Eulerpool Premium

Zeitlohn Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Zeitlohn für Deutschland.

Zeitlohn Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Zeitlohn

Der Begriff "Zeitlohn" bezieht sich auf eine Entlohnungsmethode, bei der Arbeitnehmer basierend auf der Anzahl der Stunden bezahlt werden, die sie für ihre Arbeit aufwenden.

Im Gegensatz zu anderen Entlohnungsmethoden, die sich auf die Produktivität oder die erzielten Ergebnisse konzentrieren, basiert der Zeitlohn ausschließlich auf der Arbeitszeit, die ein Mitarbeiter in einem bestimmten Zeitraum geleistet hat. Zeitlohn wird häufig in verschiedenen Branchen angewendet, insbesondere in Tätigkeiten, in denen die gemessene Arbeitszeit ein maßgeblicher Faktor ist. Diese Methode ist üblich in der Industrie, im Bauwesen und im Dienstleistungsbereich. Die Vergütung erfolgt in der Regel auf Stunden-, Tages- oder Monatsbasis und wird entsprechend dem tariflichen oder vertraglichen Vereinbarungen festgelegt. Ein wesentlicher Vorteil des Zeitlohns besteht darin, dass er eine einfache und transparente Methode der Entlohnung bietet, bei der die Bezahlung in direktem Zusammenhang mit der geleisteten Arbeitszeit steht. Arbeitnehmer wissen klar, wie viel sie für ihre Arbeitsstunden erhalten, und Arbeitgeber können die Kosten leicht berechnen. Allerdings kann der Zeitlohn auch einige Nachteile aufweisen. Da die Bezahlung nicht auf der erzielten Produktivität oder Qualität der Arbeit basiert, besteht die Gefahr, dass Mitarbeiter weniger Anreize haben, ihre Arbeitsleistung zu steigern. Darüber hinaus berücksichtigt der Zeitlohn nicht die individuellen Fähigkeiten oder die Effizienz eines Mitarbeiters. Die Verwendung des Zeitlohns in Kombination mit anderen Entlohnungsmethoden kann dazu beitragen, diese Nachteile zu minimieren und eine ausgewogenere Entlohnungsstruktur zu schaffen. Die Kombination von leistungsabhängigen Bonussystemen oder Prämien basierend auf der erzielten Produktivität kann Anreize schaffen und die Motivation der Mitarbeiter steigern. Insgesamt ist der Zeitlohn eine weit verbreitete Entlohnungsmethode, die sowohl Vor- als auch Nachteile bietet. Die Anwendung dieser Methode erfordert eine sorgfältige Bewertung der jeweiligen Branche, der Arbeitsbedingungen und der individuellen Unternehmensziele, um die optimalen Entlohnungsmethoden für die Mitarbeiter zu bestimmen. Bei Eulerpool.com bieten wir umfassende Ressourcen und Informationen für Investoren und Marktteilnehmer in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Unser umfangreiches Glossar dient als Nachschlagewerk für Fachbegriffe und technische Termini, um Investoren ein besseres Verständnis der Kapitalmärkte zu ermöglichen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugang zu unserem erstklassigen Glossar und weiteren Finanzinformationen zu erhalten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Grenzerlös

Der Grenzerlös, auch bekannt als Grenzumsatz oder marginale Umsatzerlöse, bezieht sich auf den zusätzlichen Umsatz, der durch den Verkauf einer zusätzlichen Einheit eines Produkts oder einer Dienstleistung generiert wird. Es...

übertarifliche Bezahlung

"Übertarifliche Bezahlung" ist ein Begriff, der sich auf die Zahlung von Gehältern und Vergütungen oberhalb der tariflich vereinbarten Standards bezieht. Diese Form der Bezahlung wird von Unternehmen angeboten, um hochqualifizierte...

Abzugsmethode

Die Abzugsmethode, auch bekannt als Abzugssystem oder Abzugsverfahren, ist eine Steuermethode, bei der bestimmte Kosten oder Ausgaben von der Bemessungsgrundlage abgezogen werden, um den steuerpflichtigen Gewinn oder das Einkommen zu...

Informatik

Informatik ist ein umfassendes Fachgebiet, das sich mit der Verarbeitung von Informationen durch Computer und deren algorithmischer Darstellung befasst. Es umfasst die Gestaltung, Implementierung und Anwendung von Softwaresystemen sowie die...

Mentoring

Mentoring, im Kontext der Kapitalmärkte, bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein erfahrener und sachkundiger Finanzexperte sein Wissen, seine Fähigkeiten und seine Erfahrungen einem weniger erfahrenen Investor weitergibt. Ein...

arithmetisches Mittel

Das arithmetische Mittel, auch bekannt als der Durchschnitt oder der Mittelwert, ist eine grundlegende statistische Kennzahl, die verwendet wird, um die Zentralneigung oder den zentralen Tendenz eines Datensatzes zu beschreiben....

Teilerhebung

Teilerhebung ist ein Begriff aus der Statistik und bezieht sich auf eine Methode zur Schätzung von Gesamtzahlen in einer Population basierend auf einer Stichprobe. In Finanzmärkten wird die Teilerhebung häufig...

Generic Concept of Marketing

Generisches Konzept des Marketings - Definition in professionellem Deutsch Das generische Konzept des Marketings bezieht sich auf die grundlegende Philosophie und die strategischen Ansätze, die von Unternehmen angewendet werden, um ihre...

wissensbasiertes System

Ein "wissensbasiertes System" bezieht sich auf eine Art von computergestütztem System, das auf dem Konzept des Wissenmanagements basiert und zur Lösung komplexer Probleme in verschiedenen Bereichen, einschließlich der Finanzmärkte, eingesetzt...

Diskriminanzfunktion

Diskriminanzfunktion – Definition und Bedeutung in den Finanzmärkten Die Diskriminanzfunktion ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, insbesondere in Bezug auf statistische Analysen und Modellierungen. In einfachen Worten ausgedrückt,...