bedingte Kapitalerhöhung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff bedingte Kapitalerhöhung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die bedingte Kapitalerhöhung ist ein Finanzinstrument, das es Unternehmen ermöglicht, ihre Aktienkapitalbasis flexibel zu erweitern, um zukünftigen Kapitalbedarf zu decken.
Bei einer bedingten Kapitalerhöhung wird das Aktienkapital erhöht, jedoch nur unter bestimmten Bedingungen, die zuvor festgelegt wurden. Diese Bedingungen können beispielsweise das Erreichen eines bestimmten Finanzergebnisses, den Abschluss einer geplanten Fusion oder die Durchführung einer strategischen Investition beinhalten. Die bedingte Kapitalerhöhung bietet den Unternehmen eine gewisse finanzielle Flexibilität, da sie das Potenzial haben, zusätzliches Kapital zu beschaffen, wenn sie es brauchen, ohne die Aktienkapitalstruktur sofort zu verwässern. Dieses Finanzinstrument ermöglicht es den Unternehmen auch, ihren Aktionären eine gewisse Sicherheit zu bieten, da die Kapitalerhöhung erst dann stattfindet, wenn die vordefinierten Bedingungen erfüllt sind. Im Rahmen einer bedingten Kapitalerhöhung werden neue Aktien ausgegeben, die den bestehenden Aktionären zum Bezug angeboten werden. Dadurch haben die Aktionäre das Recht, die neuen Aktien im Verhältnis zu ihrem bestehenden Aktienbesitz zu erwerben. Der Ausgabepreis der neuen Aktien wird in der Regel zu einem günstigen Kurs festgelegt, um Anreize für die Ausübung des Bezugsrechts zu schaffen. Diese Art der Kapitalerhöhung bietet den Anlegern die Möglichkeit, ihr Investment in ein Unternehmen zu stärken und potenziell von zukünftigem Wachstum zu profitieren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Verwässerungseffekte, die mit einer Kapitalerhöhung einhergehen können, den Wert der bereits bestehenden Aktien beeinflussen können. Insgesamt bietet die bedingte Kapitalerhöhung Unternehmen die Möglichkeit, flexibel auf zukünftigen Kapitalbedarf zu reagieren, ohne ihre Kapitalstruktur sofort zu verändern. Es ermöglicht den Aktionären, ihr Investment zu stärken und das Unternehmen auf dem Weg zu weiterem Wachstum zu unterstützen.Grundstückswert
Definition: Der Grundstückswert ist ein Begriff aus der Immobilienbewertung und bezieht sich auf den geschätzten finanziellen Wert eines Grundstücks. Er beschreibt den Betrag, zu dem ein Grundstück voraussichtlich gehandelt oder...
Abschlag
Abschlag ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzen und investierenden Kapitalmärkte häufig gebraucht wird. Dabei handelt es sich um den Betrag, um den der aktuelle Marktpreis eines Vermögenswertes unter...
Verwaltungsbeschwerde
Verwaltungsbeschwerde ist ein juristischer Begriff, der sich auf das Verfahren bezieht, mit dem Bürgerinnen und Bürger in Deutschland ihre Beschwerden gegen behördliche Entscheidungen bei der zuständigen Verwaltungsbehörde einreichen können. Dieses...
Profit
Profit (Gewinn) ist ein zentraler Begriff in den Bereichen des Investierens, der Unternehmensfinanzierung und der Kapitalmärkte. Es ist das Ergebnis, welches ein Unternehmen oder ein Investor durch seine Tätigkeit erwirtschaftet,...
direkte Prüfung
Direkte Prüfung ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf eine spezifische Prüfungsmethode bezieht, die von Wirtschaftsprüfern und Fachexperten verwendet wird. Diese Methode...
Realkauf
Der Begriff "Realkauf" bezieht sich auf den Erwerb von Immobilien oder Grundstücken. Es handelt sich hierbei um eine Transaktion, bei der ein Käufer Eigentum an einer Immobilie oder einem Grundstück...
Beweissicherung
Beweissicherung ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Sicherung von Beweisen bezieht. Im Kontext der Kapitalmärkte beschreibt Beweissicherung den Prozess der Sammlung und Organisation von Informationen und Dokumenten, um...
Zinssatz
Zinssatz: Definition, Bedeutung und Anwendung im Finanzwesen Im Finanzwesen spielt der Zinssatz eine zentrale Rolle in Bezug auf die Bewertung und den Handel von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmarktprodukten und...
Kapitalkosten
Die Kapitalkosten sind ein Schlüsselkonzept in der Welt der Finanzen und spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewertung von Investitionen. Sie stellen die erwartete Rendite dar, die ein Anleger von...
Population Trap
Die Bevölkerungsfalle ist ein wirtschaftliches Phänomen, das auftritt, wenn eine Bevölkerung aufgrund bestimmter demografischer Faktoren stagniert oder schrumpft. Dieser Zustand wird oft als Herausforderung für das Wirtschaftswachstum betrachtet, da eine...