Eulerpool Premium

latente Steuern Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff latente Steuern für Deutschland.

latente Steuern Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

latente Steuern

Latente Steuern bezeichnen steuerliche Verbindlichkeiten oder Vermögenswerte, die sich aus vorübergehenden Unterschieden zwischen handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Bewertungen ergeben.

Sie sind in der Bilanz als potenzielle Zahlungsverpflichtungen oder zukünftige Steuersparmöglichkeiten vermerkt. Der Begriff "latente" Steuern stammt aus dem lateinischen Wort "latens", was "verborgen" bedeutet, da sie sich in der aktuellen Periode nicht unmittelbar auf die tatsächliche Steuerlast auswirken. Latente Steuern entstehen hauptsächlich aufgrund von unterschiedlichen Abschreibungsmethoden, Rückstellungen, Vorratsbewertungen und der Aktivierung von aktiven latenten Steuern aus Verlustvorträgen. Bei der Bilanzierung dieser Steuern werden die gegenwärtigen steuerlichen Gesetze und Steuersätze berücksichtigt. Die Bewertung erfolgt durch Vergleich der Buchwerte oder der Unterschiede zwischen den handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Werten. Diese Steueraufschübe können kurz- oder langfristige Auswirkungen haben. Kurzfristige latente Steuern betreffen oft vorübergehende Unterschiede, die sich innerhalb eines Jahres auflösen, beispielsweise bei kurzfristigen Wertpapieren oder Warenbeständen. Langfristige latente Steuern hingegen resultieren aus längerfristigen Unterschieden, deren Auflösung sich über mehrere Jahre erstreckt, wie beispielsweise immaterielle Vermögenswerte oder langfristige Verbindlichkeiten. Die Bewertung und Offenlegung latenter Steuern in den Finanzabschlüssen ist von hoher Bedeutung für Investoren. Sie ermöglicht es ihnen, die tatsächlichen Steuerlasten eines Unternehmens zu verstehen und zukünftige Steuerzahlungen oder -einsparungen abzuschätzen. Durch die Berücksichtigung latenter Steuern können Investoren auch die Qualität des Unternehmensmanagements hinsichtlich der steuerlichen Planung und Umsetzung beurteilen. Investoren sollten jedoch beachten, dass latente Steuern von zahlreichen Faktoren beeinflusst werden können, einschließlich zukünftiger Änderungen der steuerlichen Gesetze und Vorschriften, wirtschaftlicher Bedingungen und Unternehmensentscheidungen zur Nutzung von Verlustvorträgen. Daher sollte eine eingehende Analyse der finanziellen Situation und der Bilanz eines Unternehmens durchgeführt werden, um latente Steuern angemessen zu bewerten und ihr Potenzial zur Auswirkung auf die zukünftige Performance zu verstehen. Als umfassendes Glossar für Kapitalmarktinvestoren bietet Eulerpool.com weiterführende Informationen zu latente Steuern sowie zu einer breiten Palette von Fachbegriffen und Konzepten im Bereich der Aktien-, Kredit-, Anleihe-, Geldmarkt- und Kryptoinvestitionen. Unsere erstklassigen Inhalte richten sich an Investoren, Finanzprofis und alle, die ihre Kenntnisse in diesen Bereichen erweitern möchten. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugang zu unserem Glossar und einer Vielzahl weiterer Ressourcen für erfolgreiche Investitionen zu erhalten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Engineering Data Management

Engineering Data Management (EDM) bezeichnet den systematischen und effizienten Umgang mit Informationen und Daten im Bereich des Ingenieurwesens. Es umfasst die Organisation, Verwaltung und Kontrolle von technischen Daten sowie die...

Demografiemanagement

Demografiemanagement beschreibt den strategischen Prozess, bei dem Unternehmen demografische Veränderungen in der Bevölkerung analysieren und daraus ableiten, wie sich diese Veränderungen auf ihre Geschäftstätigkeit auswirken können. Dieser Ansatz ermöglicht es...

Single Sourcing

"Single Sourcing" bezieht sich auf die Strategie, bei der Unternehmen alle ihre Beschaffungsvorgänge von einem einzigen Lieferanten beziehen. Dieser Ansatz bietet zahlreiche Vorteile für Organisationen, da er Effizienz- und Kosteneinsparungsmöglichkeiten...

Geschäftsklima

Das Wort "Geschäftsklima" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird und sich auf die allgemeine wirtschaftliche Stimmung oder das Geschäftsumfeld bezieht. Es ist ein Schlüsselindikator für die...

REACH

REACH steht für "Registration, Evaluation, Authorisation, and Restriction of Chemicals" (Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien) und ist eine Verordnung der Europäischen Union (EU), die den Schutz der menschlichen...

Veranlassungsverbot

Veranlassungsverbot ist ein juristischer Begriff, der sich auf die Regel beschränkt, dass bestimmte Handlungen oder unterlassene Handlungen nicht als Beweis für eine bestimmte Absicht oder Motivation herangezogen werden dürfen. Das...

finanzielles Eigeninteresse

Finanzielles Eigeninteresse bezieht sich auf das materielle Wohl oder den finanziellen Nutzen, den eine Person oder eine Organisation aus einer bestimmten Handlung oder Investition erzielen möchte. Im Bereich der Kapitalmärkte...

explorative Verfahren

Definition: Explorative Verfahren Explorative Verfahren bezeichnen eine Methode zur Durchführung von Untersuchungen und Analysen, die darauf abzielt, neue Erkenntnisse und Zusammenhänge in einem bestimmten Bereich zu entdecken. Diese Methode wird häufig...

Amoroso-Robinson-Relation

Amoroso-Robinson-Beziehung Die Amoroso-Robinson-Beziehung ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, der insbesondere in der Kapitalmarktanalyse Verwendung findet. Diese Beziehung wurde von den Wirtschaftswissenschaftlern Amoroso und Robinson entwickelt und beschreibt das Verhältnis...

technische Arbeitsmittel

Definition: Technische Arbeitsmittel Technische Arbeitsmittel ist ein Begriff, der in der Finanzindustrie und insbesondere im Bereich des Kapitalmarktes verwendet wird, um verschiedene Geräte, Maschinen und Systeme zu beschreiben, die bei der...