erweiterter Kündigungsschutz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff erweiterter Kündigungsschutz für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Erweiterter Kündigungsschutz bezieht sich auf den rechtlichen Schutz, der Arbeitnehmern gewährt wird, um sie vor unrechtmäßiger Kündigung oder Entlassung zu schützen.
Dieser erweiterte Kündigungsschutz kann in bestimmten Situationen für Arbeitnehmer gelten, insbesondere in Deutschland. Der erweiterte Kündigungsschutz kann Arbeitnehmer in verschiedenen Bereichen schützen, wie zum Beispiel bei Schwangerschaft, Elternzeit oder bei längerer Krankheit. Durch diesen Schutz wird sichergestellt, dass Arbeitnehmer, die sich in diesen Situationen befinden, nicht unmittelbar gekündigt oder entlassen werden können. Dieser rechtliche Schutz basiert auf verschiedenen gesetzlichen Bestimmungen, wie beispielsweise dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG) und dem Mutterschutzgesetz (MuSchG). Gemäß diesen Gesetzen müssen Arbeitgeber strenge Voraussetzungen erfüllen, um eine rechtmäßige Kündigung durchzuführen, wenn der erweiterte Kündigungsschutz greift. Das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) in Deutschland sieht vor, dass Arbeitnehmer einen erweiterten Kündigungsschutz genießen, wenn sie länger als sechs Monate in einem Unternehmen beschäftigt sind und das Unternehmen mehr als zehn Mitarbeiter hat. In solchen Fällen kann der Arbeitgeber den Arbeitsvertrag nur aus bestimmten Gründen kündigen, wie beispielsweise bei betriebsbedingten Kündigungen oder personenbedingten Gründen. Der erweiterte Kündigungsschutz bietet den Arbeitnehmern Sicherheit und schafft ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den Interessen des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers. Er gewährleistet, dass Arbeitnehmer nicht grundlos oder benachteiligt gekündigt werden können und dient der Stabilität der Arbeitsbeziehung. In Bezug auf die Kapitalmärkte kann der erweiterte Kündigungsschutz Auswirkungen auf die Investitionen von Anlegern haben. Insbesondere bei der Analyse und Bewertung von Unternehmen ist es wichtig, den rechtlichen Rahmen und die Schutzmechanismen zu berücksichtigen, um das Risiko unvorhergesehener Kündigungen oder Entlassungen abzuschätzen. Unsere Glossar/ Lexikon enthält detaillierte Informationen zu Begriffen wie dem erweiterten Kündigungsschutz, um Investoren dabei zu helfen, ein umfassendes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen und Risiken im Zusammenhang mit ihren Anlagen zu entwickeln. Auf Eulerpool.com finden Sie eine Vielzahl von Informationen über Kapitalmärkte, wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, um Ihre Investmententscheidungen fundiert zu unterstützen. Die detaillierten Erklärungen und Definitionen unserer Glossareinträge werden regelmäßig überprüft und aktualisiert, um sicherzustellen, dass Sie die aktuellen Informationen erhalten, die für Ihre Investitionen relevant sind. Vertrauen Sie auf Eulerpool.com als Ihre zuverlässige Quelle für erstklassige Informationen rund um Kapitalmärkte und bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand, um fundierte Entscheidungen zu treffen.Statistisches Bundesamt (StBA)
Das Statistische Bundesamt (StBA) ist eine unabhängige Behörde der Bundesrepublik Deutschland, die für die Durchführung umfassender statistischer Erhebungen und Analysen zuständig ist. Als führende Institution für offizielle Statistiken in Deutschland...
stationäre Wirtschaft
"Stationäre Wirtschaft" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um ein Konzept zu beschreiben, das sich auf eine Wirtschaft bezieht, in der die Produktion, der Konsum und der...
Hausangestellte
Als "Hausangestellte" bezeichnet man in der Finanzwelt eine bestimmte Art von Beschäftigungsverhältnis, das sich im Bereich der Kapitalmärkte und speziell in Bezug auf Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen manifestiert....
Return on Consulting
Return on Consulting (ROC), auf Deutsch auch bekannt als Beraterrendite, ist ein wichtiger Begriff, um den Erfolg von Beratungsprojekten zu bewerten und zu quantifizieren. ROC ist eine Kennzahl, die das...
Materialrückgabeschein
Materialrückgabeschein: Definition und Verwendung in Kapitalmärkten Materialrückgabeschein ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere in Bezug auf den Handel mit Wertpapieren wie Aktien, Anleihen und Geldmarktprodukten. Ein...
Bezugsgrößenhierarchie
Die Bezugsgrößenhierarchie ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf die Rangfolge der verschiedenen Maßstäbe bezieht, die zur Bewertung von Wertpapieren, wie Aktien, Anleihen, Krediten,...
Jobenlargement
Jobenlargement, auch als Tätigkeitserweiterung bekannt, bezieht sich auf eine Personalentwicklungstechnik, die darauf abzielt, die Arbeitsbereiche und Aufgaben eines Mitarbeiters zu erweitern und zu diversifizieren, um seine berufliche Entwicklung und Motivation...
Übereignung kurzer Hand
Übereignung kurzer Hand ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit verschiedenen Transaktionen auf den Kapitalmärkten verwendet wird. Es bezieht sich auf den schnellen und direkten Übertrag von Vermögenswerten oder...
Anlagenstatistik
Die Anlagenstatistik ist ein wichtiges Instrument in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Wertpapieranalyse und des Portfoliomanagements. Sie liefert Investoren und Finanzanalysten wertvolle Informationen über die Verteilung von...
Cybersecurity
Cybersicherheit Die Cybersicherheit ist ein wesentlicher Aspekt des modernen Kapitalmarkts. In einer zunehmend vernetzten und digitalisierten Welt sind Unternehmen und Investoren verstärkt den Gefahren von Cyberangriffen ausgesetzt. Der Begriff Cybersicherheit umfasst...