Hot Wallet Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Hot Wallet für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Ein "Hot Wallet" ist eine digitale Geldbörse oder Geldbörse, die ständig mit dem Internet verbunden ist.
Im Gegensatz zu einer "Cold Wallet", die offline und daher sicherer ist, ist eine Hot Wallet eine Online-Wallet, die von Benutzern verwendet wird, um Kryptowährungen zu senden, zu empfangen oder aufzubewahren. Hot Wallets werden in der Regel von Kryptobörsen, Handelsplattformen und anderen Online-Dienstleistern bereitgestellt, um das schnelle und einfache Handeln von Kryptowährungen zu ermöglichen. Eine Hot Wallet bietet auch den Vorteil, dass Benutzer schnellen und bequemen Zugriff auf ihre digitalen Vermögenswerte haben. Es ist jedoch wichtig, zu beachten, dass Hot Wallets anfälliger für Angriffe von Hackern sind als Cold Wallets, da sie ständig mit dem Internet verbunden sind. Es gibt verschiedene Arten von Hot Wallets, wie Desktop-Wallets, die auf einem Computer installiert werden, Mobile Wallets, die auf einem Smartphone ausgeführt werden, und Web Wallets, die über eine Website zugänglich sind. Jede Art von Wallet hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, abhängig von den Bedürfnissen und Anforderungen der Benutzer. Sicherheitsvorkehrungen, wie Zwei-Faktor-Authentifizierung und verschlüsselte Backups, können auch helfen, das Risiko von Verlusten aufgrund von Sicherheitsproblemen zu verringern. Es wird dringend empfohlen, dass Benutzer ihre digitalen Vermögenswerte regelmäßig auf eine sichere Cold Wallet übertragen, um das Risiko von Verlusten durch Cyberkriminalität zu minimieren. Insgesamt bietet eine Hot Wallet Benutzern den Vorteil des schnellen Zugriffs auf ihre digitalen Vermögenswerte, aber es ist wichtig, immer sicherheitsbewusst zu sein und geeignete Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, um Cyberangriffen vorzubeugen.ÖKOPROFIT
ÖKOPROFIT steht für das Ökologische Projekt für Integrierte Umwelt-Technik und ist ein von der Europäischen Union gefördertes Umweltprogramm. Es zielt darauf ab, Unternehmen bei der Implementation nachhaltiger Prozesse und Technologien...
Akquisitionskanal
Der Begriff "Akquisitionskanal" beschreibt die verschiedenen strategischen Ansätze und Methoden, die Unternehmen nutzen, um neue Kunden zu gewinnen und ihr Produkt oder ihre Dienstleistung erfolgreich zu vermarkten. Es ist ein...
Äquivalenztheorie (conditio sine qua non)
Die Äquivalenztheorie, auch bekannt als conditio sine qua non (lateinisch für "die Bedingung ohne die nichts wäre"), ist ein fundamentaler Grundsatz in den Kapitalmärkten. Diese Theorie besagt, dass es bei...
Abschreibungskonto
Abschreibungskonto bezieht sich auf ein spezifisches Konto in der Buchführung, das verwendet wird, um den Wertverlust von Vermögenswerten im zeitlichen Verlauf zu erfassen. Es ist ein wesentliches Instrument für Unternehmen,...
Einrichtungskosten
Einrichtungskosten sind Ausgaben, die im Zusammenhang mit der Errichtung oder Einrichtung eines Unternehmens anfallen. Sie umfassen eine Vielzahl von Aufwendungen für die Beschaffung von materiellen und immateriellen Gütern, die für...
Umweltchemikalien
Umweltchemikalien sind synthetische Substanzen, die in die Umwelt gelangen und potenziell schädliche Auswirkungen auf Mensch, Tier und Pflanzen haben können. Diese Chemikalien werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter in der...
Vermächtnis
Vermächtnis ist ein juristischer Begriff, der im deutschen Erbrecht verwendet wird, um eine besondere Art des Testaments anzuzeigen. Es handelt sich um eine Verfügung, durch die ein Erblasser einen oder...
Wertpapierhandelsgesetz
Das Wertpapierhandelsgesetz (kurz WpHG) ist ein deutsches Bundesgesetz, das seit 1994 in Kraft ist. Es regelt den Handel und die Verwahrung von Wertpapieren sowie die Informationspflichten von Unternehmen und Finanzdienstleistern...
Stützung
Stützung - Definition im Bereich der Kapitalmärkte Die Stützung ist eine in den Kapitalmärkten weitverbreitete Praxis, bei der eine Einzelperson, eine Institution oder eine Zentralbank aktiv eingreift, um den Wert einer...
Betriebserfolg
Definition of "Betriebserfolg": Der Betriebserfolg ist ein wesentlicher finanzieller Leistungsindikator für ein Unternehmen und stellt das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeiten dar, nach Abzug aller betriebsfremden Erträge und Aufwendungen. Er wird oft...