guter Glaube Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff guter Glaube für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Guter Glaube" ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der auch im Zusammenhang mit Investitionen und Kapitalmärkten von großer Bedeutung ist.
Der Begriff kann als "Redlichkeit" oder "eigener ehrlicher Wille" übersetzt werden und bezieht sich auf ein Prinzip, das auf Vertrauen und Fairness basiert. Im Kontext der Kapitalmärkte bezeichnet "guter Glaube" das Vertrauen, das Anleger in die Integrität und Seriosität des Marktes und der beteiligten Parteien setzen. Es bezieht sich auf die Erwartung, dass alle Transaktionen und Handlungen in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen, Regulierungen und ethischen Standards durchgeführt werden. Die Einhaltung des Prinzips des "guten Glaubens" ist von entscheidender Bedeutung, da dies ein wesentlicher Bestandteil einer stabilen und vertrauenswürdigen Kapitalmarktumgebung ist. Investoren müssen darauf vertrauen können, dass die Informationen, die ihnen zur Verfügung gestellt werden, korrekt und transparent sind und dass Verträge und Vereinbarungen ohne Täuschung oder Betrug eingegangen werden. Im deutschen Rechtssystem hat der Grundsatz des "guten Glaubens" weitreichende Auswirkungen. Dieser Grundsatz bildet unter anderem die Grundlage für die Wirksamkeit von Verträgen und schützt die berechtigten Erwartungen der involvierten Parteien. Wenn eine Partei jedoch in "schlechtem Glauben" handelt, dh absichtlich täuscht oder Informationen zurückhält, kann dies zu rechtlichen Konsequenzen führen. Im Hinblick auf Investitionen ist es wichtig zu beachten, dass der "gute Glaube" nicht nur von den Investoren selbst erwartet wird, sondern auch von allen beteiligten Akteuren, einschließlich Börsen, Investmentbanken, Fondsmanagern und anderen Finanzintermediären. Die Aufrechterhaltung einer Kultur des "guten Glaubens" ist von entscheidender Bedeutung, um die Stabilität und Effizienz der Kapitalmärkte zu gewährleisten. Insgesamt ist der Begriff "guter Glaube" ein grundlegender Grundsatz, der auf Vertrauen und Fairness basiert und eine solide Basis für eine integere und transparente Kapitalmarktumgebung schafft. Die Beachtung dieses Grundsatzes fördert das Vertrauen der Investoren, schützt ihre Interessen und trägt zur Stabilität und Entwicklung der Kapitalmärkte bei.Betriebspreis
Betriebspreis ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf die Kosten bezieht, die im Rahmen des Betriebs einer Anlage oder eines Geschäfts anfallen. Diese Kosten umfassen typischerweise...
Börsenteilnehmer
Ein Börsenteilnehmer ist eine Person oder ein Unternehmen, das aktiv am Handel an einer Börse teilnimmt. Börsenteilnehmer können verschiedene Rollen einnehmen, darunter Händler, Broker, Market Maker, Makler, Investmentbanken und Hedgefonds....
Ehrenakzept
Das Ehrenakzept ist ein Finanzinstrument, das in einigen Ländern als alternative Form der Zahlungsgarantie bei internationalen Handelstransaktionen eingesetzt wird. Es ist eine Art Wechsel, bei dem die Zahlungsverpflichtung von einer...
NPO-Marketing
"NPO-Marketing" steht für Non-Profit-Organisation-Marketing, auch als gemeinnütziges Marketing bezeichnet. Es ist ein strategisches Konzept zur Förderung von Non-Profit-Organisationen (NPOs) und deren Missionen unter Verwendung von Marketingprinzipien und -techniken. NPO-Marketing zielt darauf...
Schwedische Schule
Die Schwedische Schule, auch bekannt als die Stockholmer Schule oder Schwedische Finanztheorie, bezieht sich auf eine Gruppe einflussreicher Wissenschaftler und Forscher aus Schweden, die bedeutende Beiträge zur Erforschung der Finanzmärkte...
Bilanzgliederung
Die Bilanzgliederung ist eine grundlegende und unverzichtbare Aufstellung aller Vermögensgegenstände und Schulden eines Unternehmens zum Stichtag. Sie bildet das Kernstück des Rechnungswesens und ermöglicht Investoren, Analysten und anderen Marktakteuren eine...
Aufsichtsratsvergütung
Aufsichtsratsvergütung bezeichnet die Bezahlung der Mitglieder eines Aufsichtsrats für ihre Tätigkeit in diesem Gremium. Der Aufsichtsrat spielt eine entscheidende Rolle im deutschen Unternehmensrechtssystem, da er die Aufgabe hat, die Arbeit...
Sachwertabfindung
Die Sachwertabfindung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Unternehmensfusionen und -übernahmen. Bei einer Sachwertabfindung erhalten Aktionäre eines übernommenen Unternehmens eine Vergütung in Form...
Thesaurierungsrücklage
Thesaurierungsrücklage ist ein Begriff, der eng mit der Besteuerung von Investmentfonds in Deutschland verbunden ist. Es handelt sich um eine Rücklage, die von Investmentfonds gebildet wird, um steuerpflichtige Erträge aus...
Verwaltungsfinanzamt
Verwaltungsfinanzamt ist ein Begriff, der in Deutschland häufig im Zusammenhang mit Steuerangelegenheiten verwendet wird. Es bezieht sich auf eine staatliche Behörde, die für die Verwaltung der Finanzen zuständig ist. Das...