Kontrolle und Bewertung der Vertriebsleistung, die Identifizierung von Stärken und Schwächen im Vertrieb sowie die Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Vertriebsaktivitäten. Um diese Aufgaben effektiv zu erfüllen, greift das Vertriebscontrolling auf verschiedene Instrumente zurück. Dazu gehören beispielsweise Vertriebsanalysen, die Auswertung von Vertriebskennzahlen, die Erstellung von Vertriebsberichten und das Monitoring der Vertriebsaktivitäten. Durch diese Instrumente können Vertriebsverantwortliche wichtige Informationen gewinnen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Vertriebsaktivitäten gezielt zu steuern. Im Zeitalter der Digitalisierung gewinnt das Vertriebscontrolling zunehmend an Bedeutung. Die Verfügbarkeit großer Datenmengen und die Entwicklung von Big-Data-Analysetechniken ermöglichen es Unternehmen, den Vertriebsprozess noch präziser zu analysieren und zu steuern. Durch die Nutzung von Datenanalysewerkzeugen und CRM-Systemen können Unternehmen beispielsweise das Kundenverhalten besser verstehen, Vertriebschancen identifizieren und ihre Vertriebsstrategien entsprechend anpassen. Insgesamt trägt das Vertriebscontrolling zur Steigerung der Vertriebseffizienz und Rentabilität eines Unternehmens bei. Es hilft Unternehmen, ihre Vertriebsstrukturen zu verbessern, Kosten zu senken, Umsatzpotenziale zu nutzen und letztendlich ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Durch die kontinuierliche Überwachung und Steuerung der Vertriebsaktivitäten können Unternehmen schneller auf Marktveränderungen reagieren und ihre Position auf dem Markt erfolgreich behaupten. Als führende Finanznachrichten- und Analysewebsite bietet Eulerpool.com Ihnen detaillierte Informationen zu Vertriebscontrolling und anderen relevanten Themen im Bereich des Kapitalmarktes. Unser Glossar umfasst eine Vielzahl von Fachbegriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Krypto. Durch die Nutzung von Eulerpool.com halten Sie sich stets über die neuesten Entwicklungen und Best Practices auf dem Laufenden und können Ihr Investmentwissen erweitern.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

kondizieren

Definition of "Kondizieren" in the context of Capital Markets: Das Wort "Kondizieren" bezieht sich auf eine wichtige Investitionstechnik im Bereich der Kapitalmärkte. Im Allgemeinen beschreibt es den Prozess der Konditionierung oder...

engpassorientierte Einplanung

Engpassorientierte Einplanung, auch bekannt als Constraint-based Scheduling oder Constraint-based Planning, ist ein Planungsansatz, der in verschiedenen Bereichen angewendet wird, aber insbesondere im Projektmanagement und in der Produktionsplanung von großer Bedeutung...

Globalisierung

Globalisierung (engl. globalization) bezeichnet den Prozess der zunehmenden weltweiten Verflechtung und Vernetzung von Ländern, Unternehmen und Menschen in verschiedenen Dimensionen wie Wirtschaft, Politik, Kultur und Technologie. Die Globalisierung resultiert aus...

Ermittlungsmodell

Ermittlungsmodell ist ein Fachbegriff, der in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Aktienanalyse, eine wichtige Rolle spielt. Dieses Konzept bezieht sich auf ein mathematisches Modell oder einen algorithmischen...

Wirtschaftsstatistik

Wirtschaftsstatistik ist ein zentrales Instrument der volkswirtschaftlichen Forschung, das statistische Methoden und Modelle verwendet, um wirtschaftliche Prozesse zu analysieren und zu quantifizieren. Diese Analyse ermöglicht es, Muster und Trends in...

Befehlsweg

Befehlsweg ist ein entscheidender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der die Hierarchie und den genehmigten Prozess beschreibt, über den Anlageentscheidungen getroffen und umgesetzt werden. Insbesondere bezieht sich der Befehlsweg auf...

Sollzinsbindungsfrist

Definition of "Sollzinsbindungsfrist": Die "Sollzinsbindungsfrist" bezieht sich auf den Zeitraum, für den ein Kreditgeber dem Kreditnehmer einen festen Zinssatz garantiert. Diese Frist stellt eine wichtige Komponente bei der Aufnahme von Krediten...

Duplikat

Das Duplikat ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzmärkte verwendet wird, insbesondere im Kontext von Wertpapieren und Finanzinstrumenten. Es bezieht sich auf eine exakte und identische Kopie eines bestimmten...

Entscheidungszentralisation

"Entscheidungszentralisation" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der die Praxis der zentralen Entscheidungsfindung in Unternehmen beschreibt. In einer entscheidungszentralisierten Struktur werden wichtige Entscheidungen in einer zentralen Abteilung oder unter der...

Disruptive Technologien

Disruptive Technologien werden als innovative technologische Entwicklungen definiert, die etablierte Geschäftsmodelle verändern, traditionelle Märkte umgestalten und die Art und Weise, wie Unternehmen Produkte herstellen, vermarkten oder Dienstleistungen erbringen, grundlegend revolutionieren....