landwirtschaftliches Vermögen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff landwirtschaftliches Vermögen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition of "landwirtschaftliches Vermögen": Landwirtschaftliches Vermögen bezieht sich auf den wesentlichen Vermögensbestandteil eines landwirtschaftlichen Betriebs.
Es umfasst sämtliche ländlichen Flächen, Gebäude, Maschinen, Fahrzeuge, Tiere sowie das Inventar, die für die landwirtschaftliche Tätigkeit genutzt werden. Dieses Vermögen bildet die Grundlage für die landwirtschaftliche Produktion und ist von entscheidender Bedeutung für den Erfolg und die Rentabilität eines landwirtschaftlichen Unternehmens. Im Zuge der Bilanzierung wird landwirtschaftliches Vermögen in der Regel zu Anschaffungskosten bewertet. Hierbei werden die Kosten berücksichtigt, die bei der Beschaffung der landwirtschaftlichen Flächen, Gebäude und Maschinen angefallen sind. Darüber hinaus werden auch die Kosten für den Kauf von Viehbeständen sowie Pflanz- und Saatgut einbezogen. Diese Anschaffungskosten werden in der Bilanz als Vermögensgegenstände ausgewiesen. Das landwirtschaftliche Vermögen unterliegt jedoch auch Wertveränderungen aufgrund verschiedener Faktoren wie zum Beispiel Marktpreisschwankungen von landwirtschaftlichen Produkten, technologische Entwicklungen in der Landwirtschaft sowie Klima- und Umwelteinflüsse. Daher sollte das landwirtschaftliche Vermögen regelmäßig auf seinen aktuellen Marktwert überprüft werden. Dies kann zum Beispiel durch Sachverständigengutachten oder Vergleichspreise für ähnliche ländliche Flächen und Gebäude erfolgen. Landwirtschaftliches Vermögen ist nicht nur ein wesentlicher Bestandteil der Vermögensbilanz eines landwirtschaftlichen Betriebs, sondern auch ein wichtiger Faktor bei der Kreditvergabe und der Bewertung des Unternehmenswertes. Banken und potenzielle Investoren analysieren das landwirtschaftliche Vermögen, um die finanzielle Stabilität und Bonität eines landwirtschaftlichen Betriebs zu beurteilen. Eine effiziente Verwaltung und Bewertung des landwirtschaftlichen Vermögens kann somit die Chancen auf Kreditaufnahme und Investitionen verbessern. Für Investoren, die sich für den Erwerb von landwirtschaftlichem Vermögen interessieren, kann eine fundierte Kenntnis der verschiedenen Faktoren, die den Wert des landwirtschaftlichen Vermögens beeinflussen, von Vorteil sein. Dazu gehören Aspekte wie die Qualität der landwirtschaftlichen Flächen, die Anzahl und Gesundheit des Viehbestandes, die Verfügbarkeit von Bewässerungssystemen sowie die geografische Lage des landwirtschaftlichen Betriebs. Eine umfangreiche Due Diligence und Betriebsanalyse sind unerlässlich, um das Potenzial einer Investition in landwirtschaftliches Vermögen angemessen einschätzen zu können. Zusammenfassend ist landwirtschaftliches Vermögen der entscheidende Vermögensbestandteil eines landwirtschaftlichen Betriebs, der die Grundlage für die landwirtschaftliche Produktion bildet. Eine sorgfältige Bewertung und Verwaltung dieses Vermögens ist für den Erfolg einer landwirtschaftlichen Unternehmung von großer Bedeutung.Geldmengensteuerung
Die Geldmengensteuerung ist ein Instrumentarium der Geldpolitik, das von Zentralbanken eingesetzt wird, um die Geldmenge im Wirtschaftssystem zu steuern. Es handelt sich dabei um die Festlegung von geldpolitischen Instrumenten, die...
HABM
Definition of HABM: HABM steht für "Historische Aktienmarktbewegung" und bezieht sich auf die retrospektive Analyse der vergangenen Kursbewegungen und Schwankungen auf dem Aktienmarkt. Diese Analyse spielt eine entscheidende Rolle bei der...
Gewerbeverlust
Gewerbeverlust: Der Begriff "Gewerbeverlust" bezieht sich auf den Verlust, der in einer laufenden gewerblichen Tätigkeit entsteht. Im Bereich der Kapitalmärkte bezeichnet der Gewerbeverlust den Betrag, um den die Ausgaben eines Unternehmens...
Organisationskontrolle
Organisationskontrolle bezieht sich auf das Konzept der Überwachung und Steuerung von Organisationen, um sicherzustellen, dass alle Aktivitäten und Entscheidungen in Übereinstimmung mit den festgelegten Zielen, Standards und Rechtsvorschriften erfolgen. Diese...
Gemeinschaftsausschuss der Deutschen Gewerblichen Wirtschaft
Der Gemeinschaftsausschuss der Deutschen Gewerblichen Wirtschaft ist ein wichtiger institutioneller Akteur in der deutschen Wirtschaft und spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung und Vertretung der Interessen der gewerblichen Unternehmen...
Multiple Sourcing
Multiple Sourcing, oder auch Mehrfachbezug genannt, bezieht sich auf eine Beschaffungsstrategie, bei der Unternehmen verschiedene Lieferanten und Bezugsquellen nutzen, um ihre Versorgungskette zu diversifizieren und mögliche Risiken zu minimieren. Diese...
HDD
Definition: HDD (Festplattenlaufwerk) Ein Festplattenlaufwerk (Hard Disk Drive, HDD) ist eine wichtige Komponente eines Computersystems und wird für die Speicherung von digitalen Daten verwendet. Es handelt sich um einen nichtflüchtigen Speicher,...
gesellschaftsbezogene Rechnungslegung
Gesellschaftsbezogene Rechnungslegung, auf Englisch bekannt als "corporate accounting", bezieht sich auf den Prozess der Berichterstattung über die finanzielle Leistung und Position eines Unternehmens. Es handelt sich um ein facettenreiches Konzept,...
Mischfinanzierung
Die Mischfinanzierung, auch als Hybridfinanzierung bekannt, bezeichnet eine Methode der Unternehmensfinanzierung, bei der sowohl Eigenkapital- als auch Fremdkapitalinstrumente verwendet werden. Es handelt sich um eine Kombination aus beiden Finanzierungstypen, um...
Vertriebskosten
Vertriebskosten sind ein wichtiger Begriff im Finanzwesen und beziehen sich auf die Kosten, die mit dem Verkauf von Finanzprodukten und -dienstleistungen verbunden sind. Diese Kosten werden von Investmentfonds und Finanzinstitutionen...