Eulerpool Premium

Wetterderivate Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wetterderivate für Deutschland.

Wetterderivate Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Wetterderivate

Wetterderivate sind Finanzinstrumente, die auf Wetterbedingungen als zugrunde liegendem Vermögenswert basieren.

Sie sind Teil der Kategorie der exotischen Derivate, da sie sich von den herkömmlichen Finanzinstrumenten unterscheiden, die auf Aktien, Anleihen oder Rohstoffen basieren. Das Hauptziel von Wetterderivaten besteht darin, Unternehmen oder Privatpersonen gegen finanzielle Verluste abzusichern, die durch unvorhersehbare Wetterereignisse verursacht werden können. Diese Derivate werden oft in Branchen eingesetzt, die stark von Wetterbedingungen abhängig sind, wie zum Beispiel die Energiebranche, die Landwirtschaft und der Tourismussektor. Durch den Handel mit Wetterderivaten können Unternehmen ihre Einnahmen stabilisieren und Risiken minimieren, die mit unvorhersehbaren Wetterbedingungen verbunden sind. Wetterderivate können in verschiedenen Formen auftreten, wobei die häufigsten Arten Temperaturderivate, Niederschlagsderivate und Sturmbildungsderivate sind. Bei Temperaturderivaten wird die Option auf den Durchschnitt einer bestimmten Temperatur über einen festgelegten Zeitraum gewährt. Niederschlagsderivate hingegen basieren auf der Menge an Niederschlag innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Sturmbildungsderivate schließlich beziehen sich auf die Anzahl oder Intensität von Stürmen in einer geografischen Region. Der Handel mit Wetterderivaten erfolgt normalerweise über spezialisierte Börsen oder außerbörsliche Märkte. Die Auszahlung von Wetterderivaten erfolgt anhand von Wetterindizes, die von unabhängigen Wetterdatenanbietern bereitgestellt werden. Diese Indexwerte dienen als Grundlage für die Abrechnung der Derivate. Es ist wichtig zu beachten, dass Wetterderivate komplexe Finanzinstrumente sind und ein gewisses Risiko mit sich bringen. Daher sollten Investoren gründlich analysieren und ihre Risikobereitschaft und -kapazität berücksichtigen, bevor sie in diese Art von Derivaten investieren. Bei der Verwendung von Wetterderivaten ist es von entscheidender Bedeutung, dass relevante und genaue Wetterdaten verwendet werden, um Manipulationen oder Unsicherheiten zu vermeiden. Daher spielen Wetterdatenanbieter eine zentrale Rolle bei der Bereitstellung dieser Informationen. Insgesamt bieten Wetterderivate Unternehmen und Privatpersonen eine wirksame Methode, um sich gegen Wetterrisiken abzusichern und finanzielle Stabilität zu gewährleisten. Durch den Handel mit Wetterderivaten können Akteure in verschiedenen Branchen ihre Geschäfte effizienter planen und Risiken besser kontrollieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

HIPO-Methode

Die HIPO-Methode ist eine quantitative Analysetechnik, die von Anlegern verwendet wird, um potenzielle Wertentwicklungen von Aktien vorherzusagen. HIPO steht für "Hierarchical Input Process Output" und basiert auf statistischen Modellen, die...

Beteiligungs-Sondervermögen

"Beteiligungs-Sondervermögen" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine besondere Form von Investmentfonds bezieht. Diese Fonds werden in Deutschland von spezialisierten Kapitalverwaltungsgesellschaften aufgelegt und dienen der...

Landwirtschaftskammer

Die Landwirtschaftskammer, auch bekannt als Landwirtschaftskammern Deutschlands, ist eine bedeutende Institution, die die Interessen und Belange der Agrar- und Landwirtschaftssektoren in Deutschland vertritt. Als eine einheitliche Organisation, die aus verschiedenen...

Bestimmungslandprinzip

Bestimmungslandprinzip ist ein Begriff, der in der internationalen Besteuerung und im Handel verwendet wird. Es bezieht sich auf das grundlegende Prinzip, nach dem die Umsatzsteuer für grenzüberschreitende Dienstleistungen bestimmt wird....

Telecontrol XL

"Telecontrol XL" ist ein leistungsstarkes technisches Tool zur Fernüberwachung und Steuerung von Anlagen in verschiedenen Industriezweigen, wie beispielsweise der Energieerzeugung, Wasseraufbereitung oder Transport. Dieses innovative System ermöglicht eine effiziente und...

Zuständigkeit

Die Zuständigkeit bezieht sich auf die rechtliche Befugnis einer bestimmten Stelle, Organisation oder Institution im Rahmen des Finanz- und Kapitalmarktes. In diesem Kontext umfasst die Zuständigkeit die Kompetenz, bestimmte Aufgaben,...

Ausschlussprinzip

Definition des Begriffs "Ausschlussprinzip": Das Ausschlussprinzip ist ein grundlegender Grundsatz in den Kapitalmärkten, der darauf abzielt, Investoren vor potenziellen Risiken bei der Kapitalanlage zu schützen. Es basiert auf der Idee, dass...

Nonprofit Compliance

Nonprofit Compliance - Definition Die Nonprofit Compliance bezieht sich auf das befolgen und Einhalten einer Reihe von Gesetzen, Vorschriften und Bestimmungen, die speziell auf gemeinnützige Organisationen abzielen. Nonprofit Organisationen sind in...

Tintenstrahldrucker

Ein Tintenstrahldrucker ist eine Art Drucker, der Tinte verwendet, um Dokumente oder Bilder auf Papier zu drucken. Im Gegensatz zu Laserdruckern, die einen trockenen Toner verwenden, sprüht ein Tintenstrahldrucker Tintentröpfchen...

Kaufkraftparitätentheorie

Kaufkraftparitätentheorie (KKT) ist eine wirtschaftliche Theorie, die sich mit der Beziehung zwischen den Wechselkursen von verschiedenen Ländern und ihrer Kaufkraft auseinandersetzt. Gemäß der Theorie besteht eine direkte Verbindung zwischen den...