Eulerpool Premium

Zentralverwaltungswirtschaft Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Zentralverwaltungswirtschaft für Deutschland.

Zentralverwaltungswirtschaft Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Zentralverwaltungswirtschaft

Zentralverwaltungswirtschaft ist ein Begriff, der in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um ein ökonomisches System zu beschreiben, in dem die Produktionsmittel vom Staat zentral kontrolliert und geplant werden.

Dieses System wird auch als Planwirtschaft oder zentral gelenkte Wirtschaft bezeichnet. In einer Zentralverwaltungswirtschaft sind Unternehmen im Besitz des Staates und werden von ihm kontrolliert. Die Produktions- und Ressourcenallokation erfolgen gemäß einem langfristigen zentralen Plan, der von einer zentralen Behörde entwickelt wird. Diese Planungsbehörde legt Ziele und Vorgaben fest, die von den Unternehmen erfüllt werden müssen. Die staatliche Kontrolle umfasst auch die Planung der Investitionen, die Ressourcenverteilung, den Preismechanismus und die Verteilung der produzierten Güter und Dienstleistungen. Dieses wirtschaftliche System war insbesondere während des Kalten Krieges in einigen sozialistischen Ländern verbreitet. Es wurde als Alternative zum kapitalistischen System angesehen, um eine gerechte Verteilung der Ressourcen und eine umfassendere soziale Sicherheit zu gewährleisten. In der Praxis führte die Zentralverwaltungswirtschaft jedoch zu einer ineffizienten Ressourcenallokation, mangelnder Anreize für Innovationen und einem begrenzten Angebot an Konsumgütern. Die Zentralverwaltungswirtschaft ist inzwischen in den meisten Ländern durch marktwirtschaftliche Systeme abgelöst worden. Dennoch gibt es immer noch einige Länder, die sich in unterschiedlichem Maße der Zentralverwaltungswirtschaft zuwenden. In diesen Ländern hat der Staat weiterhin eine starke Kontrolle über die Wirtschaft und die Industrie. Insgesamt bietet die Zentralverwaltungswirtschaft eine interessante Alternative zum kapitalistischen System. Das Verständnis dieses Begriffs und seiner Besonderheiten ist für Investoren in Kapitalmärkten wichtig, da es Auswirkungen auf die Investitionsentscheidungen in Ländern haben kann, in denen Elemente der Planwirtschaft vorhanden sind.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Rückstand

Rückstand im Kapitalmarkt: Der Begriff "Rückstand" ist im Zusammenhang mit Kapitalmärkten von großer Bedeutung und bezieht sich auf verschiedene Aspekte, die Investoren berücksichtigen sollten. Ein Rückstand kann in mehreren Bereichen auftreten,...

Münzumlauf

Münzumlauf bezieht sich auf die Geldmenge einer Währung, die sich tatsächlich im Umlauf befindet. Es umfasst alle physischen Münzen, die von der Zentralbank herausgegeben wurden und von der öffentlichen Hand...

Inhaberaktien

Inhaberaktien oder Inhaberaktienzertifikate sind Wertpapiere, die als Inhaberaktien ausgestellt werden. Im Gegensatz hierzu gibt es auch Namensaktien, bei denen der jeweilige Aktionär namentlich im Aktienbuch der Gesellschaft geführt wird. Bei...

Nämlichkeit

"Nämlichkeit" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der verwendet wird, um das Konzept der Ähnlichkeit oder Gleichheit zu beschreiben. In Bezug auf Kapitalmärkte bezieht sich Nämlichkeit auf die Eigenschaft eines...

Oderkonto

Das Oderkonto, auch als Auftragskonto bezeichnet, ist ein wesentlicher Bestandteil des Wertpapierhandels. Es handelt sich um ein Konto, auf dem Wertpapiergeschäfte wie Aktienkäufe, Anleiheplatzierungen und andere Kapitalmarkttransaktionen abgewickelt werden. In erster...

Fehlerverhütungskosten

Fehlerverhütungskosten (FVK) ist ein Begriff, der im Bereich des Risikomanagements und der operativen Effizienz von Unternehmen verwendet wird. Es bezieht sich auf die Kosten, die entstehen, um potenzielle Fehler und...

WAP

WAP (Working Capital-Anpassungspolitik) ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, insbesondere für Investoren im Bereich des Kapitalmarktes. Dieser Begriff bezieht sich auf eine Strategie oder Politik, die von Unternehmen angewendet...

Kurs

Titel: Eine ausführliche Definition des Begriffs "Kurs" für Investoren in Kapitalmärkten Einleitung: Als Investor in den Kapitalmärkten ist es entscheidend, ein solides Verständnis der verschiedenen Fachbegriffe zu haben, um fundierte Investitionsentscheidungen treffen...

unselbstständiges Sondereigentum

Definition of "Unselbstständiges Sondereigentum": "Unselbstständiges Sondereigentum" ist ein konzeptioneller Begriff aus dem deutschen Immobilienrecht und bezieht sich auf eine bestimmte Form des Eigentums an einer Immobilie. Es handelt sich um eine...

Kohäsion

Die Kohäsion ist ein fundamentales Konzept in den Kapitalmärkten, das die Stärke der Beziehungen zwischen verschiedenen Vermögenswerten oder Wertpapieren in einem Portfolio oder einem Marktumfeld beschreibt. Die Kohäsion wird oft...