Eulerpool Premium

betriebsverfassungsrechtliche Normen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff betriebsverfassungsrechtliche Normen für Deutschland.

betriebsverfassungsrechtliche Normen Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

betriebsverfassungsrechtliche Normen

Das betriebsverfassungsrechtliche Normen bezieht sich auf die Gesamtheit der rechtlichen Bestimmungen, die die Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern innerhalb eines Betriebs oder Unternehmens regeln.

Diese Normen sind ein zentraler Bestandteil des deutschen Arbeitsrechts und dienen dem Schutz und der Sicherstellung der Rechte und Pflichten der beteiligten Parteien. Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) bildet die Grundlage für die betriebsverfassungsrechtlichen Normen in Deutschland. Dieses Gesetz definiert die Rechte und Pflichten der Arbeitgeber und Arbeitnehmer und regelt die Bildung von Betriebsräten sowie die Durchführung von Betriebsversammlungen. Es legt auch den Rahmen für die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in betrieblichen Angelegenheiten fest. Die betriebsverfassungsrechtlichen Normen umfassen eine Vielzahl von Regelungen, wie beispielsweise die Wahl und Zusammensetzung des Betriebsrats, die Beteiligung des Betriebsrats bei Personalmaßnahmen wie Einstellungen, Versetzungen und Kündigungen, sowie die Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Gestaltung von Arbeitsbedingungen und Arbeitszeitregelungen. Sie stellen sicher, dass Arbeitnehmervertretungen in den Entscheidungsprozess eingebunden werden und ihre Interessen angemessen vertreten werden. Die Beachtung der betriebsverfassungsrechtlichen Normen ist für Arbeitgeber von großer Bedeutung, da Verstöße gegen diese Normen zu rechtlichen Konsequenzen führen können. Eine Nichtbeachtung der gesetzlichen Vorgaben kann unter anderem zur Anfechtung von Personalmaßnahmen oder zur Feststellung der Unwirksamkeit bestimmter Vereinbarungen führen. Insgesamt sind die betriebsverfassungsrechtlichen Normen ein wichtiger Bestandteil des deutschen Arbeitsrechts und dienen der Regelung und Sicherstellung fairer Arbeitsbedingungen sowie der Mitbestimmung der Arbeitnehmer. Unternehmen sollten sich daher mit den relevanten Bestimmungen vertraut machen, um mögliche Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden und ein harmonisches Arbeitsklima zu gewährleisten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Umwandlungsschutz

Umwandlungsschutz ist ein Begriff aus dem deutschen Gesellschaftsrecht, der insbesondere im Zusammenhang mit Aktiengesellschaften verwendet wird. Es bezieht sich auf die gesetzlichen Maßnahmen, die das Vermögen der Gesellschaft vor unerwünschten...

vertikaler Verlustausgleich

Vertikaler Verlustausgleich, auch bekannt als „Vertical Loss Offset“ oder „Vertical Loss Compensation“, ist eine Methode zur steuerlichen Verrechnung von Verlusten in der Kapitalanlage, insbesondere im Zusammenhang mit Aktieninvestitionen. Bei einem vertikalen...

Freihandelsabkommen

Freihandelsabkommen bezeichnet ein bilaterales oder multilaterales Abkommen zwischen Ländern oder Regionen, das darauf abzielt, Handelsbarrieren wie Zölle, Einfuhrbeschränkungen und Quoten zu beseitigen oder zu reduzieren. Das Hauptziel solcher Abkommen besteht...

Tauschbörse

Die Tauschbörse ist eine spezielle Art des Marktplatzes, auf dem der Austausch von Waren oder Dienstleistungen ohne Verwendung von Geld erfolgt. Hierbei vereinbaren die Handelspartner einen direkten Tausch von Gütern...

Schein-Bargründung

Definition der Schein-Bargründung: Die Schein-Bargründung ist eine rechtliche und geschäftliche Methode, bei der ein Unternehmen den Anschein erweckt, dass es eine rechtmäßige Bargründung durchgeführt hat, obwohl dies nicht der Fall ist....

Auswahlprüfung

"Auswahlprüfung" ist ein Begriff, der in Bezug auf die Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf ein Verfahren bezieht, das von Anlegern angewendet wird, um geeignete Investitionsmöglichkeiten auszuwählen und zu bewerten....

Heckman-Verfahren für Sample-Selection-Modell

Das Heckman-Verfahren für Sample-Selection-Modelle ist eine statistische Methode zur Bewältigung von Selbstselektionseffekten in ökonometrischen Analysen. Es wurde von James Heckman, einem renommierten Ökonomen und Nobelpreisträger, entwickelt und wird in verschiedenen...

Stücke

Stücke (n.) - Die Definition und Bedeutung im Finanzwesen Im Bereich der Finanzmärkte bezieht sich der Begriff "Stücke" auf die Anzahl der gehandelten Wertpapiere, wobei sich dies insbesondere auf Aktien bezieht....

Vertrag von Lissabon

Vertrag von Lissabon – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Der Vertrag von Lissabon, offiziell als Vertrag über die Europäische Union bekannt, wurde am 13. Dezember 2007 unterzeichnet und trat am 1....

funktionale Abstraktion

"Funktionale Abstraktion" ist ein Begriff aus der Informatik und bezeichnet ein Konzept zur Organisation und Strukturierung von Programmcode und Daten. Es handelt sich um einen wichtigen Ansatz in der Softwareentwicklung,...