Eulerpool Premium

Zielpreis Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Zielpreis für Deutschland.

Zielpreis Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Zielpreis

Zielpreis ist ein Begriff, der häufig im Bereich der Investitionen und des Kapitalmarkts verwendet wird.

Er bezieht sich auf den angestrebten Preis, den ein Anleger für den Kauf oder Verkauf eines bestimmten Vermögenswerts erzielen möchte. Der Zielpreis wird normalerweise durch eine umfassende Analyse des Marktes und anderer relevanter Faktoren bestimmt. Der Zielpreis ist von großer Bedeutung, da er Anlegern dabei hilft, ihre Investitionsentscheidungen zu treffen. Er dient als Orientierungspunkt für den Einstieg oder Ausstieg aus einem Wertpapier oder einer Vermögensposition. Indem ein Anleger einen Zielpreis festlegt, kann er seine Gewinnziele realistisch einschätzen und seine Investitionen entsprechend planen. Die Berechnung des Zielpreises basiert auf einer gründlichen Analyse verschiedener Faktoren wie der fundamentalen Bewertung des Vermögenswerts, der aktuellen Marktlage, der Wettbewerbssituation des Unternehmens und anderen einschlägigen Informationen. Dabei werden oft technische Indikatoren wie beispielsweise gleitende Durchschnitte, Widerstandsniveaus und Unterstützungszonen verwendet, um den Zielpreis genauer zu bestimmen. Es ist wichtig zu betonen, dass der Zielpreis nicht als Garantie für einen bestimmten Preis angesehen werden sollte. Der Markt ist volatil und unterliegt verschiedenen Einflüssen, die zu Preisänderungen führen können. Dennoch bietet der Zielpreis eine Orientierung und ermöglicht es den Anlegern, ihre Investmentstrategien zu definieren und potenzielle Gewinnchancen zu ermitteln. Anleger sollten bei der Festlegung eines Zielpreises auch die Liquidität des Marktes berücksichtigen. Ein illiquider Markt kann es schwierig machen, den Zielpreis zu erreichen, insbesondere wenn größere Transaktionen durchgeführt werden sollen. Daher ist es ratsam, den Zielpreis an die realistischen Bedingungen des Marktes anzupassen. Insgesamt ist der Zielpreis ein entscheidendes Konzept für Anleger im Kapitalmarkt. Durch die Festlegung eines Zielpreises können Anleger ihre Investitionsentscheidungen besser planen und ihre Gewinnziele realistisch einschätzen. Bei der Festlegung eines Zielpreises sollten jedoch immer alle relevanten Faktoren und Risiken berücksichtigt werden.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

AfA-Tabellen

AfA-Tabellen, kurz für Abschreibungstabellen, sind ein wichtiges Instrument zur Berechnung der Abschreibung von Vermögenswerten im Rahmen der Rechnungslegung und des Steuerrechts. Sie dienen Investoren in den Kapitalmärkten als Leitfaden, um...

Kyoto-Protokoll

Das Kyoto-Protokoll ist ein internationaler Vertrag, der dazu dient, den Klimawandel zu bekämpfen und die globalen Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Es wurde im Rahmen der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) verhandelt...

Prävention

Prävention ist ein grundlegender Begriff im Bereich des Investierens in Kapitalmärkten, insbesondere in Bezug auf das Risikomanagement. Es bezieht sich auf die Maßnahmen, die ergriffen werden, um potenzielle Verluste zu...

Debugger

Ein Debugger ist ein Software-Tool, das in der Softwareentwicklung eingesetzt wird, um Fehler und Defekte in einem Computerprogramm zu identifizieren und zu beseitigen. Es handelt sich um eine essentielle Komponente...

Einfuhrlizenz

Einfuhrlizenz - Definition und Bedeutung in Kapitalmärkten Eine Einfuhrlizenz ist ein Begriff, der in engem Zusammenhang mit der internationalen Handelspolitik und den Kapitalmärkten steht. Sie bezieht sich auf die Genehmigung für...

Rundfunkwerbung

Rundfunkwerbung: Definition, Bedeutung und Einsatz in den Kapitalmärkten Die Rundfunkwerbung bezieht sich auf den Einsatz von Werbung in Rundfunkmedien wie Radio- und Fernsehsendern, um eine gezielte Botschaft an ein breites Publikum...

Softwaresystem

Definition - Softwaresystem Ein Softwaresystem ist ein umfassendes System bestehend aus verschiedenen Softwarekomponenten, die miteinander interagieren, um bestimmte Funktionen oder Dienste bereitzustellen. Es handelt sich um eine Sammlung von Programmen, Datenbanken,...

relative Deckungsbeitragsrechnung

Die relative Deckungsbeitragsrechnung ist eine analytische Methode, die in der Kosten- und Ergebnisrechnung angewendet wird, um den Beitrag einzelner Produkte oder Produktgruppen zur Gesamtdeckung der Fixkosten zu bestimmen. Sie unterstützt...

Nicht-Unionswaren

Nicht-Unionswaren sind ein Fachbegriff im Zusammenhang mit dem internationalen Handel und beziehen sich auf Waren, die nicht aus Ländern der Europäischen Union (EU) stammen. Diese Waren werden auch als nichtgemeinschaftliche...

Stakeholder Value

Stakeholder Value (Wert für die Interessengruppen) bezieht sich auf das Konzept, dass Unternehmen bemüht sein sollten, langfristig Mehrwert für alle relevanten Interessengruppen zu schaffen. Interessengruppen umfassen Aktionäre, Kunden, Mitarbeiter, Lieferanten,...