mittelbare Patent-, Gebrauchsmusterverletzung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff mittelbare Patent-, Gebrauchsmusterverletzung für Deutschland.
"Mittelbare Patent-, Gebrauchsmusterverletzung" ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der sich auf eine Form der Patent- oder Gebrauchsmusterverletzung bezieht, bei der ein Dritter nicht direkt, sondern indirekt gegen Schutzrechte verstößt.
Eine mittelbare Verletzung tritt auf, wenn eine Person oder ein Unternehmen Produkte oder Verfahren herstellt, verkauft oder verwendet, die nicht direkt von einem patentierten oder geschützten Verfahren abgeleitet sind, aber dennoch die Schutzbereiche des Patents oder Gebrauchsmusters verletzen. Dies geschieht, indem sie bewusst, absichtlich oder fahrlässig Techniken oder Kenntnisse verwenden, die aus einer Patent- oder Gebrauchsmusterschrift stammen oder davon beeinflusst sind. In Deutschland wird die mittelbare Patent-, Gebrauchsmusterverletzung in § 10 des Patentgesetzes (PatG) und § 10 des Gebrauchsmustergesetzes (GebrMG) geregelt. Die Vorschriften sollen sicherstellen, dass Patent- und Gebrauchsmusterinhaber vor indirekten Verletzungen geschützt sind und gegen diejenigen vorgehen können, die ihre Schutzrechte umgehen oder ausnutzen. Es gibt verschiedene Arten der mittelbaren Verletzung, die in der Rechtsprechung anerkannt sind. Eine häufige Form ist die sogenannte Produktionsmittelverletzung, bei der eine Person oder ein Unternehmen Ausrüstung, Werkzeuge oder Software bereitstellt oder verkauft, die speziell zum Herstellen von patent- oder gebrauchsmusterverletzenden Produkten entwickelt wurden. Ein weiterer Fall ist die Anbietensverletzung, bei der eine Person oder ein Unternehmen Produkte oder Dienstleistungen anbietet, die nicht unter ein Schutzrecht fallen, aber bei deren Verwendung oder Kombination mit geschützten Produkten oder Verfahren eine Verletzung darstellen würden. Die mittelbare Patent-, Gebrauchsmusterverletzung kann sowohl zivil- als auch strafrechtlich verfolgt werden. Die Patentinhaber haben das Recht, Ansprüche auf Schadensersatz, Unterlassung und Herausgabe der durch die Verletzung erzielten Gewinne geltend zu machen. Es ist jedoch wichtig, dass die Kläger den Nachweis erbringen müssen, dass eine mittelbare Verletzung tatsächlich stattgefunden hat. Insgesamt ist die "mittelbare Patent-, Gebrauchsmusterverletzung" ein wichtiger Rechtsbegriff für Patentinhaber und Unternehmen, die ihre geistigen Eigentumsrechte schützen möchten. Eine umfassende Kenntnis der deutschen Rechtsvorschriften und der Prozesse zur Verfolgung mittelbarer Verletzungen ist entscheidend, um potenzielle Verletzungen zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. Bei Fragen oder Verstößen ist es ratsam, einen Rechtsanwalt mit Fachkenntnissen im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes zu konsultieren. Bei Eulerpool.com bieten wir Ihnen umfassende Informationen und Ressourcen zu rechtlichen Begriffen wie der "mittelbaren Patent-, Gebrauchsmusterverletzung" sowie zu anderen wichtigen Themen im Bereich Kapitalmärkte und Investitionen. Unsere Plattform bietet erstklassige Rechercheberichte, Finanznachrichten und Analysen, die Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Ihr Wissen in diesem Bereich zu erweitern. Informieren Sie sich noch heute auf Eulerpool.com!Ordinalskala
Die Ordinalskala ist eine Skala in der Statistik, die zur Messung und Kategorisierung von Daten verwendet wird. Sie ist eine geordnete Skala, bei der die Werte in einer bestimmten Reihenfolge...
mittlere Verweildauer
Die mittlere Verweildauer ist ein wesentlicher statistischer Indikator, der von Kapitalmarktinvestoren verwendet wird, um das Durchschnittszeitintervall zu berechnen, in dem ein Anlageinstrument im Portfolio gehalten wird. Diese Metrik wird oft...
Schlussbilanz
Schlussbilanz ist ein Begriff aus der Welt der Wirtschaft und bezieht sich auf den Abschluss eines Geschäftsjahres. In der Kapitalmarktterminologie bezeichnet die Schlussbilanz die gesammelte finanzielle Aufstellung eines Unternehmens am...
Konjunkturausgleichsrücklage
Die Konjunkturausgleichsrücklage ist eine Reserveeinrichtung, die von Unternehmen gebildet wird, um sich gegen Konjunkturschwankungen abzusichern. Dieser Begriff ist speziell in Bezug auf das deutsche Steuersystem von Bedeutung und fällt somit...
Central Product Classification
Die Zentrale Produktklassifikation (ZPK) ist ein international anerkanntes Klassifikationssystem, das zur Identifizierung und Kategorisierung von Produkten und Dienstleistungen in den Kapitalmärkten verwendet wird. Sie bietet eine einheitliche und standardisierte Methode...
liquiditätsmäßige Preisuntergrenze
Die "liquiditätsmäßige Preisuntergrenze" ist ein Konzept der Finanzindustrie, das eine wichtige Rolle bei der Bewertung von Wertpapieren und der Festlegung von Handelsstrategien spielt. Diese Preisuntergrenze bezieht sich auf den Mindestpreis,...
Sollzinsbindungsfrist
Definition of "Sollzinsbindungsfrist": Die "Sollzinsbindungsfrist" bezieht sich auf den Zeitraum, für den ein Kreditgeber dem Kreditnehmer einen festen Zinssatz garantiert. Diese Frist stellt eine wichtige Komponente bei der Aufnahme von Krediten...
Ertragsausfallversicherung
Eine Ertragsausfallversicherung ist eine spezifische Form der Versicherung, die Unternehmen vor finanziellen Verlusten infolge einer Betriebsunterbrechung oder eines Produktionsausfalls schützt. Solche Ausfälle können durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter Naturkatastrophen,...
Verhandlungsanspruch tariffähiger Verbände
Verhandlungsanspruch tariffähiger Verbände ist ein juristischer Begriff, der sich auf das Recht bestimmter tarifähiger Verbände bezieht, mit Arbeitgebern kollektivvertragliche Verhandlungen zu führen. Tariffähige Verbände, wie Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände, sind Organisationen,...
Sicherungszession
Definition: Sicherungszession (security assignment) Die Sicherungszession ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen einem Kreditgeber und einem Kreditnehmer, bei der der Kreditnehmer bestimmte Vermögenswerte an den Kreditgeber als Sicherheit für einen Kredit übergibt....