Eulerpool Premium

betriebsbedingte Kündigung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff betriebsbedingte Kündigung für Deutschland.

betriebsbedingte Kündigung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

betriebsbedingte Kündigung

Definition: Betriebsbedingte Kündigung Die betriebsbedingte Kündigung stellt eine Maßnahme dar, bei der ein Arbeitgeber aufgrund veränderter betrieblicher Bedingungen gezwungen ist, das Arbeitsverhältnis eines Arbeitnehmers zu beenden.

Diese Form der Kündigung ist unter den deutschen Arbeitsgesetzen genau geregelt und kann nur unter bestimmten Voraussetzungen anwendbar sein. Betriebsbedingte Kündigungen können auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein. Einige häufige Gründe sind eine Umstrukturierung des Unternehmens, technologische Fortschritte, Verlagerungen der Produktion, eine Verringerung der Auftragslage oder eine wirtschaftliche Krise. In solchen Fällen kann der Arbeitgeber gezwungen sein, Personal abzubauen, um die Wettbewerbsfähigkeit und die wirtschaftliche Stabilität des Unternehmens sicherzustellen. Gemäß dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG) sind betriebsbedingte Kündigungen nur als letztes Mittel zulässig und müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Der Arbeitgeber muss nachweisen, dass es keine weiteren zumutbaren Alternativen gibt, um die betriebliche Situation zu verbessern oder die betroffenen Mitarbeiter anderweitig zu beschäftigen. Zudem sind Sozialauswahlkriterien anzuwenden, um eine gerechte Auswahl unter den betroffenen Mitarbeitern zu treffen, wobei Faktoren wie Alter, Betriebszugehörigkeit, Familienstand und Unterhaltspflichten berücksichtigt werden. Im Falle einer betriebsbedingten Kündigung hat der Arbeitnehmer bestimmte Rechte, um seine Interessen zu wahren. Dies beinhaltet beispielsweise das Recht auf eine angemessene Sozialplanabfindung, den Erhalt einer schriftlichen Kündigungsbegründung und die Möglichkeit, innerhalb von drei Wochen ab Erhalt der Kündigung Kündigungsschutzklage beim Arbeitsgericht einzureichen. Betriebsbedingte Kündigungen sind ein heikles Thema, das sowohl für Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer rechtliche und wirtschaftliche Konsequenzen haben kann. Daher ist es ratsam, bei entsprechenden Situationen professionellen Rat von einem spezialisierten Arbeitsrechtsanwalt oder Berater einzuholen, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Grundflächenzahl (GRZ)

Grundflächenzahl (GRZ) ist ein wichtiges Konzept in der Stadtplanung und der Immobilienentwicklung. Es handelt sich um eine Kennzahl, die das Verhältnis der maximalen bebaubaren Grundfläche einer Immobilie zur Gesamtgrundstücksfläche angibt....

außerordentliche Erträge

Definition: Außerordentliche Erträge Außerordentliche Erträge sind finanzielle Einkünfte, die nicht aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit eines Unternehmens resultieren und daher außergewöhnliche oder seltene Natur aufweisen. Sie stellen nicht den Hauptbestandteil der erzielten...

Vertraulichkeit

Vertraulichkeit bezieht sich auf den Grundsatz des Schutzes von Informationen vor unbefugtem Zugriff, Offenlegung oder Nutzung. In der Welt des Kapitalmarktes ist Vertraulichkeit von größter Bedeutung, insbesondere wenn es um...

Unternehmensgleichgewicht

Das Unternehmensgleichgewicht ist ein zentraler Begriff in der Finanzwelt, der die Stabilität und den optimalen Zustand eines Unternehmens beschreibt. Es bezieht sich auf den Punkt, an dem alle Einnahmen, Ausgaben,...

Megamarketing

Megamarketing ist eine strategische Herangehensweise im Bereich des Marketings, die sich auf die effektive Vermarktung von Produkten oder Dienstleistungen an eine breite Zielgruppe konzentriert. Bei dieser Methode wird ein umfassender,...

Perimeter

Perimeter ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf den Umfang eines bestimmten Wertpapiermarktes bezieht, der von bestimmten Regulierungsbehörden festgelegt wird. Der Perimeter definiert den Raum,...

Neuemission

Neuemission - Definition und Erklärung Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Neuemission" auf den Prozess, mit dem ein Unternehmen erstmals Wertpapiere am Markt platziert, um frisches Kapital zu beschaffen....

klassisches System

"Klassisches System" bezieht sich auf die traditionelle Struktur und das Vorgehen im Kapitalmarkt, insbesondere im Bereich der Wertpapier-, Kredit-, Anleihe-, Geldmarkt- und Kryptoinvestitionen. Dieser Begriff umfasst die etablierten Methoden, Standards...

Betriebwirtschaftslehre

Betriebwirtschaftslehre ist ein zentraler Begriff in der Welt der Kapitalmärkte und bezeichnet das Gebiet der Wirtschaftswissenschaften, das sich mit den betrieblichen Aspekten von Unternehmen befasst. Diese Disziplin untersucht, analysiert und...

No-frills-Stategie

Die "No-frills-Strategie" ist eine Anlagestrategie, die sich durch minimalen Aufwand und eine kostengünstige Herangehensweise auszeichnet. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich diese Strategie auf eine Investitionsstrategie, bei der Anleger...