kollektives Arbeitsrecht Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff kollektives Arbeitsrecht für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition: Kollektives Arbeitsrecht Das kollektive Arbeitsrecht beschreibt den rechtlichen Rahmen, der die Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern in Bezug auf ihre gemeinschaftlichen Interessen und Rechte regelt.
Es ist ein entscheidender Bereich des Arbeitsrechts, der die Bildung von Gewerkschaften, die Tarifverhandlungen, die Festlegung von Arbeitsbedingungen und die Lösung von arbeitsbezogenen Streitigkeiten betrifft. Die Grundlage des kollektiven Arbeitsrechts liegt im Grundgesetz und wird durch Gesetze und Verordnungen auf nationaler und internationaler Ebene gestützt. In Deutschland ist das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) das Hauptgesetz, das die kollektiven Arbeitsbeziehungen regelt. Es schafft eine rechtliche Struktur für die Mitbestimmung der Arbeitnehmer und bildet die Grundlage für die Verhandlung von Betriebsvereinbarungen. Das kollektive Arbeitsrecht beeinflusst nahezu alle Aspekte des Arbeitslebens, indem es den Arbeitnehmern das Recht gewährt, sich gewerkschaftlich zu organisieren und gemeinschaftlich für ihre Arbeitsbedingungen einzustehen. Gewerkschaften spielen dabei eine zentrale Rolle, da sie die Interessen der Arbeitnehmer vertreten und Verhandlungen mit den Arbeitgebern führen, um Tarifverträge auszuhandeln. Tarifverträge wiederum legen die Höhe des Mindestlohns, die Arbeitszeiten, den Kündigungsschutz und andere arbeitsrechtliche Bestimmungen fest. Darüber hinaus regelt das kollektive Arbeitsrecht auch den Prozess der Beilegung von arbeitsbezogenen Streitigkeiten. In vielen Fällen wird versucht, Streitigkeiten durch Schlichtungs- oder Mediationsverfahren beizulegen, bevor es zu arbeitsrechtlichen Klagen oder Arbeitskämpfen kommt. Insgesamt dient das kollektive Arbeitsrecht dazu, ein angemessenes Gleichgewicht zwischen den Interessen der Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu gewährleisten. Es fördert die soziale Gerechtigkeit, indem es den Arbeitnehmern Rechte und Schutz gewährt und gleichzeitig den Arbeitgebern einen Rahmen bietet, um ihre Geschäftsinteressen zu wahren. Die Kenntnis des kollektiven Arbeitsrechts ist unerlässlich, um sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer in den komplexen und dynamischen Beziehungen am Arbeitsplatz zu schützen und zu unterstützen. Bei Eulerpool.com bieten wir umfassende Informationen und Ressourcen zum kollektiven Arbeitsrecht sowie zu anderen relevanten Bereichen der Kapitalmärkte, wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere SEO-optimierten Artikel und Glossare stellen sicher, dass Investoren und Fachleute leicht auf qualitativ hochwertige Informationen zugreifen können, um fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Kenntnisse in diesem komplexen Bereich ständig zu erweitern. Entdecken Sie Eulerpool.com, Ihre führende Quelle für Finanzforschung und aktuelle Nachrichten aus der Welt der Kapitalmärkte.Werbeberufe
"Werbeberufe" ist ein Begriff, der sich auf die Berufe und Tätigkeiten bezieht, die im Bereich der Werbung und des Marketings in der Finanzwelt tätig sind. In einer zunehmend wettbewerbsorientierten und...
Senior Debt
"Senior Debt" - Definition Senior Debt, or "Fremdkapitalrangfolge", is a term used in capital markets to describe a type of borrowing arrangement where lenders hold a higher priority claim on the...
ökozentrischer Ansatz
Der Begriff "ökozentrischer Ansatz" bezieht sich auf eine umfassende Strategie in der Kapitalmarktforschung, die ökologische Nachhaltigkeit und Umweltauswirkungen bei Investitionsentscheidungen priorisiert. Dieser Ansatz basiert auf der Idee, dass Unternehmen und...
Erwartungs-Valenz-Theorie
Die Erwartungs-Valenz-Theorie ist eine psychologische Theorie, die den Entscheidungsprozess von Investoren in den Kapitalmärkten erklärt. Sie kombiniert die Konzepte der Erwartung und der Valenz, um das Verhalten von Anlegern bei...
Gläubigerschutz
Gläubigerschutz ist ein zentraler Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf die Maßnahmen und Vorschriften bezieht, die darauf abzielen, die Interessen von Gläubigern oder Investoren zu schützen. Es bezieht...
Nischenstrategie
Die Nischenstrategie beschreibt eine Geschäftsstrategie, bei der ein Unternehmen die Märkte durch die Identifizierung und Erschließung von Nischen oder spezialisierten Segmenten angreift. Diese Strategie zielt darauf ab, einzigartige Produkte, Dienstleistungen...
Maximum-Likelihood-Methode
Die Maximum-Likelihood-Methode ist ein statistischer Ansatz zur Schätzung von Parametern in einem Modell, basierend auf der Wahrscheinlichkeitsverteilung der beobachteten Daten. Diese Methode wird häufig in der Finanzanalyse angewendet, um die...
Zinsspannentheorem
Das Zinsspannentheorem ist ein Konzept in der Finanzwirtschaft, das sich mit der Beziehung zwischen den Zinssätzen und den Kreditvolumen auf einem Markt beschäftigt. Gemäß diesem Theorem kann das Zinsniveau eines...
Absolute-Return-Fonds
Absolute-Return-Fonds bezeichnen eine spezielle Gattung von Investmentfonds, welche das Ziel verfolgen, unabhängig von der allgemeinen Marktentwicklung auf längerfristige Sicht positive Erträge zu erzielen. Sie sind daher ideal für Anleger geeignet,...
Materialkontrolle
Die Materialkontrolle ist ein wichtiger Prozess innerhalb der Kapitalmärkte, der es Investoren ermöglicht, eine umfassende Überprüfung der Materialität von Informationen durchzuführen, die das Potenzial haben, den Preis von Wertpapieren zu...