Eulerpool Premium

kollektives Arbeitsrecht Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff kollektives Arbeitsrecht für Deutschland.

kollektives Arbeitsrecht Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

kollektives Arbeitsrecht

Definition: Kollektives Arbeitsrecht Das kollektive Arbeitsrecht beschreibt den rechtlichen Rahmen, der die Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern in Bezug auf ihre gemeinschaftlichen Interessen und Rechte regelt.

Es ist ein entscheidender Bereich des Arbeitsrechts, der die Bildung von Gewerkschaften, die Tarifverhandlungen, die Festlegung von Arbeitsbedingungen und die Lösung von arbeitsbezogenen Streitigkeiten betrifft. Die Grundlage des kollektiven Arbeitsrechts liegt im Grundgesetz und wird durch Gesetze und Verordnungen auf nationaler und internationaler Ebene gestützt. In Deutschland ist das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) das Hauptgesetz, das die kollektiven Arbeitsbeziehungen regelt. Es schafft eine rechtliche Struktur für die Mitbestimmung der Arbeitnehmer und bildet die Grundlage für die Verhandlung von Betriebsvereinbarungen. Das kollektive Arbeitsrecht beeinflusst nahezu alle Aspekte des Arbeitslebens, indem es den Arbeitnehmern das Recht gewährt, sich gewerkschaftlich zu organisieren und gemeinschaftlich für ihre Arbeitsbedingungen einzustehen. Gewerkschaften spielen dabei eine zentrale Rolle, da sie die Interessen der Arbeitnehmer vertreten und Verhandlungen mit den Arbeitgebern führen, um Tarifverträge auszuhandeln. Tarifverträge wiederum legen die Höhe des Mindestlohns, die Arbeitszeiten, den Kündigungsschutz und andere arbeitsrechtliche Bestimmungen fest. Darüber hinaus regelt das kollektive Arbeitsrecht auch den Prozess der Beilegung von arbeitsbezogenen Streitigkeiten. In vielen Fällen wird versucht, Streitigkeiten durch Schlichtungs- oder Mediationsverfahren beizulegen, bevor es zu arbeitsrechtlichen Klagen oder Arbeitskämpfen kommt. Insgesamt dient das kollektive Arbeitsrecht dazu, ein angemessenes Gleichgewicht zwischen den Interessen der Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu gewährleisten. Es fördert die soziale Gerechtigkeit, indem es den Arbeitnehmern Rechte und Schutz gewährt und gleichzeitig den Arbeitgebern einen Rahmen bietet, um ihre Geschäftsinteressen zu wahren. Die Kenntnis des kollektiven Arbeitsrechts ist unerlässlich, um sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer in den komplexen und dynamischen Beziehungen am Arbeitsplatz zu schützen und zu unterstützen. Bei Eulerpool.com bieten wir umfassende Informationen und Ressourcen zum kollektiven Arbeitsrecht sowie zu anderen relevanten Bereichen der Kapitalmärkte, wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere SEO-optimierten Artikel und Glossare stellen sicher, dass Investoren und Fachleute leicht auf qualitativ hochwertige Informationen zugreifen können, um fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Kenntnisse in diesem komplexen Bereich ständig zu erweitern. Entdecken Sie Eulerpool.com, Ihre führende Quelle für Finanzforschung und aktuelle Nachrichten aus der Welt der Kapitalmärkte.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Limit Order

Eine Limit Order ist eine Anweisung eines Anlegers an seinen Broker, einen Kauf oder Verkauf von Wertpapieren bei einem bestimmten Preis auszuführen oder besser. Dies bedeutet, dass der Anleger den...

Straßburger Patentübereinkommen

Straßburger Patentübereinkommen ist ein internationaler Vertrag, der dazu dient, den Schutz von Erfindungen auf dem Gebiet der Patentierung zu fördern. Es wurde am 24. März 1973 in Straßburg, Frankreich, unterzeichnet...

Koalitionsfreiheit

Koalitionsfreiheit ist ein zentraler juristischer Begriff, der die freie Bildung und Tätigkeit von Koalitionen, insbesondere in Bezug auf das Arbeitsrecht und die Gewerkschaftsorganisation, beschreibt. Im deutschen Rechtssystem wird Koalitionsfreiheit durch...

Gebietsreform

GEBIETSREFORM: DEFINITION, AUSWIRKUNGEN UND HINTERGRUND Die Gebietsreform ist ein entscheidender Prozess in der Verwaltung, der auf die territoriale Umstrukturierung abzielt. In Deutschland bezieht sich der Begriff speziell auf Reformen im Rahmen...

Fusionsgewinn

Fusionsgewinn ist ein Begriff aus dem Bereich des Unternehmenszusammenschlusses, bei dem zwei oder mehr Unternehmen fusionieren, um ihre Ressourcen zu kombinieren und Synergien zu schaffen. Es bezeichnet den Wertzuwachs, der...

Depotaktien

Depotaktien, auch als Inhaberaktien bezeichnet, sind eine Form von Aktien, bei denen kein Eintrag im Aktienbuch des Unternehmens vorgenommen wird. Stattdessen werden sie direkt im Depot des Aktionärs verwahrt. Dies...

Umsatzanalyse

Umsatzanalyse ist eine entscheidende Methode zur Beurteilung der finanziellen Leistung eines Unternehmens. Sie bezieht sich auf die systematische Untersuchung der Umsatzdaten und -trends eines Unternehmens, um wertvolle Erkenntnisse über sein...

Debt for Nature Swap

"Debt-for-Nature Swap" - Definition und Erklärung Eine "Schuldentauschvereinbarung für die Natur" (Debt-for-Nature Swap) ist ein spezielles Finanzinstrument, das es einem Schuldner ermöglicht, seine Schulden teilweise oder vollständig abzuzahlen, indem er diese...

Handwerker

Handwerker steht im Allgemeinen für eine Person, die in einem Handwerk tätig ist. Im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten wird der Begriff jedoch speziell für eine bestimmte Art von Marktteilnehmer verwendet. Ein...

Benchmark-Test

Im Bereich des Aktienmarktes stellt der Benchmark-Test eine entscheidende Methode dar, um die Performance eines Investmentfonds oder einer Anlagestrategie zu bewerten. Als Vergleichsmaßstab dient hierbei ein Referenzindex, der die Wertentwicklung...