Vorschlagswesen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Vorschlagswesen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Vorschlagswesen ist ein Begriff aus der Unternehmensführung und bezieht sich auf das System der Ideenfindung und -umsetzung innerhalb einer Organisation.
Es handelt sich um einen strukturierten Ansatz, der es den Mitarbeitern ermöglicht, Vorschläge zur Verbesserung von Prozessen, Produkten oder Dienstleistungen einzureichen und aktiv zur Weiterentwicklung des Unternehmens beizutragen. Im Vorschlagswesen werden verschiedene Mechanismen und Prozesse angewendet, um die effektive Aufnahme von Ideen zu gewährleisten. Dies beinhaltet in der Regel die Einrichtung eines Vorschlagsportals oder einer Plattform, auf der Mitarbeiter ihre Vorschläge einreichen können. Die Plattform ist oft mit einem Workflow-System verbunden, das den Fortschritt der Vorschläge von der Einreichung bis zur Umsetzung verfolgt. Dies ermöglicht eine systematische Bewertung und Priorisierung der Ideen sowie die Zuweisung von Verantwortlichkeiten und Ressourcen für deren Umsetzung. Ein gutes Vorschlagswesen zeichnet sich durch klare Richtlinien und Kriterien aus, nach denen die eingereichten Ideen bewertet werden. Hierbei können beispielsweise Kriterien wie Kosten-Nutzen-Analyse, Machbarkeit, Risikoanalyse und Synergien mit den strategischen Zielen des Unternehmens berücksichtigt werden. Durch den Einsatz quantitativer und qualitativer Bewertungsmethoden können so die vielversprechendsten Vorschläge ermittelt werden. Die Einführung eines Vorschlagswesens kann für Unternehmen zahlreiche Vorteile haben. Es fördert die Mitarbeiterbeteiligung und das Engagement, da Mitarbeiter sich aktiv in die Unternehmensentwicklung einbringen können. Zudem kann das Vorschlagswesen zu einer effizienteren Gestaltung von Prozessen führen, Kosten senken, die Produktivität steigern und die Innovationskraft des Unternehmens stärken. In der Praxis kann das Vorschlagswesen verschiedene Formen annehmen, angepasst an die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens. Es kann beispielsweise regelmäßige Vorschlagsrunden geben, bei denen Mitarbeiter Ideen einreichen können, oder auch ein kontinuierliches Vorschlagsmanagement, bei dem Mitarbeiter jederzeit Vorschläge einreichen können. Zusammenfassend ist das Vorschlagswesen ein strukturierter Ansatz zur Ideenfindung und -umsetzung innerhalb einer Organisation. Es ermöglicht Mitarbeitern, aktiv zur Weiterentwicklung des Unternehmens beizutragen, und bietet zahlreiche Vorteile für Effizienz, Kostenreduktion und Innovation.Erwartung
Die Erwartung ist ein grundlegender Begriff in den Kapitalmärkten, der das Konzept der zukünftigen Rendite oder des Gewinns für Investoren umfasst. Sie ist als die subjektive Einschätzung eines Anlegers über...
Politikverflechtung
Politikverflechtung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt Verwendung findet, um die Verbindungen und Interaktionen zwischen politischen Institutionen und dem Kapitalmarkt zu beschreiben. Das Konzept der Politikverflechtung ist von entscheidender...
Skimming-Strategie
Skimming-Strategie - Definition und Bedeutung Die Skimming-Strategie, auch bekannt als Abschöpfungsstrategie, bezieht sich auf eine besondere Methode der Preisgestaltung und Gewinnmaximierung, die von Unternehmen in den Kapitalmärkten angewendet wird. Im Bereich...
Durchschnittsertrag
Durchschnittsertrag wird in der Welt der Kapitalmärkte verwendet, um den durchschnittlichen Ertrag oder die Rendite einer Anlage über einen bestimmten Zeitraum zu beschreiben. Es ist ein wichtiger Begriff für Investoren,...
Betriebspachtvertrag
Definition des Begriffs "Betriebspachtvertrag": Ein Betriebspachtvertrag ist ein rechtlicher Vertrag, der zwischen einem Eigentümer eines Geschäftsbetriebs (dem Verpächter) und einem Pächter abgeschlossen wird. In diesem Vertrag wird geregelt, dass der Pächter...
Simultaneous Engineering
Simultaneous Engineering (Gleichzeitiger Technischer Entwicklungsprozess) bezeichnet eine innovative Methode, die in den Bereichen Produktentwicklung, Fertigung und Projektmanagement erfolgreich angewandt wird. Bei diesem Ansatz arbeiten verschiedene Teams parallelen an den verschiedenen...
Unternehmungstypen
"Unternehmungstypen" ist ein Begriff aus dem Bereich der Wirtschaft und bezieht sich auf die verschiedenen Arten von Unternehmen, die auf dem Markt existieren. Es handelt sich um eine wichtige Klassifizierungsmethode,...
Saisonartikel
Als führende Webseite für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit dem Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, haben wir auf Eulerpool.com das weltweit beste und größte Glossar/Lexikon für Investoren...
Lindahl-Modell
Das Lindahl-Modell ist eine ökonomische Theorie, die sich mit der Analyse der optimalen Güterbesteuerung befasst. Benannt nach dem schwedischen Ökonomen Erik Lindahl, versucht das Lindahl-Modell, eine faire Verteilung der Steuerlast...
International Trade Organization
Die International Trade Organization, auf Deutsch Internationale Handelsorganisation (IHO), ist eine multilaterale Organisation, die sich mit der Regulierung und Förderung des globalen Handels beschäftigt. Sie wurde 1948 gegründet und hat...