eingetragene Genossenschaft (eG) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff eingetragene Genossenschaft (eG) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die eingetragene Genossenschaft (eG) ist eine spezielle Rechtsform einer Genossenschaft, die in Deutschland sehr verbreitet ist.
Sie ermöglicht es, dass sich Menschen zusammenschließen, um gemeinschaftlich wirtschaftliche Ziele zu verfolgen. Eine eingetragene Genossenschaft wird durch das Genossenschaftsgesetz (GenG) geregelt und unterliegt somit bestimmten rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Grundlage einer eingetragenen Genossenschaft ist die Idee der Selbsthilfe und Selbstverantwortung, bei der die Mitglieder sowohl als Kunden als auch als Eigentümer des Unternehmens fungieren. Im Gegensatz zu anderen Rechtsformen, wie beispielsweise der Aktiengesellschaft (AG), steht bei der eingetragenen Genossenschaft nicht der Gewinn im Vordergrund, sondern das gemeinschaftliche Interesse der Mitglieder. Bei der Gründung einer eingetragenen Genossenschaft müssen mindestens drei natürliche oder juristische Personen mit gemeinsamen wirtschaftlichen Zielen zusammenkommen. Die Mitglieder werden als Genossen bezeichnet und erwerben durch ihre Einlage Geschäftsanteile, die wiederum ihr Stimmrecht und ihre Mitbestimmung im Unternehmen bestimmen. Die eingetragene Genossenschaft zeichnet sich durch eine demokratische Struktur aus, in der jedes Mitglied eine Stimme hat, unabhängig von der Höhe seiner Einlage. Die Entscheidungen werden in der Regel auf Mitgliederversammlungen getroffen, bei denen alle Mitglieder ihre Meinung einbringen und über wichtige Belange des Unternehmens abstimmen können. Ein weiteres Merkmal einer eingetragenen Genossenschaft ist die Haftungsbeschränkung der Mitglieder. Im Falle einer Insolvenz haften die Genossen nur bis zur Höhe ihrer Einlage, wodurch ein deutlich geringeres persönliches Risiko besteht als beispielsweise bei einer Einzelunternehmung. Eingetragene Genossenschaften sind in verschiedenen Branchen vertreten, wie beispielsweise im Handel, Bankwesen, Agrar- und Energiebereich. Sie dienen oft dazu, die Interessen der Mitglieder zu bündeln, gemeinsame Ressourcen effizient zu nutzen und Märkte zu erschließen, die für Einzelne nur schwer zugänglich wären. Insgesamt bietet die eingetragene Genossenschaft eine attraktive Rechtsform für kooperative Unternehmensstrukturen, in denen Mitglieder gemeinsam wirtschaftlichen Erfolg erzielen und gleichzeitig soziale Verantwortung übernehmen können.Mackenroth-These
Die Mackenroth-These, benannt nach dem deutschen Ökonomen Karl Mackenroth, bezieht sich auf die wirtschaftliche Herausforderung, die aus dem erhöhten Wettbewerbsdruck und der Notwendigkeit des kontinuierlichen Strukturwandels resultiert. Diese These postuliert,...
Auftragseingang
Auftragseingang ist ein wichtiger Begriff in den Bereichen der Kapitalmärkte und der Wirtschaft. Er bezieht sich auf den Eingang von Aufträgen oder Bestellungen, die von Kunden bei einem Unternehmen eingereicht...
Bevölkerungsdichte
Bevölkerungsdichte, definiert als die Anzahl der Einwohner pro Quadratkilometer, ist ein Schlüsselmaß für die Konzentration der Bevölkerung in einem geografischen Gebiet. In der Welt der Investitionen in Kapitalmärkte, sei es...
Laden
Der Begriff "Laden" wird im Kontext der Kapitalmärkte verwendet, um auf einen speziellen Aspekt von Anleihen, insbesondere von Inhaberschuldverschreibungen, hinzuweisen. Laden bezieht sich auf den Aufschlag, den ein Anleger zahlen...
Einrede der Arglist
Einrede der Arglist ist ein Begriff des deutschen Rechts, der sich auf eine spezifische Art der Anfechtung von Verträgen bezieht. Sie stellt eine Möglichkeit dar, einen Vertrag aufgrund betrügerischer Handlungen...
DSE
Definition des Begriffs "DSE" für Investoren in den Kapitalmärkten Die Abkürzung "DSE" steht für "Deutsche Wertpapier Service Einrichtung" und bezieht sich auf eine deutsche institutionelle Einrichtung, welche Dienstleistungen im Bereich der...
Kapitalstrukturregel
Die Kapitalstrukturregel bezieht sich auf eine Regel oder Richtlinie, die von Unternehmen und Aufsichtsbehörden festgelegt wird, um sicherzustellen, dass das Verhältnis zwischen Eigenkapital und Fremdkapital in einer bestimmten Kapitalstruktur angemessen...
Gründerjahre
Gründerjahre ist ein Begriff, der oft in den Finanz- und Kapitalmärkten verwendet wird, um auf einen bestimmten historischen Zeitraum in Deutschland zu verweisen. Wörtlich übersetzt bedeutet es "Gründerjahre" und bezieht...
Risikoüberwachung
Risikoüberwachung ist ein wichtiger Prozess in der Finanzindustrie, der darauf abzielt, potenzielle Risiken zu identifizieren und zu bewerten, die aus einer Investitionstätigkeit entstehen können. Es ist ein kontinuierlicher Überprüfungsprozess, der...
Ausbildungsstätte
Definition of "Ausbildungsstätte": Als Ausbildungsstätte bezeichnet man eine Institution oder Einrichtung, in der spezifisches Wissen und Fähigkeiten vermittelt werden, um eine qualifizierte Ausbildung im Bereich der Kapitalmärkte zu erhalten. Diese Bildungseinrichtungen...