Eulerpool Premium

Disruptive Technologien Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Disruptive Technologien für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Disruptive Technologien

Disruptive Technologien werden als innovative technologische Entwicklungen definiert, die etablierte Geschäftsmodelle verändern, traditionelle Märkte umgestalten und die Art und Weise, wie Unternehmen Produkte herstellen, vermarkten oder Dienstleistungen erbringen, grundlegend revolutionieren.

Sie haben das Potenzial, bestehende Branchen zu erschüttern und neue Industriezweige hervorzubringen. Der Begriff "Disruptive Technologien" wurde erstmals von Clayton M. Christensen, einem renommierten Harvard Business School-Professor, in den 1990er Jahren geprägt. Er beschrieb disruptive Technologien als Technologien, die trotz anfänglicher Unreife oder begrenzter Leistungsfähigkeit in der Lage sind, bestehende Lösungen zu verdrängen und neue Märkte zu schaffen. Ein Beispiel für eine disruptive Technologie ist die Einführung des Mobiltelefons, das die traditionelle Telefonindustrie radikal veränderte und neue Möglichkeiten für Kommunikation und digitale Dienste schuf. Ein weiteres Beispiel ist die Einführung von E-Commerce-Plattformen wie Amazon, die den traditionellen Einzelhandel herausforderten und neue Wege des Online-Shoppings eröffneten. Disruptive Technologien zeichnen sich durch mehrere Merkmale aus. Sie sind häufig kostengünstiger, effizienter, bequemer oder bieten neue Funktionalitäten im Vergleich zu den bestehenden Lösungen. Sie können auch neue Geschäftsmodelle ermöglichen oder bestehende Geschäftsprozesse drastisch verbessern. Da disruptive Technologien in der Regel das Potenzial haben, den Markt zu dominieren und traditionelle Akteure zu verdrängen, ist es für Investoren von großer Bedeutung, diese frühzeitig zu erkennen und zu bewerten. Investitionen in disruptive Technologien bieten die Möglichkeit, von langfristigen Wachstumschancen zu profitieren, können jedoch auch mit höheren Risiken verbunden sein. Als Investor in den Kapitalmärkten sollten Sie daher stets über die neuesten Entwicklungen in Bezug auf disruptive Technologien informiert sein. Eulerpool.com bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an Ressourcen und Informationen über disruptive Technologien sowie aktuelle Nachrichten und Analysen aus dem Bereich des Kapitalmarktes. Verpassen Sie nicht die Chance, von den Potenzialen zu profitieren, die disruptive Technologien bieten können.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

AWF-Maschinenkarten

AWF-Maschinenkarten sind eine spezielle Form von Geldmarktiteln, die von der AWF Bank herausgegeben werden. Sie dienen dazu, kurzfristige Liquiditätsbedürfnisse von Unternehmen zu decken. Diese Karten ermöglichen es Unternehmen, Geldmittel gegen...

natürliche Kostenarten

Die "natürlichen Kostenarten" sind ein Begriff aus der Kostenrechnung und werden auch als "variable Kosten" bezeichnet. Sie beziehen sich auf die Ausgaben, die sich direkt und proportional zur Produktionsmenge oder...

Deficit Spending

Deficit Spending (ausgabenbasierende Finanzpolitik) beschreibt eine finanzpolitische Maßnahme, bei der eine Regierung mehr Ausgaben tätigt als sie durch Einnahmen generiert. Dies führt zu einem Haushaltsdefizit, das durch die Emission von...

Einfuhrkontrollmeldung

"Einfuhrkontrollmeldung" ist ein Fachbegriff aus dem Bereich des internationalen Handels, speziell in Bezug auf Import- und Exportkontrollen. Diese Meldung bezieht sich auf rechtliche Anforderungen und Verfahren, die von den Zoll-...

Bundesanstalt für Arbeit

Die Bundesanstalt für Arbeit ist eine wichtige Einrichtung in Deutschland, die für die Verwaltung und Überwachung der Arbeitsmarktpolitik zuständig ist. Sie wurde im Jahr 1952 gegründet und ist seitdem eine...

Objekt-Attribut-Wert-Tripel

Ein Objekt-Attribut-Wert-Tripel, auch bekannt als OAV-Tripel, ist eine grundlegende Datenstruktur, die in der Informatik und im Bereich der Wissensrepräsentation verwendet wird. Es ermöglicht die Darstellung von Informationen in einer dreiteiligen...

Overshooting

Überschießen Überschießen bezieht sich auf eine Situation, in der der Wert einer Anlage über einen bestimmten Zeitraum hinweg über den erwarteten oder gerechtfertigten Wert hinausschießt. Dieses Phänomen kann an den Finanzmärkten...

Poissonverteilung

Die Poissonverteilung ist eine diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilung, die in der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik verwendet wird, um die Anzahl seltener Ereignisse in einem bestimmten Zeitraum oder Raum zu modellieren. Diese Verteilung ist...

Bankprüfer

Der Begriff "Bankprüfer" bezieht sich auf Fachleute, die für die Überwachung der Einhaltung von Bankenregulierungen und -richtlinien verantwortlich sind. Diese Experten sollen sicherstellen, dass Banken ihren Kunden sichere und zuverlässige...

Transiteur

Transiteur ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird und insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte von Bedeutung ist. Ein Transiteur ist eine Person oder eine institutionelle Einrichtung, die als...