elektronischer Geschäftsverkehr Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff elektronischer Geschäftsverkehr für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Elektronischer Geschäftsverkehr ist ein Begriff, der sich auf den elektronischen Handel und den elektronischen Austausch von Waren, Dienstleistungen und Informationen bezieht.
Im Zeitalter der Digitalisierung hat der elektronische Geschäftsverkehr erheblich an Bedeutung gewonnen und bildet heute eine essenzielle Komponente des globalen Handels. Der elektronische Geschäftsverkehr ermöglicht Unternehmen, ihre Produkte und Dienstleistungen über das Internet anzubieten und weltweit zu vermarkten. Diese Form des Handels eröffnet Unternehmen neue Chancen und erweitert ihre Geschäftstätigkeit über geografische Grenzen hinweg. Durch die Nutzung elektronischer Zahlungssysteme wie Kreditkarten, Online-Banking und E-Wallets können Transaktionen schnell und sicher abgewickelt werden. Darüber hinaus bietet der elektronische Geschäftsverkehr Unternehmen die Möglichkeit, ihre Kunden besser zu erreichen und individuellere Serviceangebote anzubieten. Im Bereich der Kapitalmärkte hat der elektronische Geschäftsverkehr zu einer zunehmenden Automatisierung des Handelsprozesses geführt. Mittels elektronischer Handelsplattformen, wie zum Beispiel Börsenplattformen oder elektronischen Handelssystemen, können Investoren verschiedene Finanzinstrumente, darunter Aktien, Anleihen, Derivate und Kryptowährungen, handeln. Diese Plattformen bieten eine transparente Preisgestaltung, schnellen Zugang zu Informationen und eine effiziente Abwicklung von Handelsaufträgen in Echtzeit. Die Vorteile des elektronischen Geschäftsverkehrs für Investoren sind vielfältig. Durch die Nutzung elektronischer Handelsplattformen können Investoren in Echtzeit auf Marktdaten und Research-Berichte zugreifen und so fundierte Anlageentscheidungen treffen. Darüber hinaus können Transaktionen schnell und kostengünstig durchgeführt werden, was zu einer verbesserten Liquidität und geringeren Transaktionskosten führt. Angesichts der wachsenden Bedeutung des elektronischen Geschäftsverkehrs ist es für Investoren unerlässlich, über ein solides Verständnis der verschiedenen elektronischen Handelsplattformen, deren Funktionen und Risiken zu verfügen. Nur durch eine gründliche Kenntnis der technischen Aspekte des elektronischen Handels können Investoren die Chancen nutzen und potenzielle Risiken minimieren. Eulerpool.com bietet Investoren eine umfangreiche und aktuelle Glossarsammlung, die alle relevanten Begriffe des elektronischen Geschäftsverkehrs abdeckt. Von grundlegenden Definitionen bis hin zu fortgeschrittenen technischen Konzepten finden Investoren auf Eulerpool.com eine verlässliche Informationsquelle, um ihre Kenntnisse und ihr Verständnis des elektronischen Handels zu erweitern. Die umfassende und SEO-optimierte Glossarsammlung von Eulerpool.com macht es zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Investoren in den Kapitalmärkten, die nach präzisen und verlässlichen Informationen suchen.Vollstreckungsverfahren
Vollstreckungsverfahren ist ein Begriff, der im deutschen Rechtswesen Anwendung findet und sich auf den rechtlichen Prozess der Durchsetzung von Forderungen bezieht. Es handelt sich um einen wichtigen Aspekt im Bereich...
billige Flaggen
"Bilige Flaggen" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich insbesondere auf eine bestimmte Investitionsstrategie bezieht. Der Ausdruck "billige Flaggen" bezieht sich auf Aktien oder Wertpapiere, die...
offenes Netz
Definition: Offenes Netz Das Begriff "offenes Netz" bezieht sich auf ein Netzwerk, in dem mehrere Teilnehmer unabhängig voneinander Informationen austauschen können. Es handelt sich um ein dezentrales System, in dem die...
Totalerfolg
Totalerfolg ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf den Gesamtertrag einer Anlage bezieht. Es beschreibt den vollständigen finanziellen Erfolg oder Gewinn, den ein Investor aus einer...
Compound Optionen
Compound Optionen, auch als Doppelt-Optionen bekannt, sind derivative Instrumente, die aus einer Kombination von zwei Optionen bestehen. Im Wesentlichen handelt es sich um eine Option, die das Recht gibt, in...
Abonnement
Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, möchten wir Ihnen das weltweit beste und umfangreichste Glossar/Lexikon für Investoren auf den...
kollektive Preispolitik
Die kollektive Preispolitik, auch bekannt als kollusives Preissetzungsverhalten, bezieht sich auf das gemeinsame Handeln von Unternehmen im Hinblick auf die Festlegung von Preisen für Waren und Dienstleistungen auf einem Markt....
Zahlungs Statt
Die "Zahlungs Statt" bezieht sich auf eine spezifische Methode der Investitionsfinanzierung im deutschen Kapitalmarkt. In diesem Kontext wird der Ausdruck verwendet, um eine Zahlungsvereinbarung zu beschreiben, bei der ein Investor...
Finanzausgleichsreform
Finanzausgleichsreform ist ein Begriff aus dem öffentlichen Finanzwesen, der die umfangreiche Reformen im deutschen Finanzausgleichssystem beschreibt. Diese Reformschritte zielen darauf ab, eine gerechtere Verteilung der finanziellen Ressourcen zwischen den verschiedenen...
United Nations Trusteeship Council (UNTC)
Der United Nations Trusteeship Council (UNTC) oder Rat für Treuhandgebiete der Vereinten Nationen ist ein Organ der Vereinten Nationen, das mit der Verwaltung und Aufsicht der Treuhandgebiete beauftragt ist. Die...