latente Steuern Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff latente Steuern für Deutschland.
Latente Steuern bezeichnen steuerliche Verbindlichkeiten oder Vermögenswerte, die sich aus vorübergehenden Unterschieden zwischen handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Bewertungen ergeben.
Sie sind in der Bilanz als potenzielle Zahlungsverpflichtungen oder zukünftige Steuersparmöglichkeiten vermerkt. Der Begriff "latente" Steuern stammt aus dem lateinischen Wort "latens", was "verborgen" bedeutet, da sie sich in der aktuellen Periode nicht unmittelbar auf die tatsächliche Steuerlast auswirken. Latente Steuern entstehen hauptsächlich aufgrund von unterschiedlichen Abschreibungsmethoden, Rückstellungen, Vorratsbewertungen und der Aktivierung von aktiven latenten Steuern aus Verlustvorträgen. Bei der Bilanzierung dieser Steuern werden die gegenwärtigen steuerlichen Gesetze und Steuersätze berücksichtigt. Die Bewertung erfolgt durch Vergleich der Buchwerte oder der Unterschiede zwischen den handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Werten. Diese Steueraufschübe können kurz- oder langfristige Auswirkungen haben. Kurzfristige latente Steuern betreffen oft vorübergehende Unterschiede, die sich innerhalb eines Jahres auflösen, beispielsweise bei kurzfristigen Wertpapieren oder Warenbeständen. Langfristige latente Steuern hingegen resultieren aus längerfristigen Unterschieden, deren Auflösung sich über mehrere Jahre erstreckt, wie beispielsweise immaterielle Vermögenswerte oder langfristige Verbindlichkeiten. Die Bewertung und Offenlegung latenter Steuern in den Finanzabschlüssen ist von hoher Bedeutung für Investoren. Sie ermöglicht es ihnen, die tatsächlichen Steuerlasten eines Unternehmens zu verstehen und zukünftige Steuerzahlungen oder -einsparungen abzuschätzen. Durch die Berücksichtigung latenter Steuern können Investoren auch die Qualität des Unternehmensmanagements hinsichtlich der steuerlichen Planung und Umsetzung beurteilen. Investoren sollten jedoch beachten, dass latente Steuern von zahlreichen Faktoren beeinflusst werden können, einschließlich zukünftiger Änderungen der steuerlichen Gesetze und Vorschriften, wirtschaftlicher Bedingungen und Unternehmensentscheidungen zur Nutzung von Verlustvorträgen. Daher sollte eine eingehende Analyse der finanziellen Situation und der Bilanz eines Unternehmens durchgeführt werden, um latente Steuern angemessen zu bewerten und ihr Potenzial zur Auswirkung auf die zukünftige Performance zu verstehen. Als umfassendes Glossar für Kapitalmarktinvestoren bietet Eulerpool.com weiterführende Informationen zu latente Steuern sowie zu einer breiten Palette von Fachbegriffen und Konzepten im Bereich der Aktien-, Kredit-, Anleihe-, Geldmarkt- und Kryptoinvestitionen. Unsere erstklassigen Inhalte richten sich an Investoren, Finanzprofis und alle, die ihre Kenntnisse in diesen Bereichen erweitern möchten. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugang zu unserem Glossar und einer Vielzahl weiterer Ressourcen für erfolgreiche Investitionen zu erhalten.Schachtelgesellschaft
Schachtelgesellschaft Definition: Eine "Schachtelgesellschaft" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzindustrie, der oft im Zusammenhang mit internationalen Investitionen und steuerlichen Strukturen verwendet wird. Es handelt sich um eine Gesellschaft, deren...
Abschöpfung
Abschöpfung ist ein Begriff, der in den Bereichen Finanzen und Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf den Prozess bezieht, bei dem überschüssige Gewinne aus einer bestimmten Branche oder Wirtschaft abgeschöpft...
Erfolgsspaltung
"Erfolgsspaltung" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um eine spezifische Form der Unternehmensaufteilung zu beschreiben. Bei einer Erfolgsspaltung handelt es sich um eine Maßnahme, bei der...
Sonntagszuschlag
Title: Sonntagszuschlag - Definition, Bedeutung und Nutzung in Kapitalmärkten Introduction: Der Sonntagszuschlag ist eine spezifische Art von monetärer Vergütung, die an Arbeitnehmer gezahlt wird, die an einem Sonntag arbeiten. In Kapitalmärkten bezieht...
Kartell
Das Wort "Kartell" bezeichnet im Finanzbereich eine Form der unzulässigen Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, um ihre Marktmacht zu erhöhen und den Wettbewerb einzuschränken. Kartelle können in verschiedenen Branchen auftreten, darunter auch...
Abzugskapital
Abzugskapital bezeichnet einen Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Diese Lexikondefinition auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und...
Geschmacksmusterrecht
Definition des Begriffs "Geschmacksmusterrecht": Das Geschmacksmusterrecht ist ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Rechtssystems, der den Schutz von Designs und ästhetischen Eigenschaften von Produkten gewährleistet. Es handelt sich um ein spezialisiertes Rechtsgebiet...
Rechtspfleger
Rechtspfleger ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der häufig in Zusammenhang mit Gerichtsverfahren und der Justizverwaltung verwendet wird. Dieser Fachausdruck bezieht sich auf eine spezialisierte Rechtsfachkraft, die bestimmte Aufgaben...
Neues Steuerungsmodell (NSM)
Neues Steuerungsmodell (NSM) ist ein Fachbegriff, der in der Finanzwelt Verwendung findet und auf ein innovatives Managementkonzept hinweist, das in der Unternehmensführung eingesetzt wird. Es bezieht sich hauptsächlich auf die...
BfF
BfF - Definition Die Abkürzung "BfF" steht für "Best friend Forever" und wird im Bereich der Kapitalmärkte verwendet, um eine enge Beziehung zwischen zwei Finanzinstitutionen oder Individuen hervorzuheben. Im hart umkämpften...

