Wertschöpfung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wertschöpfung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Wertschöpfung ist ein zentraler Begriff im Bereich der Volkswirtschaftslehre und beschreibt den absoluten Wertzuwachs, welcher durch die Produktion von Gütern und Dienstleistungen entsteht.
Dieser Wert wird in der Regel als Differenz zwischen den Einkaufs- und Verkaufspreisen eines Produkts berechnet und stellt somit eine wichtige Kennzahl für die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens dar. Im Allgemeinen lässt sich die Wertschöpfung in drei Stufen gliedern: Primär-, Sekundär- und Tertiärwertschöpfung. Bei der Primärwertschöpfung handelt es sich um den ersten Schritt der Produktionskette, bei der Rohstoffe und Vorprodukte zu fertigen Produkten verarbeitet werden. Die Sekundärwertschöpfung setzt am Ende der Primärproduktion an und beschreibt den weiteren Prozess, bei dem das fertige Produkt vertrieben und gegebenenfalls weiterverarbeitet wird. Die Tertiärwertschöpfung schließt den Kreislauf ab und umfasst all jene Dienstleistungen, die rund um das Produkt erbracht werden, wie etwa Beratung oder Serviceleistungen. Die Wertschöpfung ist sowohl für Unternehmen als auch für Volkswirtschaften von hoher Bedeutung, da sie einen Anhaltspunkt für die Effizienz der Produktion und somit für die Wettbewerbsfähigkeit liefert. In Zeiten der Digitalisierung gewinnen allerdings auch immaterielle Werte immer mehr an Bedeutung und stellen somit eine besondere Herausforderung für die Berechnung der Wertschöpfung dar. Als Investor ist ein Verständnis der Wertschöpfung für die Analyse und Auswahl von Investitionsmöglichkeiten von großer Bedeutung. Denn Unternehmen mit einer hohen Wertschöpfung sind tendenziell profitabler und bieten ein höheres Wertsteigerungspotenzial für Anleger.Ausfuhrsendung
Ausfuhrsendung bezeichnet den Prozess des Exports von Waren aus einem Land in ein anderes. Es handelt sich um eine wichtige Aktivität im internationalen Handel, die dazu dient, die Expansion von...
Medianwähler-Konzept
Das Medianwähler-Konzept ist eine Methode zur Analyse von Wählerverhalten in politischen Wahlsystemen. Es basiert auf der Annahme, dass die Lage des Wählers auf einer politischen Ideologieskala seine Wahlentscheidung maßgeblich beeinflusst....
internes Kontrollsystem (IKS)
Das interne Kontrollsystem (IKS) ist ein wesentliches Instrument zur Sicherstellung der Rechtmäßigkeit, Zuverlässigkeit, Genauigkeit und Vollständigkeit der finanziellen Berichterstattung von Unternehmen. Es umfasst die Maßnahmen, Verfahren und Systeme, die von...
Preisrätsel
Ein Preisrätsel ist eine beliebte Marketingstrategie, bei der Kunden die Möglichkeit haben, attraktive Preise zu gewinnen, indem sie eine Rätselaufgabe lösen. Diese Rätselaufgaben bestehen normalerweise aus einer Reihe von Fragen,...
Aufstiegsfortbildung
Aufstiegsfortbildung ist ein Begriff, der sich im deutschen Bildungssystem auf eine spezifische berufliche Weiterbildung bezieht. Diese Weiterbildung ermöglicht es den Teilnehmern, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in ihrem aktuellen Berufsfeld zu...
Compliance-Abteilung
Die Compliance-Abteilung ist eine wichtige Funktionseinheit innerhalb der Finanzbranche, die insbesondere von Aufsichtsbehörden und Regulierungsinstanzen eingesetzt wird. Im Zuge der regulatorischen Anforderungen hat die Compliance-Abteilung die Aufgabe, die Einhaltung von...
Transatlantic Trade and Investment Partnership
Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (Transatlantic Trade and Investment Partnership, TTIP) bezeichnet ein geplantes Abkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) zur Stärkung des Handels...
Allgemeinverfügung
Allgemeinverfügung bezeichnet eine rechtliche Anordnung oder Entscheidung einer Behörde, die allgemein und für eine Vielzahl von Personen oder Organisationen gültig ist. Sie wird in der Regel erlassen, um bestimmte Maßnahmen...
Satisfizer
"Satisfizer" wird im Finanzwesen häufig verwendet, um eine Anlagestrategie zu beschreiben, bei der Anleger ihr Anlageziel erreichen, indem sie eine akzeptable Rendite erzielen und gleichzeitig ihr Risiko auf einem angemessenen...
Mehrwerttheorie
Die "Mehrwerttheorie" ist ein Begriff, der innerhalb der politischen Ökonomie und marxistischen ökonomischen Theorie verwendet wird, um das zugrunde liegende Konzept des Mehrwerts zu erklären. Entwickelt von Karl Marx im...