Eulerpool Premium

landwirtschaftliches Vermögen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff landwirtschaftliches Vermögen für Deutschland.

landwirtschaftliches Vermögen Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

landwirtschaftliches Vermögen

Definition of "landwirtschaftliches Vermögen": Landwirtschaftliches Vermögen bezieht sich auf den wesentlichen Vermögensbestandteil eines landwirtschaftlichen Betriebs.

Es umfasst sämtliche ländlichen Flächen, Gebäude, Maschinen, Fahrzeuge, Tiere sowie das Inventar, die für die landwirtschaftliche Tätigkeit genutzt werden. Dieses Vermögen bildet die Grundlage für die landwirtschaftliche Produktion und ist von entscheidender Bedeutung für den Erfolg und die Rentabilität eines landwirtschaftlichen Unternehmens. Im Zuge der Bilanzierung wird landwirtschaftliches Vermögen in der Regel zu Anschaffungskosten bewertet. Hierbei werden die Kosten berücksichtigt, die bei der Beschaffung der landwirtschaftlichen Flächen, Gebäude und Maschinen angefallen sind. Darüber hinaus werden auch die Kosten für den Kauf von Viehbeständen sowie Pflanz- und Saatgut einbezogen. Diese Anschaffungskosten werden in der Bilanz als Vermögensgegenstände ausgewiesen. Das landwirtschaftliche Vermögen unterliegt jedoch auch Wertveränderungen aufgrund verschiedener Faktoren wie zum Beispiel Marktpreisschwankungen von landwirtschaftlichen Produkten, technologische Entwicklungen in der Landwirtschaft sowie Klima- und Umwelteinflüsse. Daher sollte das landwirtschaftliche Vermögen regelmäßig auf seinen aktuellen Marktwert überprüft werden. Dies kann zum Beispiel durch Sachverständigengutachten oder Vergleichspreise für ähnliche ländliche Flächen und Gebäude erfolgen. Landwirtschaftliches Vermögen ist nicht nur ein wesentlicher Bestandteil der Vermögensbilanz eines landwirtschaftlichen Betriebs, sondern auch ein wichtiger Faktor bei der Kreditvergabe und der Bewertung des Unternehmenswertes. Banken und potenzielle Investoren analysieren das landwirtschaftliche Vermögen, um die finanzielle Stabilität und Bonität eines landwirtschaftlichen Betriebs zu beurteilen. Eine effiziente Verwaltung und Bewertung des landwirtschaftlichen Vermögens kann somit die Chancen auf Kreditaufnahme und Investitionen verbessern. Für Investoren, die sich für den Erwerb von landwirtschaftlichem Vermögen interessieren, kann eine fundierte Kenntnis der verschiedenen Faktoren, die den Wert des landwirtschaftlichen Vermögens beeinflussen, von Vorteil sein. Dazu gehören Aspekte wie die Qualität der landwirtschaftlichen Flächen, die Anzahl und Gesundheit des Viehbestandes, die Verfügbarkeit von Bewässerungssystemen sowie die geografische Lage des landwirtschaftlichen Betriebs. Eine umfangreiche Due Diligence und Betriebsanalyse sind unerlässlich, um das Potenzial einer Investition in landwirtschaftliches Vermögen angemessen einschätzen zu können. Zusammenfassend ist landwirtschaftliches Vermögen der entscheidende Vermögensbestandteil eines landwirtschaftlichen Betriebs, der die Grundlage für die landwirtschaftliche Produktion bildet. Eine sorgfältige Bewertung und Verwaltung dieses Vermögens ist für den Erfolg einer landwirtschaftlichen Unternehmung von großer Bedeutung.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Management by Communication

"Management by Communication" (Kommunikationsmanagement) ist ein moderner Ansatz, der die Bedeutung einer effektiven Kommunikation bei der Führung von Unternehmen betont. Es bezieht sich auf den systematischen Prozess der Informationsvermittlung, bei...

vorläufige Deckungszusage

Die "vorläufige Deckungszusage" ist ein Begriff aus dem Bereich der Versicherungen und bezieht sich auf eine vorübergehende Bestätigung oder Zusage seitens des Versicherers, dass der Versicherungsschutz für einen bestimmten Zeitraum...

Gruppenpräferenz

Gruppenpräferenz ist ein Begriff, der in der Finanzbranche verwendet wird, um eine spezielle Art von Anlagestrategie zu beschreiben. In der Regel bezieht sich dieser Begriff auf eine Präferenz für bestimmte...

CLC

CLC steht für "Capital Loss Carryforward" und ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um Verluste aus Kapitalanlagen zu beschreiben, die in der Vergangenheit entstanden sind und in...

Restkostenwert

Restkostenwert bezieht sich auf den verbleibenden Buchwert oder den noch nicht amortisierten Wert eines Vermögenswerts. In der Finanzwelt wird dieser Begriff häufig im Zusammenhang mit Anlagegütern, wie zum Beispiel Aktien,...

DAG

DAG steht für Directed Acyclic Graph, was übersetzt "gerichteter, azyklischer Graph" bedeutet. Es handelt sich um eine topologische Datenstruktur, die in der Kryptowährung und Blockchain-Technologie häufig verwendet wird. Ein DAG...

Menütechnik

Menütechnik, auch bekannt als „Menüführung“ oder „Navigationsstruktur“, bezieht sich auf das Design und die Organisation einer Benutzeroberfläche in Softwareanwendungen oder Websites. Im Finanzkontext wird die Menütechnik verwendet, um Anlegern eine...

Verzerrung

Die Verzerrung ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine Abweichung eines Marktpreises oder einer Kennzahl von ihrem fairen Wert bezieht. In den Kapitalmärkten kann die Verzerrung in...

Leistungsklage

Leistungsklage - Definition und Bedeutung Eine "Leistungsklage" ist eine rechtliche Maßnahme, die von einem Gläubiger gegenüber einem Schuldner ergriffen wird, um die Leistung einer fälligen Forderung einzufordern. Im Bereich des deutschen...

Corporate Identity

Die Corporate Identity, auch bekannt als Unternehmensidentität, umfasst das einheitliche Auftreten und die Persönlichkeit eines Unternehmens. Sie repräsentiert die Werte, Visionen und Ziele eines Unternehmens und spiegelt sich in allen...