Eulerpool Premium

genehmigte Bilanz Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff genehmigte Bilanz für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

genehmigte Bilanz

Definition: Genehmigte Bilanz Eine genehmigte Bilanz bezieht sich auf den formal geprüften und genehmigten Abschluss eines Unternehmens, der die finanzielle Lage, die Vermögenswerte und Verbindlichkeiten sowie die Gewinne und Verluste für einen bestimmten Zeitraum darstellt.

Die Genehmigung erfolgt in der Regel durch die Aktionäre oder die Gesellschafterversammlung und stellt sicher, dass die Bilanz den nationalen Rechnungslegungsstandards und Unternehmensgesetzen entspricht. Die genehmigte Bilanz ist ein wichtiger Bericht für Investoren in den Kapitalmärkten, da er einen Einblick in die finanzielle Performance eines Unternehmens gibt. Sie enthält detaillierte Informationen über die Vermögenswerte, Schulden und Eigenkapitalpositionen eines Unternehmens sowie seine finanziellen Transaktionen während des Berichtszeitraums. Die genehmigte Bilanz stellt sicher, dass Informationstransparenz und -integrität gewährleistet sind, indem sie den Anlegern verlässliche und genaue Informationen über die finanzielle Gesundheit und Leistungsfähigkeit eines Unternehmens bietet. Sie ist ein wesentliches Instrument für Entscheidungen über Investitionen, Kredite und andere finanzielle Transaktionen. Die genehmigte Bilanz enthält typischerweise vier grundlegende Finanzaussagen: die Bilanz selbst, die Gewinn- und Verlustrechnung, die Kapitalflussrechnung und den Anhang. Die Bilanz stellt die Vermögenswerte, Verbindlichkeiten und das Eigenkapital eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt dar. Die Gewinn- und Verlustrechnung zeigt die Einnahmen, Ausgaben, Gewinne und Verluste eines Unternehmens für den Berichtszeitraum. Die Kapitalflussrechnung zeigt die Bewegung des Geldes in ein Unternehmen (Einnahmen) und aus dem Unternehmen (Ausgaben). Der Anhang liefert zusätzliche Informationen und Details zu den anderen Aussagen. Insgesamt ist die genehmigte Bilanz ein zentrales Dokument für Investoren, da es ihnen hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen, indem es Informationen über die finanzielle Lage und den Erfolg eines Unternehmens liefert. Es ist wichtig zu beachten, dass die genehmigte Bilanz regelmäßig aktualisiert und jährlich überprüft wird, um sicherzustellen, dass sie aktuell und korrekt ist und den aktuellen Rechnungslegungsstandards entspricht. Mit Eulerpool.com bieten wir Ihnen Zugang zu umfassenden Informationen über genehmigte Bilanzen und andere finanzielle Aspekte, die Sie bei Ihren Investitionsentscheidungen unterstützen. Unser umfangreiches Glossar bietet Definitionen und Erläuterungen von Fachbegriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Durchsuchen Sie unsere Plattform und bleiben Sie mit den neuesten Entwicklungen am Kapitalmarkt auf dem Laufenden.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Gesamtamerikanische Freihandelszone

Die Gesamtamerikanische Freihandelszone (englisch: Free Trade Area of the Americas, FTAA) ist ein Handelsabkommen, das darauf abzielt, einen gemeinsamen Markt für den Handel von Waren und Dienstleistungen zwischen den Ländern...

Gebäudemanagement

Gebäudemanagement bezeichnet den ganzheitlichen Prozess der Planung, Organisation und Überwachung von Bauwerken und Gebäuden. Es umfasst die effiziente Verwaltung, Instandhaltung und Optimierung der Betriebsabläufe, technischen Systeme und infrastrukturellen Einrichtungen in...

Börsentermingeschäfte

"Börsentermingeschäfte" ist ein Begriff, der im Bereich des Finanzwesens verwendet wird und sich auf derivative Finanzinstrumente bezieht, die an Börsen gehandelt werden. Diese Geschäfte ermöglichen es den Marktteilnehmern, Vermögenswerte zu...

Distanzgeschäft

Definition of "Distanzgeschäft": Das Wort "Distanzgeschäft" bezeichnet eine Form des Vertragsabschlusses im elektronischen Geschäftsverkehr, auch als Fernabsatzgeschäft bekannt. Es handelt sich um eine Transaktion, bei der der Verkäufer und der Käufer...

Betriebsverfassungsgesetz 1972 (BetrVG)

Betriebsverfassungsgesetz 1972 (BetrVG) ist ein bedeutendes deutsches Gesetz, das die Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern in Betrieben regelt. Dieses Gesetz ist eine wichtige Grundlage für die Betriebsverfassung und...

Versammlungsfreiheit

Versammlungsfreiheit ist ein Grundrecht, das in der deutschen Verfassung verankert ist und das Recht auf Frieden und friedliche Versammlungen gewährleistet. Es ist ein wichtiger Aspekt des demokratischen Systems und ermöglicht...

BIZ

BIZ (Bank für Internationalen Zahlungsausgleich) ist eine international agierende Institution, die als Dachverband der Zentralbanken fungiert und für den Austausch währungspolitischer Informationen, die Koordination und Durchführung von Finanzmarktaktivitäten sowie die...

Ad-hoc-Publizität

Ad-hoc-Publizität ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, der sich auf die sofortige Veröffentlichung von relevanten Informationen bezieht, die einen erheblichen Einfluss auf den Wert von börsennotierten Unternehmen und...

Vornahmeklage

Vornahmeklage bezeichnet eine rechtliche Klage, die bei Gericht erhoben wird, um eine Priorität oder Vorrangstellung in einer bestimmten Angelegenheit zu beanspruchen. Der Begriff "Vornahme" bezieht sich auf die Durchführung einer...

Sondereinzelkosten

Sondereinzelkosten sind ein Begriff, der in der Welt der Investitionen und Kapitalmärkte Anwendung findet. Diese Kosten, die oft auch als außergewöhnliche Einzelkosten übersetzt werden, stellen zusätzliche Ausgaben dar, die in...