elektromagnetische Verträglichkeit von Betriebsmitteln Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff elektromagnetische Verträglichkeit von Betriebsmitteln für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Elektromagnetische Verträglichkeit von Betriebsmitteln (EMV) bezieht sich auf die Fähigkeit von elektronischen Geräten, in einer elektromagnetisch belasteten Umgebung störungsfrei zu funktionieren und selbst keine Störungen zu verursachen.
Die EMV ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass Betriebsmittel, wie zum Beispiel elektronische Steuerungen, Sicherheitssysteme, Kommunikationsgeräte, Messinstrumente und andere elektrische Geräte, untereinander und mit der Umgebung effizient interagieren können. Die Hauptziele der EMV sind die Verhinderung oder Minimierung von elektromagnetischen Störungen, die sowohl von externen Quellen, wie beispielsweise Hochspannungsleitungen oder funktechnischen Systemen, als auch von den Betriebsmitteln selbst ausgehen können. Um dies zu gewährleisten, müssen verschiedene Aspekte berücksichtigt werden, wie zum Beispiel das elektromagnetische Spektrum, Leitungen, Erdung, Schirmung und Filtertechnologien. Die EMV-Normen und Standards, wie beispielsweise die EN 61000-Serie, legen fest, welche Anforderungen Betriebsmittel erfüllen müssen, um eine ausreichende elektromagnetische Verträglichkeit zu gewährleisten. Diese Normen umfassen Mess- und Prüfverfahren, die dazu dienen, die EMV zu testen und die Konformität mit den Anforderungen sicherzustellen. Die EMV ist insbesondere in sensiblen Bereichen von großer Bedeutung, wie beispielsweise in der Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie und Telekommunikation. In diesen Branchen müssen Betriebsmittel zuverlässig funktionieren und dürfen andere Geräte oder Systeme nicht beeinflussen oder gestört werden. Die Implementierung der EMV erfordert eine sorgfältige Planung und Konstruktion der Betriebsmittel. Dazu gehört die Auswahl von geeigneten Bauteilen, die Schirmung von empfindlichen Bereichen, die Einhaltung spezifischer Verkabelungsstandards und die Überprüfung des elektromagnetischen Abstrahlungs- und Störspektrums. Ein umfassendes EMV-Management umfasst auch die regelmäßige Überwachung, Wartung und gegebenenfalls Nachrüstung von Betriebsmitteln. Die richtige Umsetzung der EMV dient nicht nur der Sicherstellung der Funktionalität von Betriebsmitteln, sondern auch der Sicherheit von Mitarbeitern und der Umwelt. Durch die Beachtung der EMV können mögliche Störungen in elektronischen Systemen vermieden werden, was zu einem reibungslosen Betrieb und geringeren finanziellen Verlusten führt. Insgesamt ist die EMV ein essenzieller Aspekt bei der Gestaltung und dem Betrieb elektronischer Betriebsmittel in einer immer komplexer werdenden technologischen Umgebung. Durch die Einhaltung der EMV-Regeln können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, Ausfälle reduzieren und die Zuverlässigkeit ihrer Systeme gewährleisten.Zinsänderungsrisiko
Zinsänderungsrisiko ist ein bedeutender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich von Anleihen und Krediten. Es bezieht sich auf das Risiko, das durch Veränderungen der Zinssätze entsteht, und wie...
Umweltverhalten
Titel: Umweltverhalten: Definition und Bedeutung im Kontext der Kapitalmärkte Umweltverhalten ist ein Begriff, der sowohl im Bereich des Umweltschutzes als auch in Bezug auf Unternehmensanalysen verwendet wird. Im Kontext der Kapitalmärkte...
direkte Steuern
"Direkte Steuern" in den professionellen, exzellenten Bereich der deutschen Sprache einzuführen erfordert eine genaue Definition und Erklärung dieser Begrifflichkeit. Es ermöglicht eine optimale Suchmaschinenoptimierung (SEO) und gewährleistet Präzision in Bezug...
geliefert verzollt
"Geliefert verzollt" ist ein Begriff der Handelsbedingungen, der sich insbesondere auf den internationalen Warenverkehr bezieht. Es bezeichnet eine Liefervereinbarung, bei der der Verkäufer die Verantwortung für den Transport der Ware...
Stuffer
Begriffsdefinition: Ein "Stuffer" ist ein Fachbegriff im Zusammenhang mit Anleiheemissionen und bezieht sich auf eine spezialisierte Dienstleistung, die von Investmentbanken erbracht wird. Bei einer Anleiheemission ist der Stuffer eine Agentur oder...
Umwelthaftpflichtversicherung
Die Umwelthaftpflichtversicherung ist eine Art der Versicherung, die Unternehmen vor den finanziellen Auswirkungen von Umweltschäden schützt, die durch ihre Geschäftstätigkeiten verursacht werden können. Sie bietet eine Absicherung gegen Ansprüche von...
Drei-Tage-Markt
Drei-Tage-Markt: Definition eines Kurzzeitgeldmarkts für Wertpapiergeschäfte Der Begriff "Drei-Tage-Markt" bezieht sich auf einen spezifischen Kurzzeitgeldmarkt im deutschen Finanzwesen, der für Wertpapiergeschäfte verwendet wird. Dieser Markt ermöglicht es den Akteuren des Kapitalmarkts,...
Quotensystem
Das Quotensystem, auch als Quote Trading System bezeichnet, ist ein elektronisches Handelssystem, das in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist. Es ermöglicht den Handel mit einer Vielzahl von Finanzinstrumenten, einschließlich Aktien,...
Amplitude
Amplitude (Amplitude) Die Amplitude ist ein Begriff aus der technischen Analyse und wird häufig in Zusammenhang mit der Chartanalyse verwendet. Sie misst die Stärke und Intensität der Preisschwankungen eines Finanzinstruments innerhalb...
partielle Faktorvariation
Partielle Faktorvariation ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Veränderung einzelner Faktoren bei der Bewertung von Vermögenswerten, insbesondere in Bezug auf Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und...