relative Deckungsbeitragsrechnung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff relative Deckungsbeitragsrechnung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die relative Deckungsbeitragsrechnung ist eine analytische Methode, die in der Kosten- und Ergebnisrechnung angewendet wird, um den Beitrag einzelner Produkte oder Produktgruppen zur Gesamtdeckung der Fixkosten zu bestimmen.
Sie unterstützt Unternehmen bei der Entscheidungsfindung und der Ressourcenallokation, indem sie die Rentabilität der verschiedenen Produkte oder Produktgruppen vergleicht. In der relativen Deckungsbeitragsrechnung wird der Deckungsbeitrag eines Produkts durch den Verkaufspreis abzüglich der variablen Kosten errechnet. Der Deckungsbeitrag gibt an, wie viel jeder verkaufte Artikel dazu beiträgt, die Fixkosten zu decken und somit einen Gewinn zu erzielen. Er ist eine Kennzahl, die das mengenmäßige Verhältnis zwischen den Erlösen und den variablen Kosten eines Produkts abbildet. Die relative Deckungsbeitragsrechnung geht über die einfache Berechnung des absoluten Deckungsbeitrags hinaus, indem sie den Deckungsbeitrag eines Produkts im Verhältnis zum Deckungsbeitrag anderer Produkte betrachtet. Dadurch können Unternehmen erkennen, welche Produkte signifikant zum Gesamtgewinn beitragen und welche eher weniger rentabel sind. Dies ermöglicht eine optimale Ressourcenallokation und hilft, die Rentabilität des Unternehmens insgesamt zu steigern. Bei der Anwendung der relativen Deckungsbeitragsrechnung ist es wichtig, die unterschiedlichen Preise, Mengen und variablen Kosten der Produkte zu berücksichtigen. Es ist auch von Bedeutung, die Marktbedingungen und den Wettbewerb im Auge zu behalten, da diese Faktoren die Preise und Mengen beeinflussen können. Eine regelmäßige Aktualisierung der Daten ist daher unerlässlich, um aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen. Die relative Deckungsbeitragsrechnung bietet Unternehmen eine effektive Methode, um ihre Produktportfolios zu analysieren und die Rentabilität einzelner Produkte zu bewerten. Durch die Identifizierung von profitablen Produkten können Unternehmen ihre Ressourcen effizienter einsetzen und ihre Gewinne maximieren. Diese Analyse kann auch helfen, strategische Entscheidungen wie Preisanpassungen, Produktverbesserungen oder die Einführung neuer Produkte zu unterstützen. Mithilfe der relativen Deckungsbeitragsrechnung können Unternehmen die rentabelsten Produkte oder Produktgruppen identifizieren und ihre Marktstrategien entsprechend ausrichten. Es ermöglicht ihnen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und ihre Position auf dem Markt zu stärken. Durch die Bereitstellung dieser Informationen auf Eulerpool.com möchten wir Investoren und Fachleute im Finanzsektor unterstützen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Kenntnisse über die Kapitalmärkte zu erweitern. *SEO-optimiert: relative Deckungsbeitragsrechnung, Kosten- und Ergebnisrechnung, Fixkosten, Rentabilität, Produkte, Produktgruppen, Verkaufspreis, variable Kosten, Gewinn, Kennzahl, Erlöse, Ressourcenallokation, Unternehmensrentabilität, optimale Ressourcenallokation, Produktportfolios, Analyse, strategische Entscheidungen, Preisanpassungen, Produktverbesserungen, Marktstrategien, Wettbewerbsfähigkeit, Kapitalmärkte, Eulerpool.com, Investoren, Fachleute im FinanzsektorCorporate Image
Corporate Image (Image des Unternehmens) bezieht sich auf das perzeptive Bild, das die Öffentlichkeit, Stakeholder und Investoren von einem Unternehmen haben. Dieses Konzept stellt das Gesamtbild dar, das durch die...
Rechte an Informationen
Rechte an Informationen ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um das Recht einer Person oder einer Organisation zu beschreiben, Informationen über bestimmte Wertpapiere, Finanzinstrumente oder Unternehmen zu...
elektronische Versteigerung
Elektronische Versteigerung - Definition und Funktionsweise in den Kapitalmärkten Die elektronische Versteigerung (elektronische Auktion) ist ein Abbild des traditionellen Auktionsmechanismus, der in den Kapitalmärkten Anwendung findet. Es handelt sich um einen...
Altenheimbewohner
"Altenheimbewohner" ist ein Begriff, der sich auf ältere Menschen bezieht, die in Altenheimen oder Senioreneinrichtungen leben. Diese Einrichtungen bieten Wohn- und Pflegeleistungen für Senioren, die aufgrund ihres Alters oder ihrer...
Asian Desease Problem
Das "Asian Disease Problem" bezieht sich auf eine wirtschaftliche Situation, in der die Volkswirtschaften der asiatischen Region anfällig für systemische Risiken und erschütternden Veränderungen sind. Dieses Problem trat erstmals in...
Reichsschatzanweisung
Reichsschatzanweisung ist ein Begriff, der aus dem deutschen Finanzwesen stammt und eine spezielle Art von Schuldverschreibung bezeichnet. Ursprünglich in der Zeit des Deutschen Kaiserreichs eingeführt, wurden Reichsschatzanweisungen später auch während...
Infrastrukturkapital
Infrastrukturkapital ist eine spezifische Anlageklasse, die auf die Finanzierung und den Betrieb von essentiellen physischen Vermögenswerten abzielt, die für die Bereitstellung von öffentlichen Dienstleistungen erforderlich sind. Diese Vermögenswerte umfassen typischerweise...
Auseinandersetzungsbilanz
In der Welt der Kapitalmärkte ist die "Auseinandersetzungsbilanz" ein zentraler Begriff, der die Darstellung eines Unternehmensvermögens nach der Beendigung einer Gesellschaft beschreibt. Diese bilanzielle Aufstellung erfolgt im Rahmen einer Liquidation...
ISO-Normen
ISO-Normen, auch als Internationale Organisation für Normung bekannt, sind weltweit anerkannte Standards, die in einer Vielzahl von Branchen und Bereichen zur Anwendung kommen. Diese Normen dienen als Leitfaden für Unternehmen,...
zweistufige Kommunikation
Definition: Zweistufige Kommunikation Zweistufige Kommunikation ist ein Konzept in der Finanzwelt, das sich auf den Prozess bezieht, bei dem wichtige Informationen oder Entscheidungen von Unternehmen an die Investoren weitergegeben werden. Dieses...