Eulerpool Premium

autozentrierte Entwicklung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff autozentrierte Entwicklung für Deutschland.

autozentrierte Entwicklung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

autozentrierte Entwicklung

Definition: Autozentrierte Entwicklung ist ein Konzept der Entwicklungsökonomie, das sich auf die Bedeutung des Binnenmarktes und der lokalen Nachfrage für das Wirtschaftswachstum konzentriert.

Es steht im Gegensatz zu einer exportorientierten Entwicklung, bei der der Schwerpunkt auf dem Export von Gütern und Dienstleistungen liegt. Dieser Ansatz betont die Förderung der heimischen Produktion und die Stärkung der inländischen Industrie, um die Wirtschaft anzukurbeln. Durch die Steigerung der heimischen Produktion wird der Bedarf an Importen reduziert und die Abhängigkeit von ausländischen Märkten verringert. Autozentrierte Entwicklung zielt darauf ab, die lokale Wertschöpfung zu maximieren und die Arbeitsplätze im Inland zu sichern. Ein Hauptfaktor für eine autozentrierte Entwicklung ist die Förderung wettbewerbsfähiger Branchen auf nationaler Ebene. Dies kann durch eine gezielte Industriepolitik erreicht werden, die auf die Schaffung eines stabilen und regulierten Geschäftsumfelds abzielt. Dabei können gezielte Fördermaßnahmen wie Subventionen für Investitionen, Steuererleichterungen, Technologietransfer und Infrastrukturaufbau eingesetzt werden. Diese Maßnahmen sollen die Entwicklung von Industrieclustern und die Entstehung von technologischem Know-how unterstützen. Die autozentrierte Entwicklung hat das Potenzial, die wirtschaftliche Ungleichheit in einem Land zu verringern, da sie auf den Aufbau einer diversifizierten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft abzielt. Durch die Förderung der lokalen Produktion können neue Arbeitsplätze geschaffen und die Einkommensverteilung verbessert werden. Darüber hinaus kann die potentiale Binnenmarktnachfrage das Exportwachstum unterstützen, indem sie Unternehmen dazu ermutigt, international wettbewerbsfähige Produkte zu entwickeln. In Anbetracht der Herausforderungen und Chancen, die sich in einer globalisierten Wirtschaft ergeben, ist die autozentrierte Entwicklung ein Weg für Länder, ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit zu stärken und nachhaltiges Wachstum zu erreichen. Indem sie auf die Stärkung der heimischen Industrie und die Maximierung der inländischen Ressourcen abzielt, kann die autozentrierte Entwicklung zu einer stabilen und robusten Volkswirtschaft beitragen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Automatentheorie

Automatentheorie bezeichnet eine mathematische Disziplin, die sich mit der Analyse und Beschreibung von Automaten befasst. Automaten sind theoretische Modelle, die zur Darstellung und Lösung von Problemen in verschiedenen Bereichen verwendet...

Metageschäft

Das Metageschäft, auch bekannt als "Kalendergeschäft" oder "Terminhandel", ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Aktien und Derivaten. Es bezieht sich auf eine Transaktion, bei...

Lean Start-up

Die Definition des Begriffs "Lean Start-up" im professionellen, ausgezeichneten Deutsch, das idiomatisch ist und korrekte Fachbegriffe verwendet: Das "Lean Start-up" ist ein Ansatz für die Gründung eines Unternehmens, der darauf abzielt,...

exponentielles Glätten

Exponentielles Glätten ist eine statistische Methode zur Analyse und Prognose von Finanzdaten. Es bezieht sich speziell auf den Kapitalmarkt und wird häufig verwendet, um Kursschwankungen zu reduzieren und langfristige Trends...

Büroarbeit

Büroarbeit ist ein essentieller Begriff in der Finanzindustrie, der verschiedene Aspekte der alltäglichen Arbeit von Finanzexperten umfasst. Im Kapitalmarktumfeld bezieht sich Büroarbeit auf alle administrativen Tätigkeiten, die in einem Büro...

Rentenschuld

"Rentenschuld" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und der Finanzen verwendet wird, insbesondere im Bereich der Anleihen. Es handelt sich um eine spezielle Art von Schuldinstrument, das...

Gedächtnis

Gedächtnis - Definition im Kapitalmarkt Das Gedächtnis gilt als wichtiger Bestandteil bei der Entscheidungsfindung im Kapitalmarkt. Es bezieht sich auf die Fähigkeit der Marktteilnehmer, vergangene Ereignisse und Informationen zu speichern und...

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. ist eine renommierte deutsche politische Stiftung, die 1955 gegründet wurde. Benannt nach dem ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, Konrad Adenauer, verfolgt die Stiftung das Ziel, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit,...

elektronischer Identitätsnachweis

Elektronischer Identitätsnachweis (eID) bezeichnet ein elektronisches Verfahren, das dazu dient, die Identität einer Person im digitalen Raum zweifelsfrei festzustellen und zu authentifizieren. Der eID ist ein wichtiger Bestandteil der Sicherheitsinfrastruktur...

Basisrisiko

Basisrisiko ist ein Begriff, der in Kapitalmärkten verwendet wird, um das Risiko zu beschreiben, das aus Preisänderungen in Bezug auf zwei verwandte, aber unterschiedliche Wertpapiere oder Instrumente entsteht. Es tritt...