Eulerpool Premium

geringfügige Beschäftigung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff geringfügige Beschäftigung für Deutschland.

geringfügige Beschäftigung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

geringfügige Beschäftigung

Geringfügige Beschäftigung, nach dem deutschen Sozialgesetzbuch als "geringfügige Beschäftigung im Sinne des § 8 SGB IV" definiert, bezeichnet eine Form der Beschäftigung, bei der das monatliche Einkommen eines Arbeitnehmers einen bestimmten Betrag, den sogenannten Minijob-Grenzwert, nicht übersteigt.

Diese spezifische Art der Beschäftigung bietet sowohl Arbeitnehmern als auch Arbeitgebern gewisse Vorteile und eröffnet Möglichkeiten für eine flexible Arbeitsbeziehung. Gemäß den Bestimmungen des § 8 SGB IV liegt der Minijob-Grenzwert aktuell bei 450 Euro im Monat. Eine geringfügige Beschäftigung kann entweder hauptberuflich oder nebenberuflich ausgeübt werden. Hauptberufliche geringfügige Beschäftigungen sind durch ein monatliches Einkommen von maximal 450 Euro gekennzeichnet, während nebenberufliche geringfügige Beschäftigungen mit dem Einkommen aus einer hauptberuflichen Tätigkeit verrechnet werden. Sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer profitieren von geringfügigen Beschäftigungen. Arbeitgeber haben geringere Beitragsbelastungen zur Sozialversicherung und sind von der Zahlung bestimmter Abgaben und Steuern befreit. Arbeitnehmer erhalten unter bestimmten Bedingungen Versicherungsschutz in der Rentenversicherung, Krankenversicherung und Arbeitslosenversicherung, und können dabei dennoch nebenbei einer hauptberuflichen Tätigkeit nachgehen. Es gibt jedoch auch einige Beschränkungen und Regelungen, die bei geringfügigen Beschäftigungen zu beachten sind. Zum Beispiel sind geringfügig Beschäftigte nicht grundsätzlich rentenversichert, es sei denn, sie stellen einen entsprechenden Antrag. Zudem gibt es Grenzen hinsichtlich der Arbeitszeit und des Entgelts, die nicht überschritten werden dürfen, um den Status einer geringfügigen Beschäftigung aufrechtzuerhalten. Insgesamt bieten geringfügige Beschäftigungen eine Möglichkeit für Arbeitnehmer, zusätzliche Einkünfte zu erzielen oder flexible Arbeitszeiten zu genießen, während Arbeitgeber von geringeren Kosten profitieren können. Es ist ratsam, sich eingehend mit den arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Bestimmungen auseinanderzusetzen, um die Vorteile und Beschränkungen einer geringfügigen Beschäftigung bestmöglich zu nutzen und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Auf Eulerpool.com finden Sie weitere Fachartikel und Ressourcen rund um verschiedene Aspekte der Kapitalmärkte, von Aktien über Kredite, Anleihen und Geldmärkte bis hin zu Kryptowährungen. Unser umfassendes Glossar bietet eine umfangreiche Sammlung von Begriffen und Definitionen, die Ihnen helfen, Ihr Verständnis und Ihre Fachkenntnisse im Bereich der Kapitalmärkte zu erweitern.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Strukturbruch

Der Begriff "Strukturbruch" wird in der Finanzwelt verwendet, um eine signifikante Unterbrechung oder Veränderung in einem Markt oder einer Anlageklasse zu beschreiben. Es bezeichnet den Zeitpunkt, an dem die gewohnten...

Pfandleihe

Die Pfandleihe, auch bekannt als Pfandkredit, ist eine Form der Kreditvergabe, bei der ein Kreditnehmer eine Sicherheit in Form eines Pfandes stellt, um einen Kredit zu erhalten. Im deutschen Kontext...

Domestic Bonds

Domestic Bonds sind Schuldverschreibungen, die von inländischen Emittenten ausgegeben werden und auf dem heimischen Kapitalmarkt gehandelt werden. Diese Anleihen dienen der Kapitalbeschaffung für Unternehmen, Regierungen oder andere staatliche Stellen innerhalb...

Neuproduktideen

Neuproduktideen sind neuartige Produktkonzepte, die von Unternehmen entwickelt werden, um den Bedürfnissen des Marktes gerecht zu werden und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Sie repräsentieren innovative Ideen und Strategien, um bestehende Produkte...

Schlussschein

Schlussschein ist ein Fachbegriff aus dem deutschen Finanzwesen, der insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte Verwendung findet. Dieser Begriff bezieht sich auf ein Wertpapier, das den Gläubigern einer Anleihe das Recht...

homogene Güter

"Homogene Güter" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um Waren oder Produkte zu beschreiben, die in Bezug auf Qualität, Eigenschaften und Verwendungszweck nahezu identisch sind. In der...

Markt und Marktfolge

Markt und Marktfolge ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Zusammenhang zwischen einem Markt und den Auswirkungen auf andere Märkte oder Anlagestrategien zu beschreiben. Es bezieht...

ISPA

ISPA steht für "International Securities Pricing Agency". Das ISPA ist eine unabhängige Organisation, die sich auf die Bereitstellung von Preisinformationen für Wertpapiere auf globaler Ebene spezialisiert hat. Als eine der...

RESET-Test von Ramsey

Der RESET-Test von Ramsey ist ein statistisches Verfahren, das in der ökonometrischen Analyse verwendet wird, um die Spezifikation eines Regressionsmodells zu überprüfen. Er ist nach dem Wirtschaftswissenschaftler James H. Ramsey...

Verschulden beim Vertragsschluss

Verschulden beim Vertragsschluss ist ein rechtlicher Begriff, der den Grad der Haftung einer Partei für Fehler oder Fahrlässigkeit bei Vertragsverhandlungen oder beim Abschluss eines Vertrages beschreibt. Es bezieht sich auf...