Voting by Feet Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Voting by Feet für Deutschland.
Voting by Feet - Definition in German: "Abstimmung durch Taten" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und darauf hinweist, dass Investoren ihre Anlageentscheidungen durch den Verkauf oder Kauf von Wertpapieren kundgeben.
Dieser Begriff wird häufig genutzt, um das Verhalten der Anleger zu beschreiben, die durch ihr Handeln ihre Zustimmung oder Ablehnung einer bestimmten Unternehmenspolitik oder -entscheidung zum Ausdruck bringen. Bei der "Abstimmung durch Taten" geben Investoren ihre Meinung durch den aktiven Handel mit Wertpapieren, wie beispielsweise Aktien, Anleihen oder Kryptowährungen, bekannt. Wenn Investoren mit ihren Füßen "abstimmen", bedeutet dies, dass sie ihre Kapitalanlagen innerhalb des Marktes verändern, um ihre Zustimmung oder Ablehnung eines bestimmten Unternehmens oder einer bestimmten Maßnahme zum Ausdruck zu bringen. Sie verkaufen Wertpapiere eines Unternehmens, dessen Politik oder Entscheidungen sie nicht unterstützen, und investieren stattdessen in andere Unternehmen oder Märkte, deren Herangehensweise oder Strategien sie bevorzugen. Die "Abstimmung durch Taten" ist ein grundlegender Mechanismus auf den Kapitalmärkten, der es Investoren ermöglicht, ihre Meinungen unmittelbar und deutlich auszudrücken. Dabei basierend auf ihrem Glauben an die zukünftige Wertentwicklung eines Unternehmens oder einer Branche, passen sie ihre Portfolios an und nutzen ihre finanziellen Mittel, um ihre Vorlieben zu unterstützen. Eine "Abstimmung durch Taten" kann auch als ein Instrument des Marketings für Unternehmen betrachtet werden. Unternehmen müssen die Wünsche und Anforderungen ihrer Investoren verstehen und entsprechend handeln, da Investoren durch den Verkauf oder Kauf von Wertpapieren direkt Einfluss auf den Aktienkurs und die Wahrnehmung des Unternehmens haben können. Für Anleger ist es wichtig, sich über die Entwicklung der Kapitalmärkte und die damit verbundenen Investitionsmöglichkeiten auf dem Laufenden zu halten. Wenn Investoren durch ihre Handlungen "abstimmen", kann dies große Auswirkungen auf die Kurse von Wertpapieren und letztendlich auf den Erfolg oder Misserfolg von Unternehmen haben. Eulerpool.com bietet ein umfassendes Glossar für Investoren in den Kapitalmärkten. Mit detaillierten Definitionen wie dieser, können Investoren ihr Verständnis vertiefen und fundierte Anlageentscheidungen treffen. Das Eulerpool.com-Glossar ist eine wertvolle Ressource für alle, die in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen investieren möchten. Mit einer Fülle von Informationen, die von Fachexperten zusammengestellt wurden, ist Eulerpool.com Ihre erste Anlaufstelle für alle Fragen rund um den Kapitalmarkt und die Anlagepraktiken. Ob Sie ein professioneller Investor oder ein Anfänger sind, das Eulerpool.com-Glossar bietet Ihnen die Werkzeuge, die Sie benötigen, um Ihre Anlagestrategie zu optimieren und erfolgreich zu sein.Supply Side Economics
Die Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik ist ein makroökonomischer Ansatz, der darauf abzielt, das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigung über Angebotsmaßnahmen zu fördern. Die zentrale Idee besteht darin, dass eine Stärkung der Anbieterseite der...
Erhaltungspolitik
Erhaltungspolitik ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf eine spezifische Anlagestrategie bezieht. Diese Strategie zielt darauf ab, den Wert einer Investition zu erhalten, anstatt aggressive Taktiken einzusetzen, um...
Zollbeschau
Die Zollbeschau ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit dem internationalen Handel und der grenzüberschreitenden Warenbewegung häufig verwendet wird. Es handelt sich um eine Inspektion von Waren, die an einer...
homothetische Präferenzen
"Homothetische Präferenzen" beschreibt ein Konzept aus der Finanzökonomie, das auf der Annahme basiert, dass Anleger ihre Entscheidungen unabhängig von ihrer absoluten Vermögenshöhe treffen. Stattdessen richten sie ihre Präferenzen auf das...
EU-Preisverordnung
In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich die "EU-Preisverordnung" auf die Verordnung (EU) Nr. 600/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Mai 2014 über Märkte für Finanzinstrumente und...
Gleichgewicht
Das Konzept des "Gleichgewichts" ist in den Kapitalmärkten von entscheidender Bedeutung. Es bezieht sich auf den Punkt, an dem Angebot und Nachfrage einer bestimmten Anlageklasse oder eines Wertpapiers in Balance...
öffentliche Betriebe
"Öffentliche Betriebe" sind Unternehmen, die entweder vollständig im Besitz der Regierung sind oder von ihr eine signifikante Kontrolle über ihre Geschäftsentscheidungen erhalten haben. Diese Betriebe operieren in verschiedenen Sektoren, darunter...
Formatieren
Formatieren ist ein Begriff, der in der Finanzbranche häufig verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit der Vorbereitung von Daten für die Darstellung oder Analyse in verschiedenen Anwendungen und Systemen. Es...
Antwortzeit
Antwortzeit ist ein technischer Begriff, der normalerweise in Bezug auf die Reaktionsfähigkeit eines Systems oder eines Netzwerks verwendet wird. In Bezug auf Kapitalmärkte bezieht sich Antwortzeit auf die Geschwindigkeit, mit...
Finanzierungshoheit
Finanzierungshoheit ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich speziell auf die Fähigkeit einer Regierung oder einer anderen finanziellen Einheit bezieht, ihre eigene Finanzierung...