Eulerpool Premium

monetäre Theorie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff monetäre Theorie für Deutschland.

monetäre Theorie Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

monetäre Theorie

Monetäre Theorie bezieht sich auf die Gesamtheit der Prinzipien und Konzepte, die sich mit der Steuerung und Regulierung der Geldmenge und des Geldsystems befassen.

Insbesondere beschäftigt sich die monetäre Theorie mit der Analyse der Auswirkungen von Geldpolitik auf die Wirtschaft und wird sowohl von Zentralbanken als auch von Wirtschaftswissenschaftlern intensiv untersucht. Die monetäre Theorie basiert auf der Annahme, dass die Menge an Geld in einer Volkswirtschaft einen direkten Einfluss auf die Inflation, die Zinssätze, das Wirtschaftswachstum und andere wirtschaftliche Parameter hat. Sie betrachtet die Geldmenge als eine wichtige Determinante für die wirtschaftliche Aktivität und untersucht die Wechselwirkungen zwischen Geld, Preisen und Produktion. Zentral für die monetäre Theorie ist die Rolle der Zentralbank als Geldpolitikgestalter. Die Zentralbanken haben die Aufgabe, die Geldmenge in der Volkswirtschaft zu kontrollieren und durch verschiedene Instrumente wie offene Marktoperationen, Änderungen des Leitzinses und die geldpolitische Kommunikation die wirtschaftlichen Bedingungen zu beeinflussen. Die monetäre Theorie analysiert, wie diese Maßnahmen das Verhalten der verschiedenen Akteure in der Wirtschaft, wie Unternehmen, Haushalte und andere Finanzinstitutionen, beeinflussen. Im Rahmen der monetären Theorie werden auch verschiedene geldpolitische Strategien diskutiert. Hierzu gehören beispielsweise die Inflationszielsetzung, bei der die Zentralbank ein bestimmtes Inflationsniveau anstrebt, oder die geldpolitische Normalisierung, bei der die Zentralbank nach einer Phase außergewöhnlicher geldpolitischer Maßnahmen versucht, die Geldpolitik schrittweise wieder in einen normalen Zustand zu überführen. Insgesamt ist die monetäre Theorie ein wichtiges Instrumentarium, um die wirtschaftlichen Auswirkungen der Geldpolitik zu verstehen und fundierte Entscheidungen im Bereich der Kapitalmärkte zu treffen. Bei Eulerpool.com finden Sie eine umfassende und exzellente Zusammenstellung des Glossars, das Begriffe wie monetäre Theorie und viele weitere wichtige Konzepte im Bereich der Kapitalmärkte beinhaltet. Unser Ziel ist es, Investoren, Finanzexperten und Interessierten eine umfassende Wissensbasis zur Verfügung zu stellen, damit sie besser informierte Entscheidungen treffen können.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

importierte Inflation

Der Begriff "importierte Inflation" bezieht sich auf ein Phänomen in der Wirtschaft, bei dem eine Nation Inflation erlebt, die hauptsächlich durch den Anstieg der Importpreise verursacht wird. Dies tritt auf,...

Tiefseebergbau

Tiefseebergbau ist ein Begriff, der sich auf die Exploration und Gewinnung von mineralischen Ressourcen in den Tiefen der Ozeane bezieht. Diese Form des Bergbaus findet in den abgelegenen und oft...

Regressionsschätzung

Regressionsschätzung ist ein statistisches Verfahren, das in der Finanzanalyse und in der Kapitalmarktforschung weit verbreitet ist. Es basiert auf der Annahme, dass es eine Beziehung zwischen einer abhängigen Variablen und...

Vormundschaftsgericht

Definition des Begriffs "Vormundschaftsgericht": Das Vormundschaftsgericht ist eine spezialisierte Einrichtung des deutschen Justizsystems, die für die rechtliche Betreuung und Überwachung von Minderjährigen, Erwachsenen mit eingeschränkter Geschäftsfähigkeit oder Personen, die aufgrund von...

aleatorische Veranstaltungen

aleatorische Veranstaltungen, auch bekannt als zufällige Ereignisse, sind ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten und haben einen signifikanten Einfluss auf Anlagestrategien und Risikomanagement. In der Finanzwelt bezieht sich der Begriff...

statische Einplanung

"Statische Einplanung" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen Anwendung findet. Bei dieser Methode handelt es sich um einen...

konsolidierter Abschluss

Der konsolidierte Abschluss ist ein finanzieller Bericht, der die Finanzlage, die Erträge und die Cashflows eines Unternehmens und seiner Tochtergesellschaften oder Beteiligungsgesellschaften zusammenfasst. Dieser Abschluss zeigt das Gesamtbild der Unternehmensgruppe...

Kettenvertrag

Ein Kettenvertrag bezieht sich auf eine rechtliche Vereinbarung zwischen mehreren Parteien, bei der eine Vertragspartei eine Ware, Dienstleistung oder Finanzinstrumente von einem anderen Lieferanten oder Anbieter erwirbt, diese anschließend jedoch...

Eigenleistungen

"Eigenleistungen" bezieht sich auf die Eigenbeiträge oder Eigenleistungen eines Unternehmens bei der Durchführung von Bau- oder Investitionsprojekten. Dieser Begriff wird oft im Zusammenhang mit der Finanzierung von Bauprojekten verwendet, insbesondere...

Funktionenplan

Funktionenplan ist ein wichtiges Instrument in der Systemanalyse und -entwicklung, das dabei hilft, die Funktionen eines Systems klar zu identifizieren und zu definieren. Es ist eine grafische Darstellung der verschiedenen...