immaterielle Anlagegüter Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff immaterielle Anlagegüter für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Immaterielle Anlagegüter sind ein bedeutendes Konzept in den Kapitalmärkten, das Unternehmen und Investoren gleichermaßen betrifft.
Sie repräsentieren immaterielle Vermögenswerte oder Ressourcen, die einen wirtschaftlichen Wert haben und in der Bilanz eines Unternehmens ausgewiesen werden. Im Gegensatz zu materiellen Anlagegütern wie Gebäuden oder Maschinen sind immaterielle Anlagegüter nicht physisch greifbar, sondern repräsentieren verschiedene intangible Vermögenswerte. Zu den immateriellen Anlagegütern zählen geistiges Eigentum wie Patente, Markenrechte und Urheberrechte, Geschäftsgeheimnisse, Lizenzen, Software, Kundenstamm und Beziehungen, Mitarbeiterwissen und Fähigkeiten. Diese Vermögenswerte sind entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens und können einen erheblichen Beitrag zum Unternehmenswert leisten. Ein Beispiel für ein immaterielles Anlagegut ist das geistige Eigentum eines Technologieunternehmens, das die Grundlage für seine innovativen Produkte und Dienstleistungen bildet. Dieses geistige Eigentum ist rechtlich geschützt und ermöglicht dem Unternehmen, Wettbewerbsvorteile zu erlangen und Marktanteile zu gewinnen. Die Bewertung von immateriellen Anlagegütern kann eine Herausforderung darstellen, da sie nicht immer objektiv messbar sind. Oftmals basiert die Bewertung auf Schätzungen und Annahmen über zukünftige Einnahmen und Nutzen. Eine genaue Bewertung der immateriellen Anlagegüter ist jedoch von großer Bedeutung, um den Gesamtwert eines Unternehmens zu ermitteln. Investoren sollten die Bedeutung von immateriellen Anlagegütern bei der Analyse von Unternehmen und der Bewertung ihrer Investitionen berücksichtigen. Diese Vermögenswerte können einen erheblichen Einfluss auf den langfristigen Erfolg eines Unternehmens haben und sollten daher sorgfältig bewertet und überwacht werden.Beteiligungscontrolling
Beteiligungscontrolling – Definition und Bedeutung im Finanzbereich Das Beteiligungscontrolling ist ein zentraler Bestandteil des Controllings im Finanzbereich und befasst sich mit der Überwachung und Steuerung von Unternehmensbeteiligungen. Es umfasst die Planung,...
Betriebsmodell
Betriebsmodell ist ein Begriff, der die Struktur und Funktionsweise eines Unternehmens beschreibt. Es ist ein wichtiges Konzept für Investoren in Kapitalmärkten, da es ihnen hilft, das Geschäftsmodell eines Unternehmens zu...
patriarchalischer Führungsstil
Der "patriarchalische Führungsstil" ist ein Begriff, der in der Unternehmensführung häufig verwendet wird. Es bezieht sich auf eine Hierarchie, in der eine einzelne Person, in der Regel der Vater oder...
Zollbürgschaft
Zollbürgschaft ist ein Begriff, der sich auf eine bestimmte Art von finanzieller Garantiezahlung bezieht, die im Zusammenhang mit Import- und Exportgeschäften steht. Wenn Unternehmen Waren über internationale Grenzen hinweg handeln,...
Senke
"Senke" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der insbesondere im Zusammenhang mit Aktien und anderen Finanzinstrumenten verwendet wird. In einer breiteren Bedeutung bezieht sich der Begriff auf eine...
Authority to Draw
Autorität zum Einziehen Die "Autorität zum Einziehen" ist ein Begriff, der in Finanzmärkten und insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird. Es beschreibt die Befugnis einer Bank oder eines Finanzinstituts, Kapital...
Außenhandelsgleichgewicht
Außenhandelsgleichgewicht bezieht sich auf den Zustand, in dem der Wert der Exporte eines Landes gleich dem Wert seiner Importe ist. Dieser Begriff wird oft verwendet, um das Gleichgewicht der Handelsbeziehungen...
Rohstoffhandel
Der Begriff "Rohstoffhandel" bezieht sich auf den Kauf, Verkauf und die Spekulation von Rohstoffen auf den globalen Märkten. Rohstoffe sind grundlegende natürliche Ressourcen wie Metalle, Mineralien, Agrarrohstoffe und Energieprodukte. Der...
Leibrente
Leibrente: Definition, Merkmale und Anwendung in der Finanzwelt Die Leibrente ist eine rentenähnliche Zahlungsvereinbarung, die speziell auf die Bedürfnisse älterer Menschen zugeschnitten ist. Bei dieser Finanzlösung erhalten Rentenempfänger/innen regelmäßige Zahlungen über...
Imitation
Imitation ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der eine spezifische Art der Transaktion beschreibt, bei der ein Investor versucht, die Anlagestrategie eines anderen erfolgreichen Investors zu kopieren. Diese Nachbildung kann...