Zurückbehaltungsrecht Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Zurückbehaltungsrecht für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Zurückbehaltungsrecht ist ein Begriff, der im deutschen Rechtssystem verwendet wird und insbesondere im Bereich der finanziellen Transaktionen von großer Bedeutung ist.
Es bezieht sich auf das Recht einer Person, die Herausgabe von Vermögenswerten oder Eigentum solange zu verweigern, bis eine bestimmte Verpflichtung erfüllt wird. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich das Zurückbehaltungsrecht auf die Möglichkeit eines Gläubigers, ein Pfandrecht an Wertpapieren oder anderen Vermögenswerten seines Schuldners auszuüben, um eine offene Forderung zu sichern. Dieses Recht ermöglicht es dem Gläubiger, die Vermögenswerte vorübergehend zu behalten und sie als Sicherheit für die Begleichung von Schulden oder anderen finanziellen Verpflichtungen einzusetzen. Das Zurückbehaltungsrecht stellt ein wirksames Instrument zur Risikominimierung dar, da es dem Gläubiger eine gewisse Kontrolle über die Rückzahlung seiner Forderungen verschafft. Es ermöglicht ihm, einen rechtlichen Anspruch auf die gehaltenen Vermögenswerte zu erheben und diese gegebenenfalls zu verkaufen, um die Schulden zu begleichen. Bei Aktien kann das Zurückbehaltungsrecht beispielsweise bedeuten, dass ein Depotinhaber die Ausführung von Verkaufsaufträgen oder die Übertragung von Aktien auf ein anderes Konto verweigern kann, solange noch offene Verbindlichkeiten bestehen. Bei Anleihen könnte ein Gläubiger das Zurückbehaltungsrecht nutzen, um die Zinszahlungen solange auszusetzen, bis der Schuldner seine Zahlungsverpflichtungen erfüllt. Das Zurückbehaltungsrecht ist jedoch nicht uneingeschränkt. Es gelten bestimmte rechtliche Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, damit es wirksam ausgeübt werden kann. Diese Voraussetzungen können je nach Art der Vermögenswerte, dem Umfang der Forderung und den geltenden gesetzlichen Bestimmungen variieren. Eine genaue Analyse der bestehenden Rechtslage ist daher unerlässlich, um die Wirksamkeit und Durchsetzbarkeit des Zurückbehaltungsrechts zu gewährleisten. Insgesamt ist das Zurückbehaltungsrecht ein wichtiges Instrument im Bereich der Kapitalmärkte und dient der Sicherung von Forderungen. Es gibt Gläubigern die Möglichkeit, Vermögenswerte vorübergehend zurückzuhalten, um ihre Interessen zu schützen und offene Verbindlichkeiten zu begleichen. Durch eine sorgfältige Anwendung des Zurückbehaltungsrechts können Investoren ihre Risiken besser kontrollieren und für eine effektive Vermögensverwaltung sorgen. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienanalyse und Finanznachrichten, bieten wir Ihnen eine umfassende und professionelle Übersicht über relevante Begriffe wie das Zurückbehaltungsrecht. Unser Ziel ist es, Anlegern im Bereich der Kapitalmärkte das notwendige Wissen bereitzustellen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Investitionen erfolgreich zu managen. Mit unserer SEO-optimierten und umfassenden Glossar-Datenbank können Sie sich auf verlässliche und präzise Informationen verlassen.neutraler Aufwand
Neutraler Aufwand ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um bestimmte Kosten oder Ausgaben zu beschreiben, die nicht direkt mit der Erzielung von Erträgen oder dem Betriebsergebnis zusammenhängen....
Hawthorne-Effekt
Der Hawthorne-Effekt ist ein Phänomen, das in der sozialwissenschaftlichen Forschung beobachtet wird und einen Einfluss auf das Verhalten von Menschen am Arbeitsplatz hat. Dieses Konzept wurde erstmals in den 1920er...
Arbeitsplatzteilung
Arbeitsplatzteilung ist ein Begriff, der in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um das Konzept zu beschreiben, bei dem die Arbeit in einzelne Aufgaben und Funktionen aufgeteilt wird, um die Produktivität und...
Kreditlinie
Die Kreditlinie ist ein wichtiges Instrument für Investoren in Kapitalmärkten. Sie ermöglicht es Unternehmen und Privatpersonen, über einen bestimmten Zeitraum hinweg Kreditmittel in Anspruch zu nehmen, um ihre finanziellen Bedürfnisse...
Vertrauensspiel
Vertrauensspiel ist ein Begriff aus der Welt der Kapitalmärkte, der sich auf eine spezifische Art von Wertpapiertransaktionen bezieht, die auf dem Vertrauen zwischen den Marktteilnehmern basieren. Es handelt sich um...
Dichotomie des Geldes
Die "Dichotomie des Geldes" bezieht sich auf das fundamentale Konzept der Geldtheorie, das die zwei verschiedenen Funktionen des Geldes in einer modernen Volkswirtschaft beschreibt. Diese Dichotomie bezieht sich auf die...
Ausschuss der ständigen Vertreter (AStV)
Definition: Der Ausschuss der ständigen Vertreter (AStV) wird in der Welt der internationalen Beziehungen als ein bedeutendes Gremium angesehen, das regelmäßig in Brüssel, Belgien, zusammenkommt. Es besteht aus ständigen Vertretern...
Dosis-Wirkungs-Beziehung
Die "Dosis-Wirkungs-Beziehung" ist ein Begriff aus der Pharmakologie und beschreibt das Verhältnis zwischen der verabreichten Dosis eines Arzneimittels und der damit einhergehenden Wirkung auf den Körper. Dieses Konzept ist von...
Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Anlageberatung
Die Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Anlageberatung (DVFA) ist eine renommierte, branchenführende Organisation, die sich der Förderung von Spitzenleistungen in der Finanzanalyse und Anlageberatung widmet. Als ein bedeutender Verband finanzieller...
Sachbeschädigung
Sachbeschädigung ist ein juristischer Begriff, der sich auf die rechtswidrige Beschädigung oder Zerstörung von Sachen bezieht. Im deutschen Strafrecht ist Sachbeschädigung als Delikt strafbar und wird gemäß § 303 des...