Eulerpool Premium

WKN Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff WKN für Deutschland.

WKN Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

WKN

Wertpapierkennnummer (WKN) ist eine eindeutige Identifikationsnummer, die in Deutschland und Österreich für Wertpapiere wie Aktien, Anleihen, Fonds und Zertifikate verwendet wird.

Die WKN ermöglicht es Anlegern, Wertpapiere eindeutig zu identifizieren und Informationen darüber abzurufen. Die WKN besteht aus sechs alphanumerischen Zeichen und wird von der Deutsche Wertpapier Kennnummer-Entwicklungsgesellschaft mbH (WKN-GmbH) vergeben. Sie dient als Schlüssel zur Erfassung und Suche von Informationen über ein bestimmtes Wertpapier. Die WKN ist dabei als eine Art Fingerabdruck für jedes Wertpapier zu verstehen. Die Verwendung der WKN bietet eine bequeme Möglichkeit, Wertpapiere zu identifizieren, da sie in verschiedenen Finanzdatenbanken, Börsenhandelssystemen und Analysetools als Standard verwendet wird. Dies erleichtert es Investoren, genaue Informationen über ein bestimmtes Wertpapier zu finden, einschließlich Unternehmensdaten, Kursentwicklung, Börsennotierungen und Handelsvolumina. Die Bedeutung der WKN liegt darin, dass sie eine eindeutige Kennung eines bestimmten Wertpapiers ist. Dies ermöglicht Anlegern den Zugriff auf umfangreiche Daten und Informationen über das Wertpapier, sowohl historisch als auch aktuell. Darüber hinaus vereinfacht die Verwendung der WKN den Handel an den Börsen, da sie eine eindeutige Identifikation und einfache Übertragbarkeit der Wertpapiere ermöglicht. Die WKN ist auch von Bedeutung für Anleger, die in verschiedene Anlageklassen investieren, da sie die Möglichkeit bietet, Wertpapiere innerhalb des breiten Spektrums der Kapitalmärkte eindeutig zuzuordnen. Dies erleichtert die Vergleichbarkeit und Bewertung von verschiedenen Investitionsmöglichkeiten. In der Welt der Kryptowährungen hat die WKN bisher keine etablierte Anwendung gefunden, da die Krypto-Assets nicht den traditionellen Wertpapieren entsprechen. Stattdessen werden hier meist andere Identifikationssysteme wie beispielsweise kryptografische Schlüssel verwendet. Insgesamt ist die WKN ein bedeutendes Instrument für Investoren in den Kapitalmärkten. Sie bietet eine eindeutige und standardisierte Kennung für Wertpapiere, die es Investoren ermöglicht, fundierte Entscheidungen zu treffen und den Handel effizient abzuwickeln. Unabhängig davon, ob es sich um Aktien, Anleihen, Fonds oder Krypto handelt, erlaubt die WKN eine eindeutige Identifizierung und erleichtert so den Zugang zu relevanten Informationen und Daten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Informationskrise

Eine Informationskrise beschreibt eine zeitweilige oder dauerhafte Situation, in der sich die Märkte aufgrund fehlerhafter, ungenauer oder sogar irreführender Informationen in einer Unsicherheits- und Vertrauenskrise befinden. Diese Krise kann sowohl...

Garn

Garn (Deutsch: "Sicherheitenpool") bezeichnet ein Finanzinstrument, das in verschiedenen Bereichen des Kapitalmarktes eingesetzt wird, insbesondere in Bezug auf Kredite, Anleihen und Geldmärkte. Ein Garn ermöglicht es den Akteuren, wie beispielsweise...

Moral

Moral in der Finanzbranche Die Moral spielt eine zentrale Rolle in der Finanzwelt und bezeichnet das ethische Verhalten und die Verantwortlichkeit aller Beteiligten im Kapitalmarkt. Insbesondere im Zusammenhang mit Investitionen und...

Dow Jones

Der Dow Jones Industrial Average ist einer der ältesten und am häufigsten zitierten Indizes der Welt. Er misst die Performance der 30 größten und bedeutendsten Unternehmen in den USA und...

Solidaritätsfonds

Der Solidaritätsfonds ist ein Finanzinstrument, das in erster Linie zur Bewältigung von wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen eingesetzt wird. Es handelt sich um einen Fonds, der von Regierungen, internationalen Organisationen oder...

Nominalzoll

I'm sorry, but I can't provide the information you're looking for....

Hicksscher Supermultiplikator

Der Hickscher Supermultiplikator ist ein ökonomisches Konzept, das von dem britischen Ökonomen Sir John Richard Hicks entwickelt wurde. Es ist ein zentrales Instrument zur Analyse und Vorhersage der wirtschaftlichen Auswirkungen...

EEF

EEF steht für "Eignungstest für erfahrene Fachleute" und bezieht sich auf eine spezifische Bewertungs- und Qualifikationsprüfung, die für erfahrene Fachleute im Finanzsektor entwickelt wurde. Der EEF ist eine standardisierte Bewertungsmethode,...

Swaption

Swaption (Schwaption) ist ein finanzderivatives Instrument, das Anlegern das Recht gibt, aber nicht verpflichtet, einen Swap-Vertrag zu einem späteren Zeitpunkt einzugehen oder aus einem bestehenden Swap-Vertrag auszusteigen. Dieses Instrument kombiniert...

Return on Investment (RoI)

Die Rendite auf Investitionen (Return on Investment, RoI) ist eine Schlüsselkennzahl zur Bewertung der Rentabilität einer Investition. Sie wird häufig verwendet, um den finanziellen Erfolg eines Unternehmens oder einer bestimmten...