Eulerpool Premium

Zurechnungsprinzipien (für Kosten) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Zurechnungsprinzipien (für Kosten) für Deutschland.

Zurechnungsprinzipien (für Kosten) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Zurechnungsprinzipien (für Kosten)

Zurechnungsprinzipien (für Kosten) sind grundlegende Prinzipien, die in der Finanzwelt angewendet werden, um die Zuordnung und Verteilung von Kosten auf verschiedene Kostenstellen oder -träger zu regeln.

Diese Prinzipien dienen dazu, die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Kostenverteilung sicherzustellen und sie denjenigen zuzurechnen, die sie verursacht haben oder von ihnen profitieren. In der Praxis gibt es verschiedene Zurechnungsprinzipien, die je nach Branchen, Unternehmenstypen und Kostenarten variieren können. Ein häufig angewandtes Zurechnungsprinzip ist das Ursache-Wirkungs-Prinzip, auch als Kausalitätsprinzip bekannt. Bei diesem Prinzip werden Kosten in dem Verhältnis verteilt, in dem sie von den einzelnen Kostenstellen oder -trägern verursacht werden. Ein Beispiel hierfür ist die Verteilung der Produktionskosten auf die verschiedenen Produktionsabteilungen eines Unternehmens basierend auf ihrem Verbrauch von Ressourcen oder Arbeitsstunden. Ein weiteres Zurechnungsprinzip ist das Nutzen- oder Leistungsprinzip. Hierbei werden Kosten den Kostenstellen oder -trägern zugeordnet, die von ihnen einen Nutzen oder eine Leistung empfangen. Dieses Prinzip findet beispielsweise Anwendung bei der Zurechnung von Gemeinkosten auf einzelne Produkte basierend auf ihrem relativen Umsatzvolumen oder Gewinnbeitrag. Ein drittes Zurechnungsprinzip ist das Äquivalenzprinzip. Hier werden Kosten auf Basis eines vereinbarten Verteilungsschlüssels zugewiesen, der auf einer bestimmten Beziehung zwischen den Kostenstellen oder -trägern beruht. Dieses Prinzip wird häufig bei der Verteilung von gemeinschaftlichen Kosten auf verschiedene Abteilungen innerhalb eines Unternehmens angewendet. Die korrekte Anwendung der Zurechnungsprinzipien für Kosten ist von entscheidender Bedeutung, um die Genauigkeit der Kostenabrechnung und -verteilung sicherzustellen. Durch die Zuordnung der Kosten gemäß den verursachenden Faktoren, dem Nutzen oder der Leistung und einer äquivalenten Verteilung können Unternehmen fundierte Entscheidungen in Bezug auf die Kostenkontrolle, die Produktivität und die Effizienz treffen. Bei Eulerpool.com bieten wir in unserem umfangreichen Glossar einen fundierten Einblick in die Zurechnungsprinzipien für Kosten sowie weitere wichtige Fachtermini aus der Finanzwelt. Als führende Plattform für Finanzinformationen und Aktienanalysen ist es unser Ziel, Investoren, Analysten und Finanzprofis hochwertige Ressourcen zur Verfügung zu stellen, um deren Fachwissen und Entscheidungsfindung zu unterstützen. Eulerpool.com's Glossar wurde entwickelt, um eine umfassende Sammlung von Definitionen, Erklärungen und Zusammenhängen bereitzustellen. Unser SEO-optimierter Inhalt ist darauf ausgerichtet, Investoren und Finanzexperten weltweit zu erreichen und ihnen eine verlässliche Informationsquelle zur Verfügung zu stellen. Mit unserem Bestreben, ständig unsere Inhalte zu aktualisieren und zu erweitern, bietet Eulerpool.com eine vertrauenswürdige Anlaufstelle für das Verständnis der komplexen Begrifflichkeiten und Prinzipien des Kapitalmarktes.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Barscheck

Ein Barscheck ist ein Zahlungsmittel, das im bargeldlosen Zahlungsverkehr Anwendung findet. Es handelt sich dabei um ein Papierdokument, das den Inhaber berechtigt, den ausgewiesenen Geldbetrag von einem Bankkonto abzuheben oder...

Kundenauftrag

Ein Kundenauftrag ist ein bindender Vertrag zwischen einem Kunden und einem Unternehmen, der den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten auf dem Kapitalmarkt regelt. Der Kundenauftrag ist eine wesentliche...

Materialentnahmeschein

Definition: Der Materialentnahmeschein ist ein Dokument, das als Bestätigung für die Entnahme von Materialien aus einem Lager oder einer Produktionsstätte dient. Er wird auch als Materialausgabeschein, Materialaushebeschein oder Warenausgabeschein bezeichnet....

Meineid

Der Begriff "Meineid" ist ein rechtlicher Terminus, der sich auf eine ernsthafte Straftat bezieht. Ein Meineid wird begangen, wenn eine Person bei einer förmlichen Vernehmung, einem Gerichtsverfahren oder einer anderen...

Unfall

Ein Unfall, auch als Schadensfall bezeichnet, ist ein unvorhergesehenes Ereignis, das zu Schäden, Verlusten oder Verletzungen führt. Im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten bezieht sich der Begriff Unfall überwiegend auf eine...

beitragsgeminderte Zeit

"Beitragsgeminderte Zeit" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich speziell auf eine Situation bezieht, in der Beitragszahlungen reduziert oder ausgesetzt werden. Dies kann in verschiedenen...

Umsatzindex

Umsatzindex - Definition Der Umsatzindex ist ein wichtiges Instrument zur Analyse des Handelsvolumens auf dem Kapitalmarkt. Er misst die Schwankungen des durchschnittlichen Handelsvolumens im Vergleich zu einem Basiszeitraum. Dieser Index bietet...

Sammelkonto

Sammelkonto ist ein Fachbegriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf ein Konto, das von Finanzinstituten oder Wertpapierdienstleistern geführt wird, um den Handel und die Abwicklung von Investitionen effizient...

Zollfreiheit

Zollfreiheit - Definition und Bedeutung In der Welt des Handels und der Investitionen in Kapitalmärkten gibt es zahlreiche Begriffe, die für Anleger von besonderem Interesse sind. Einer dieser Begriffe ist die...

Münzhändler

Ein Münzhändler ist eine Person oder eine Firma, die Münzen kauft und verkauft. Dieser Handel kann sich auf eine Vielzahl von Münzen beziehen, einschließlich historischer Münzen, moderner Sammlermünzen und Bullionmünzen....