hinkende Inhaberpapiere Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff hinkende Inhaberpapiere für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Hinkende Inhaberpapiere" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um ein bestimmtes Finanzinstrument zu beschreiben.
Bei "hinkenden Inhaberpapieren" handelt es sich um eine spezielle Art von Wertpapieren, die im Zusammenhang mit dem Handel von Aktien und Anleihen genutzt werden. Der Begriff "hinkende Inhaberpapiere" bezieht sich auf Papiere, die einen unvollständigen oder eingeschränkten Besitzanspruch verkörpern. Im Gegensatz zu herkömmlichen Inhaberpapieren, bei denen der Inhaber volle Rechte und Ansprüche auf das zugrunde liegende Vermögen hat, sind "hinkende Inhaberpapiere" mit bestimmten Einschränkungen versehen. Diese besondere Art von Inhaberpapieren wird oft verwendet, um den Handel mit unsicheren oder problembehafteten Vermögenswerten zu ermöglichen. Sowohl Kreditnehmer als auch Kreditgeber können von der Verwendung solcher "hinkenden Inhaberpapiere" profitieren, da sie verschiedene Vorteile bieten. Für Kreditnehmer ermöglichen "hinkende Inhaberpapiere" den Zugang zu Fremdkapital, auch wenn sie nicht über die besten Bonitätsbewertungen verfügen. Diese Papiere schaffen eine Möglichkeit, bei der Refinanzierung von bestehenden Schulden oder beim Erwerb neuer Vermögenswerte mehr Flexibilität zu erreichen. Durch den Verkauf oder die Übertragung der "hinkenden Inhaberpapiere" können sie Kapital erhalten und gleichzeitig ihre finanzielle Situation verbessern. Auf der anderen Seite können Kreditgeber von "hinkenden Inhaberpapieren" profitieren, indem sie ihre Kreditrisiken diversifizieren und streuen. Diese Papiere bieten ihnen die Möglichkeit, ihr Portfolio mit unterschiedlichen Arten von Vermögenswerten zu erweitern und gleichzeitig potenzielle Verluste zu begrenzen. Durch den Handel mit "hinkenden Inhaberpapieren" können Kreditgeber ihr Risiko auf mehrere Investoren verteilen. Es ist wichtig zu beachten, dass "hinkende Inhaberpapiere" bestimmte Risiken mit sich bringen. Da sie oft mit unvollständigen oder eingeschränkten rechtlichen Ansprüchen verbunden sind, kann ihre Bewertung und Liquidität beeinträchtigt sein. Investoren sollten daher eine gründliche Analyse durchführen und Risikomanagementstrategien entwickeln, um potenzielle Verluste zu begrenzen. Insgesamt bieten "hinkende Inhaberpapiere" eine alternative Möglichkeit, den Handel mit unsicheren Vermögenswerten zu ermöglichen und den Zugang zu Fremdkapital zu erleichtern. Sowohl Kreditnehmer als auch Kreditgeber können von ihrer Verwendung profitieren, sollten jedoch die damit verbundenen Risiken berücksichtigen und eine fundierte Entscheidung treffen.Konzernrichtlinie
Eine Konzernrichtlinie ist eine bedeutende Leitlinie oder Anweisung, die von einem Mutterunternehmen an seine Tochtergesellschaften im Konzernverbund herausgegeben wird. Sie dient dazu, einheitliche Standards, Verfahren und Strategien innerhalb des Konzerns...
Schelling
Der Begriff "Schelling" bezieht sich auf eine Methode des Verhaltensökonomie-Modells, das auf dem Schelling-Modell der Koordination und der dynamischen Spieltheorie basiert. Dieses Modell wurde von dem US-amerikanischen Ökonomen Thomas Schelling...
Marginalbedingungen
Marginalbedingungen sind ein wesentlicher Bestandteil des Risikomanagements in den Kapitalmärkten. Sie beziehen sich auf die Bedingungen, unter denen ein Investor eine Margin verwenden kann, um Wertpapiere zu kaufen oder zu...
Europäischer Bürgerbeauftragter
Europäischer Bürgerbeauftragter ist ein bedeutender Begriff im Bereich der Europäischen Union (EU) und bezeichnet eine unabhängige Institution, die sich mit der Untersuchung von Beschwerden und dem Schutz der Rechte der...
Region
Die Region bezieht sich auf ein geographisches Gebiet, das durch bestimmte kulturelle, ökonomische und politische Merkmale gekennzeichnet ist. In Bezug auf die Kapitalmärkte umfasst die Region ein bestimmtes Land oder...
Wohnungssuchender
Wohnungssuchender – die Definition im Finanzjargon Ein Wohnungssuchender ist eine Person, die sich auf der Suche nach einer Mietwohnung befindet. Im Rahmen von Immobilientransaktionen und dem damit verbundenen Bereich des...
Vebleneffekt
Der Vebleneffekt bezieht sich auf ein Konsumverhalten, bei dem die Nachfrage nach einem bestimmten Gut steigt, wenn der Preis dieses Gutes steigt. Benannt ist dieser Effekt nach dem amerikanischen Ökonomen...
Restdeckungsbeitrag
Der Restdeckungsbeitrag ist ein finanzieller Kennwert, der in der Investitionsanalyse und im Risikomanagement verwendet wird, um die Fähigkeit eines Unternehmens zu bewerten, die laufenden und zukünftigen Verpflichtungen aus seinem Geschäftsumfeld...
Stundungszinsen
Definition von "Stundungszinsen": Unter dem Begriff "Stundungszinsen" versteht man die Zinsen, die bei der Stundung einer Schuld anfallen. Eine Stundung tritt auf, wenn der Schuldner aufgrund vorübergehender finanzieller Schwierigkeiten nicht in...
Unterhaltsvorschuss
Unterhaltsvorschuss ist ein Begriff aus dem deutschen Familienrecht und bezieht sich auf finanzielle Unterstützung, die von der Regierung an Alleinerziehende gezahlt wird, um den Unterhalt für ihre Kinder zu sichern....