Eulerpool Premium

Reichsmark (RM) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Reichsmark (RM) für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Reichsmark (RM)

Definition: Die Reichsmark (RM) war die offizielle Währung des nationalsozialistischen Deutschlands zwischen den Jahren 1924 und 1948.

Als Nachfolgerin der Papiermark wurde die Reichsmark eingeführt, um die Hyperinflation der Weimarer Republik zu bekämpfen und die wirtschaftliche Stabilität wiederherzustellen. Im Jahr 1924 wurde die Reichsmark von der neu gegründeten Reichsbank ausgegeben und ersetzte die bisherige Währung. Der Wert einer Reichsmark war anfangs auf 1 Billion Papiermark festgelegt. Um die Inflation unter Kontrolle zu halten, wurde die Währung streng reglementiert und eine unabhängige Geldpolitik eingeführt. Die Reichsmark war in 100 Reichspfennige unterteilt und wurde in Form von Münzen und Banknoten ausgegeben. Die Münzen hatten verschiedene Nennwerte, darunter 1, 2, 5, 10 und 50 Reichspfennige sowie 1 und 2 Reichsmark. Banknoten waren in den Wertstufen 5, 10, 20, 50, 100, 500 und 1.000 Reichsmark erhältlich. Während des Dritten Reiches wurde die Reichsmark zunehmend für Propagandazwecke missbraucht. Hitler und die Nationalsozialisten nutzten die Kontrolle über die Währung, um ihre Ideologie zu fördern und staatliche Interventionen in die Wirtschaft durchzuführen. Die Existenz der Reichsmark endete 1948 mit der Einführung der Deutschen Mark (DM) in den westlichen Besatzungszonen Deutschlands. Die DM ersetzte die Reichsmark als offizielle Währung und diente als Grundlage für die spätere Einführung des Euro. Obwohl die Reichsmark heute keine gültige Währung ist, hat sie historisch gesehen einen bedeutenden Stellenwert. Sie ist ein Symbol für die turbulenten wirtschaftlichen und politischen Zeiten in Deutschland während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Als Anleger oder Finanzexperte ist es wichtig, die historischen Währungen zu verstehen, da sie Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung und Investitionsentscheidungen haben können. Die Reichsmark ist ein Beispiel einer Währung, die während ihrer Existenz eine bedeutende Rolle spielte, aber letztendlich durch eine stabilere und vertrauenswürdigere Währung ersetzt wurde. Ein umfassendes Verständnis der historischen Faktoren, die zum Aufstieg und Fall von Währungen beitragen, kann ein wertvolles Werkzeug für Investoren sein, um zukünftige Trends auf den globalen Kapitalmärkten besser zu verstehen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Stücknotierung

Definition of "Stücknotierung" in German: Die Stücknotierung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren an der Börse verwendet wird. Sie bezieht sich auf die Preisnotierung von Wertpapieren...

IAO

IAO steht für "Initial Asset Offering" und ist eine Finanzierungsmethode, die in Kryptowährungsmärkten verwendet wird. Es ähnelt dem bekannten Initial Coin Offering (ICO), hat jedoch einige Unterschiede. Bei einem IAO...

Paper Wallet

Das Paper Wallet, auch als Papierportemonnaie bekannt, ist eine spezielle Art von Wallet, die als physische Kopie einer privaten Schlüsselinformation dient, die benötigt wird, um auf Krypto-Assets zuzugreifen und diese...

Gesamt-Umsatzrabatt

Der Begriff "Gesamt-Umsatzrabatt" bezieht sich auf eine gängige Praxis im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Bezug auf den Handel mit Wertpapieren, Anleihen und Geldmarktprodukten. Ein Gesamt-Umsatzrabatt wird oft von Großinvestoren...

Nettogehalt

Nettogehalt ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um das Einkommen eines Beschäftigten nach Abzug aller Steuern, Abgaben und Versicherungsbeiträge zu beschreiben. Es ist das tatsächliche Einkommen, das...

AMF

AMF steht für "Autorité des Marchés Financiers" und ist die französische Aufsichtsbehörde für die Finanzmärkte. Sie wurde 2003 durch das französische Finanzgesetz geschaffen und ist für die Regulierung und Überwachung...

SWOT-Analyse

Die SWOT-Analyse ist ein umfassendes, bewährtes Instrument, das in der Finanzwelt weit verbreitet ist. Diese Methode ermöglicht es Anlegern, Unternehmensziele und -strategien genauer zu bewerten, indem sie interne Stärken und...

Mandat

"Mandat" ist ein Begriff aus dem Bereich des Finanzwesens, der sich auf die Bevollmächtigung bezieht, die ein Anleger einem Finanzdienstleister gibt, um in seinem Namen und auf seinem Konto Wertpapiertransaktionen...

Verbandsstatistik

Verbandsstatistik bezieht sich auf eine statistische Datenerhebung und Analyse, die von Verbänden oder Organisationen innerhalb des Finanzsektors durchgeführt wird. Diese Statistiken bieten einen umfassenden Überblick über verschiedene Aspekte des Kapitalmarkts,...

Regelunterhalt

Regelunterhalt - Definition, Bedeutung und Anwendung im Finanzwesen Regelunterhalt ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, um die Zahlungen zu beschreiben, die ein Unterstützungszahler leisten muss, um den finanziellen Bedürfnissen...